th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Strompreise gefährden Freizeit- und Sportbetriebe

Zuerst Corona, jetzt Energiepreisexplosion: Vor allem Tanzschulen und Fitnessbetriebe brauchen Unterstützung, verlangt die Wirtschaftskammer.

Frau im Fitnessstudio
© blackday - stock.adobe.com
Die Herausforderungen der vergangenen Jahre stellen viele Freizeit- und Sportbetriebe vor zunehmend unlösbare Herausforderungen. „Schon die Pandemie hat viele Berufsgruppen der Freizeit- und Sportbetriebe wirtschaftlich an den Rand ihrer Existenz gebracht hat. Aber die exorbitant hohen Energiekosten sind für viele Betriebe nach einem halbwegs erfolgreichen Sommer ein neuerlicher Tiefschlag, den sie nicht mehr verkraften können“, warnt Andy Wankmüller, Fachgruppenobmann der gewerblichen Freizeit – und Sportbetriebe.

So seien etwa Tanzschulen oder Fitnessstudios zwei komplette Hauptsaisonen wegen der verordneten Corona-Betriebssperren ausgefallen. Die Betriebe würden nach wie vor damit zu kämpfen haben, das Minus aus der Corona-Zeit aufzuholen. Wankmüller: „Aber jetzt kommen zu den explodierenden Energiekosten auch noch allgemeine Kostensteigerungen, etwa bei Miete, Pacht, Betriebskosten oder Personal. Das ist für zahlreiche unserer klein- und mittelständischen Betriebe nicht mehr zu stemmen.“

Wankmüller lässt keinen Zweifel daran, wie bedrohlich die Situation tatsächlich ist: „Wenn die politisch Verantwortlichen einen Kahlschlag in diesen Branchen verhindern wollen, muss umgehend gehandelt werden!“ Dringend notwendig seien nicht Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen die Energiekosten-Explosion — etwa in Form eines Energiepreisdeckels, analog zu den privaten Haushalten, oder einer praktikablen Ausweitung des Energiekostenzuschusses —, sondern auch mehr Planbarkeit für 2023. „Es muss schnell gehen, täglich erreichen uns Anrufe von verzweifelten Unternehmerinnen und Unternehmern, die von der extremen Kostenlast förmlich erdrückt werden“, appelliert Wankmüller.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Fachgruppe Freizei- und Sportbetriebe
Andy Wankmüller
M 0664 35 72 815

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtrat Christian Pober, Landesinnungsmeister Adolf Pobaschnig, Bezirkstellenobmann-Stv. Phillip Löscher sowie Bürgermeister Günther Albl.

Kunsthandwerksmarkt in Villach schon nach erstem Tag großer Erfolg

Noch bis 2. September lädt die Landesinnung der Kunsthandwerke gemeinsam mit dem Stadtmarketing Villach zum Markterlebnis „Handwerkskunst Villach“ ein. Knapp 40 Aussteller zeigen einzigartiges Design & Handwerk. Beim Schauhandwerken kann man den Kreativen über die Schulter schauen. Geboten wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie samt Schnupperwerkstätten. mehr

Koralmbahn: Modernisierter Bahnhof in Grafenstein

Wirtschaft will Jahrhundertchance Koralmbahn wahrnehmen

Doch Kärnten habe Hausaufgaben zu erledigen, um vom gigantischen Bahnprojekt maximal profitieren zu können, mahnt WK-Präsident Mandl: „Das ist kein Selbstläufer!“ mehr