th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sternad: Bagatellgrenze spart 1,8 Millionen Belege

Den Vorschlag einer 30-Euro-Wertgrenze von Staatssekretärin Claudia Plakolm begrüßt Stefan Sternad, Obmann der Fachgruppe Gastronomie: „Es ist erfreulich, dass eine langjährige Forderung der WKK zur Entbürokratisierung aufgegriffen wird.“

Stefan Sternad
© WKK
Unternehmen haben seit 2016 die Verpflichtung bei Barzahlungen einen Beleg zu erstellen und der Kundschaft zur Verfügung zu stellen. Diese muss den Beleg entgegennehmen und bis außerhalb der Geschäftsräumlichkeiten für Zwecke der Kontrolle durch die Finanzverwaltung mitnehmen. Diese verpflichtenden Kassenbons verursachen Müllberge, die die Umwelt ebenso belasten wie Nerven und Budget.

Ressourcenverschwendung und zusätzlicher Aufwand

In Kärnten würden täglich knapp 90.000 Gäste in rund 3.500 Gastronomiebetrieben bewirtet. Rund 70 Prozent der Konsumationen würde zwischen 15 und 30 Euro betragen. Sternad: „Wir Wirte müssen Unsummen an Kosten für Geräte und Papierrollen stemmen, den Müll entsorgen - und dafür Zeit aufwenden, die wir für unsere Gäste besser verwenden könnten. Ein Schildbürgerstreich!“ Durch den Wegfall von Belegen unter der 30-Euro-Wertgrenze könnten alleine in Kärnten mindestens 1,8 Millionen Papierbelege eingespart werden.

Das Unsinnigste ist, dass die meisten Kassenbelege auf Thermopapier gedruckt werden und damit nachweisbar umweltschädlich sind: Sie dürfen daher nicht einmal ins Altpapier, wo sie recycelt würden, sondern müssen als Restmüll entsorgt werden.
Stefan Sternad, Obmann der Fachgruppe Gastronomie

Keine Steuernachteile

Wie Sternad betonte, habe man im benachbarten Ausland längst erkannt, dass es sich bei der generellen Belegerteilungspflicht um Zeit- und Geldverschwendung handelt. So erwäge man in Deutschland die Einführung einer Bagatellgrenze von 10 Euro, in Frankreich wurde die ursprüngliche Bagatellgrenze von 10 Euro in den vergangenen beiden Jahren schrittweise auf 30 Euro erhöht. Sternad: „Das bedeutet, für Konsumationen, die unter dieser Bagatellgrenze liegen, muss kein Beleg ausgestellt werden. Dem Gesetzgeber entsteht dadurch übrigens kein Nachteil: Eine finanztechnische Kontrolle funktioniert durch die digitale verschlüsselte Speicherung auch ohne Papierbeleg!“ 

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Fachgruppe Gastronomie
Mag. Guntram Jilka
T  05 90 90 4 - 610
guntram.jilka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

•	Teilnehmer des Bundesnachwuchsworkshop

Bildsprache geschärft

Die Landesinnung der Kärntner Berufsfotografen veranstaltete einen mehrtägigen Bundesnachwuchsworkshop für Fotografen und lud danach zur Fachgruppentagung. Goldenes Ehrenzeichen an Pressefotograf Gert Eggenberger. mehr

Bezirksstellenobmann Franz Ahm

WK setzt auf Stadtbelebung

WK-Bezirksstellenobmann Franz Ahm begrüßt Ausweitung der Rahmenöffnungszeiten am Benediktinermarkt und fordert Gastrokonzept für ganz Klagenfurt. mehr

WKK/Jost&Bayer

Comeback des Sommertourismus

Das erste Wochenende nach den Unwettern verlief für viele heimische Tourismusbetriebe zufriedenstellend. Für den Rest des Sommers gibt es aber noch Handlungsbedarf. mehr