th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sparte Industrie verstärkt ihr Präsidium und stellt Weichen für die Zukunft

Das Thema Energie ist für die Kärntner Industriebetriebe jetzt und in der Zukunft von großer Bedeutung. Deshalb erweitert die Sparte Industrie ihr Team: Neben Robert Kanduth und Josef Pacher wird auch Reinhard Draxler Stellvertreter von Spartenobmann Michael Velmeden.

Das Spartenpräsidium der Industrie hat das Team rund um Obmann Michael Velmeden und seine Stellvertreter Robert Kanduth und Josef Pacher um den neu bestellten KELAG-Vorstand Reinhard Draxler
© KELAG/Gleiss
Die Industrie ist Kärntens wichtigster Wirtschaftszweig mit etwa 31.000 Beschäftigten in verschiedenen Bereichen. Aber die steigenden Energiekosten machen es den Unternehmen nicht leicht. Bereits in den vergangenen Monaten wurde im Hintergrund intensiv an neuen Konzepten für eine zukunftssichere Energieversorgung gearbeitet. Besonders der Wirtschaftsstandort Kärnten könne es sich nicht leisten, die Veränderungen im Energiebereich zu verpassen. „Die Industriebetriebe wollen den Ausbau der erneuerbaren Energie beschleunigen, allerdings ist das in der Praxis nicht so einfach. Den Unternehmen werden immer wieder Steine in den Weg gelegt. Es fehlt an Rahmenbedingungen und scheitere zu oft an der langwierigen Bürokratie. Als Branchenvertretung zeigen wir Problemfelder auf und suchen nach möglichen Lösungen“, sagt Spartenobmann Michael Velmeden.

Fokus auf das Thema Energie

Zumindest im Bereich Photovoltaik- und Solarthermieanlagen hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan: Auf gewidmeten Industrie- und Gewerbeflächen können Betriebe in Kärnten nun Photovoltaik- und Solarthermieanlagen für den überwiegenden Eigenbedarf errichten. Darüber hinaus versorgen in einigen ländlichen Regionen Industriebetriebe die Bevölkerung mit Energie. „Das Thema Energie wird uns noch lange intensiv beschäftigen – angefangen von den erneuerbaren Energien über den Netzausbau bis hin zur Infrastruktur“, sagt Velmeden voraus.

Energiewende mit kompetentem Team

Die Energiewende sei für die Industrie gleichzeitig eine Energie-, Strom-, Verkehrs- und Wärmewende, die mit einem perspektivischen Blick auf die Zukunft gestaltet werden will. Aus diesem Grund erweitert das Spartenpräsidium der Industrie das Team rund um Obmann Michael Velmeden und seine Stellvertreter Robert Kanduth und Josef Pacher um den neu bestellten KELAG-Vorstand Reinhard Draxler. Draxler wird seine langjährige Erfahrung in der E-Wirtschaft und seine hohe technische Kompetenz in die Sparte einbringen. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wollen uns als dynamisches Team den zukünftigen Herausforderungen stellen“, so Velmeden.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Industrie
Mag. Alexander Kuess
05 90 90 4-200
alexander.kuess@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Astrid Legner, WKK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Kärnten, Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende FiW

WKK-Vize Legner begrüßt Kinderbetreuungsoffensive

„Freut uns, dass unsere nachhaltige Überzeugungsarbeit endlich Früchte trägt“. Maßnahmenpaket muss bis zum Ende der Schulpflicht ausgedehnt werden. mehr

WKK/ Bernhard Horst

AREA Süd: So kommt der neue Wirtschaftsraum auf Schiene

Die Wirtschaftskammern Kärnten und Steiermark legen ihr Maßnahmenprogramm für die AREA Süd vor – Weichenstellungen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Südösterreich, ausgelöst durch die Koralmbahn. „Ziel ist es, jetzt die richtigen Rahmenbedingungen auf Schiene zu bringen, mit denen dieser neue Wirtschafsraum ein Erfolg wird“, so die beiden WKO-Präsidenten Josef Herk (Steiermark) und Jürgen Mandl (Kärnten).  mehr

Martin Figge und Nika Basic, die beiden JW-Landesvorsitzenden freuen sich schon sehr auf das Event.

Kärnten wird zum Hotspot für junge Unternehmer:innen

JW-Summit 2023: Die Junge Wirtschaft lädt vom 28. bis 29. September zur Bundestagung nach Villach. Noch bis zum 15. Juli sind die Early-Bird-Tickets erhältlich. mehr