th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Stammzelltypisierung: Sozialpartner helfen Leben zu retten

Die Wirtschaftskammer Kärnten und die Arbeiterkammer Kärnten starten eine große Stammzelltypisierungsaktion, bei der man sich unkompliziert und in wenigen Minuten registrieren lassen kann, um so möglicherweise ein Leben zu retten.

Goach und Mandl
© WKK „Gemeinsam ist so vieles möglich – auch, Leben zu retten!“, sind sich Günther Goach (l.), Präsident der Arbeiterkammer Kärnten und Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten einig.
Gesundheit ist das wertvollste Gut. Das merkt man vor allem dann, wenn die eigene Gesundheit in Gefahr ist. Wie beispielsweise, wenn man an Leukämie erkrankt. „Blutkrebs kann jeden treffen – jederzeit. Unkontrolliert wuchern bösartige weiße Blutkörperchen im Blut und im Knochenmark - unserer ‚Blutfabrik‘. Sie zerstören den Organismus des Menschen“, erklärt Julia Neugebauer vom Verein „Geben für Leben“.

Für die Bekämpfung von Leukämie brauchen die Patientinnen und Patienten oftmals eine Stammzellspende. So auch Sandra, eine 33-jährige Mutter aus Klagenfurt: „Ohne Stammzellspende werde ich meine Krankheit nicht überleben und mein zweijähriger Sohn verliert seine Mutter. Das kann und will ich nicht zulassen.“ Gibt es in der Familie keine passende Spenderin oder keinen passenden Spender, liegt die Wahrscheinlichkeit, eine solche oder einen solchen zu finden je nach Gen-Typ bei 1:500.000 bis mehrere Millionen! Doch: Je mehr Menschen sich als Stammzellspender registrieren lassen, desto höher ist die Chance, helfen zu können. „Akute Leukämie ist eine äußerst heimtückische Krankheit und man muss jede Möglichkeit nutzen, um den Patientinnen und Patienten einen Lichtblick zu geben“, findet Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten. 

Deshalb organisiert die Wirtschaftskammer Kärnten gemeinsam mit der Arbeiterkammer Kärnten am 12. August und 23. September eine große Typisierungsaktion. Jeweils von 9 bis 12 Uhr steht ein Team von „Geben für Leben“ in der Orangerie der Wirtschaftskammer Kärnten bereit, um durch einen einfachen Wangenabstrich möglichst viele Personen als Stammzellspender zu registrieren.

So funktioniert’s:

Wann: 12. August & 23. September 2022, von 9 bis 12 Uhr
Wo: Orangerie der Wirtschaftskammer Kärnten, Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt
Wer kann sich typisieren lassen: gesunde Personen zwischen 17 und 45 Jahren

Typisierung: Es wird einfach ein Wangenabstrich vorgenommen
Aufwand: wenige Minuten

Was passiert, wenn man als Spenderin oder Spender in Frage kommt?

Die wichtigsten Fragen und Antworten findet man unter

www.gebenfuerleben.at/infos/seite/Häufige+Fragen+zur+Stammzellspende 

„Ich bitte alle Kärntnerinnen und Kärntner um Solidarität, wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht mehr helfen und nur noch eine Stammzellspende Leben retten kann“, appelliert Günther Goach, Präsident der Arbeiterkammer Kärnten, und hofft auf eine rege Teilnahme an der Aktion. Mandl stimmt seinem Sozialpartnerkollegen zu: „Gemeinsam ist so vieles möglich – auch, Leben zu retten!“

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl, Manuel Kapeller-Hopfgartner, Obmann der WK-Fachgruppe Seilbahnen, Landesrat Sebastian Schuschnig

Seilbahnen wollen Kärnten zu einem Aushängeschild für nachhaltigen Wintertourismus machen

Seit Jahrzehnten verwendet die Kärntner Seilbahnwirtschaft Öko-Energie und arbeitet an der Energieeffizienz. Jetzt soll der Weg in den nachhaltigen Wintertourismus noch strategischer fortgesetzt werden. Als Basis dient dazu ein Leitfaden, der Status Quo, Chancen und Potenziale bei Energie, Biodiversität und Mobilität aufzeigt.  mehr

Spartenobleute auf der Stiege bei der Industrieklausur

Österreichs Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

Die Themen Sicherstellung der Gasversorgung, Weichenstellung für Wasserstoffwirtschaft sowie der Energie- und Arbeitskräftemangel standen im Zentrum der österreichweiten Industrieklausur. mehr

Lucija Wakounig, Leiterin des Gründerservice Kärnten

4. Mai ist „Tag der Gründung"

Ein Pflichttermin für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, oder bereits ein Unternehmen gegründet haben, ist der „Tag der Gründung“ der Wirtschaftskammer Kärnten. Bei zahlreichen Infoständen, Experten-Workshops, Impulsgesprächen und einer interessanten Key-Note können sich Interessierte alle wichtigen Informationen holen. mehr