th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

St. Veit: Vernetzt zum Erfolg

Das „1. Austauschforum St. Veit an der Glan“ brachte am Montag Betriebe, Behörden und andere Beteiligte an einen Tisch. Ihr gemeinsames Ziel: Den Bezirk wirtschaftlich attraktiver und lebenswerter für Familien zu machen.

Sitzung von Betrieben, Behörden an einem Konferenztisch
© WKK

Das neue Community-Meeting stand unter dem Motto „Vernetzt agieren in Wirtschaft und Politik“ und dient dem Austausch und der engeren Zusammenarbeit wesentlicher Akteure im Bezirk St. Veit. Ziel ist es, regionale Initiativen und unterschiedliche Schwerpunkte zusammenzubringen und gemeinsam voranzutreiben. Die Initiative dazu ergriff Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer: „Mir ist es wichtig, dass wir für den Bezirk noch besser zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen wir den Bezirk noch interessanter für Betriebe und noch lebenswerter für Familien machen.“ In bester Stimmung konnten sich zentrale Persönlichkeiten des Bezirks aus den Bereichen Wirtschaft, Behörden, öffentliche Einrichtungen und Interessenvertretungen zu Themen wie Fachkräftemangel, Betriebsanlagenverfahren, Leader-Projekte, dem Einstieg ins Unternehmertum sowie der B317 austauschen. Das neue Format überzeugte, dem 1. Austauschforum sollten weitere folgen, war man sich einig.


Mit dabei waren:

  • Dr. Claudia Egger-Grillitsch (Bezirkshauptfrau St. Veit)
  • Dr. Arno Kampl (Leiter Gewerbebehörde St. Veit)
  • DI Adolf Besold (Geschäftsführer St. Veit Holding)
  • MMag. Gunter Brandstätter (Geschäftsführer der Tourismusregion Mittelkärnten und Regionalmanagement Mittelkärnten)
  • Günter Krassnig (AMS-Geschäftsstellenleiter St. Veit)
  • KommR. Robert Kandut (IV-Kärnten)
  • Rene Willegger (ÖGB-Präsident Kärnten)
  • Ing. Johann Pirker (Leiter Außenstelle St. Veit der Landwirtschaftskammer Kärnten)
  • Mag. Sylvia Falgenhauer-Schlatte (Vertreter für die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer)
  • Mag. Robert Suppan (Vertreter für die Rechtsanwaltskammer)
  • Dr. Isolde Sauper (Vertreterin für die Kammer der Notare)
  • Mag. Nicole M. Mayer (Mitglied Bezirksstellenausschuss, Bezirksvorsitzende St. Veit und Landesvorsitzende-Stv. Frau in der Wirtschaft und EPU- Vorsitzende)
  • Jenifer Anderwald (Bezirksvorsitzende Junge Wirtschaft St. Veit)
  • Doris Weiß (Geschäftsführerin Junge Wirtschaft und Frau in der Wirtschaft)
  • Ing. Mag. Herwig Draxler (Leiter Wirtschaftspolitik Wirtschaftskammer Kärnten)


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Wolfgang Kuttnig, M.A.S.
0043 05 90 90 4-600
wolfgang.kuttnig@wkk.or.at
W www.kaerntnerwirtschaft.at
www.wko.at/ktn


Das könnte Sie auch interessieren

KIKK 2023: Klagenfurts Wirtschaft blickt verhalten in die Zukunft

Klagenfurts Wirtschaft blickt verhalten in die Zukunft

Auch wenn die Geschäftsaussichten getrübt sind: Die Unternehmer der Landeshauptstadt richten den Blick mit Zuversicht nach vorne. Das ergibt die erstmals durchgeführte Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammer.  mehr

Figur geht über Geld

KV-Abschlüsse im Gastgewerbe federn Teuerung spürbar ab!

Nach mehreren intensiven Verhandlungsrunden konnte ein tragfähiger Kollektivvertragsabschluss für das Hotel- und Gastgewerbe erzielt werden. Die Löhne und Gehälter für die bis zu 35.000 Beschäftigten in Kärnten werden ab 1.5.2023 um durchschnittlich 9,3 Prozent steigen. mehr

Polessnig, Lettner und Lesnjak

Pflegebetreuung in Gefahr

Die Versorgungssicherheit in der stationären Alten- und Pflegebetreuung in Kärnten ist massiv gefährdet, mehr als die Hälfte der Pflegeheimbetreiber schreibt rote Zahlen und steht kurz vor dem Aus. Grund dafür ist, dass das Land Kärnten in den letzten zehn Jahren die Pflegebetten-Vergütung nur unzureichend angepasst hat. Ohne Valorisierung des Heimtarifs droht der Zusammenbruch der stationären Alten- und Pflegebetreuung. mehr