th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Durch Neuschnee ist der Sonnenskilauf bis nach Ostern gesichert

Seilbahnbetreiber und die Kärnten Werbung ziehen eine sehr positive Zwischenbilanz nach den Semesterferien. Dank des Schnee-Nachschubes springen die Buchungen für den Sonnenskilauf und die frühen Osterferien nochmals kräftig an. 

Skiläuferin im Schlepplift auf einer verschneiten Piste
© HETIZIA_ChLesjak - stock-adobbe.com

In den Skigebieten ist man nach den Semesterferien mit dem Saisonverlauf bis dato überaus zufrieden. Auch dank der vielen heimischen und internationalen Wintersportler, die wieder den Weg zurück auf Kärntens Pisten gefunden haben, war die Buchungslage sehr gut.
Mit den gefallenen Neuschneemengen des vergangenen Wochenendes steht nun der Sonnenskilauf in den kommenden Wochen hoch im Kurs. Die Nachfrage ist in den letzten Tagen noch einmal so richtig angesprungen. „Jeder einzelne Kärntner Seilbahnbetrieb hat dazu beigetragen, dass wir all unseren Gästen ein unvergessliches Wintererlebnis bieten konnten. Die Schneelage war und ist ausgezeichnet für perfekte Pistenbedingungen bis Ostern. In manchen Skigebieten wie beispielsweise der Turracher Höhe sogar noch bis zum 23. April. Dies stimmt uns alle sehr positiv“, bestätigt Manuel Kapeller-Hopfgartner, Fachgruppenobmann der Kärntner Seilbahnen. Umfragen sowie die direkten Rückmeldungen der Seilbahnbetriebe bestätigen: Die Lust auf Skifahren ist bis in den April hin groß. „Wir verzeichnen überdurchschnittlich viele Anfragen und Zugriffe auf die Homepages und Webcams der Seilbahnbetreiber. Speziell die heuer frühen Osterferien (ab Samstag 1. April) werden sicherlich von vielen Gästen noch zum Skifahren genutzt“, so Kapeller-Hopfgartner.

Fachgruppenobmann Manuel Kapeller-Hopfgartner
© Studiohorst Fachgruppenobmann Manuel Kapeller-Hopfgartner

Coole Angebote für sonnige Wintertage

Neuschnee und ausgezeichnete Pistenbedingungen läuten jetzt den Sonnenskilauf in Kärnten ein, wo in den kommenden Wochen einiges auf und auch abseits der Pisten geboten wird: Am Nassfeld kann man die Wintersaison genüsslich ausklingen lassen. „Beim „Music meets Sun“ wird ab 4. März jedes Wochenende an einer anderen Location im Skigebiet chilliger Soundtrack zum Sonnenskilauf serviert“, unterstreicht Christian Krisper von den Bergbahnen Nassfeld. Skifahrer, die sich die Brettln gerne früh morgens anschnallen, können dies auf der Gerlitzen Alpe tun. „Da die Tage bereits länger werden und die ersten Sonnenstrahlen am Morgen ein besonderes Highlight für unsere Gäste darstellen, starten wir bereits um 7:55 Uhr mit unseren Anlagen“, freut sich Hans Hopfgartner von den Bergbahnen Gerlitzen Alpe.  Hansjörg Pflauder von den Bergbahnen Bad Kleinkirchheim präsentiert ein besonderes Zuckerl für Gäste: „Ab einem Skipass von drei Tagen bekommen unsere Gäste 30 % Ermäßigung auf den gültigen Skipass-Tarif und dazu noch einen 4-stündigen Eintritt ins Thermal Römerbad“. Auch am Katschberg, auf der Turracher Höhe oder in Heiligenblut können sich Sonnenskiläufer auf schöne Skitage mit viel Sonnenschein und einem abwechslungsreichen Apres Ski-Programm freuen.

Gute erste Halbzeit für Kärntens Wintertourismus

Klaus Ehrenbrandtner, Chef der Kärnten Werbung, freut sich über die gute erste Halbzeit für Kärntens Wintertourismus. In den Monaten November bis Jänner konnten in Kärnten 1,6 Millionen Nächtigungen verzeichnet werden, ein Plus von 48,8 % im Vergleich zum Vorjahr. 39 % der Nächtigungen fallen auf Gäste aus Österreich, je rund ein Viertel auf deutsche und zentral- und osteuropäische Gäste. Es ist eine sehr dynamische Entwicklung der Auslandsmärkte sichtbar, mit einem Plus von 75,9 % an Nächtigungen zum Vorjahr. Aus dem Heimmarkt Österreich sind Plus 20 % zu verzeichnen. „Insgesamt ist eine starke Annäherung an den Vergleichszeitraum vor Corona zu sehen. Während zur Halbzeit der vorigen Wintersaison der Abstand zu Vor-Corona-Zeiten noch 38 % betrug, fehlen aktuell nur noch 7,6 % zum Vergleichszeitraum November 2019 bis Jänner 2020. Mit diesem Ergebnis liegt Kärnten etwas besser als der Bundesschnitt, der im bisherigen Winter einen Abstand von 8 % aufweist“, so Ehrenbrandtner. „Die Buchungslage in Kärnten im Februar wird einheitlich als sehr gut bezeichnet und Ostern kann dieses Jahr noch voll in die Wintersaison einzahlen, was den Abstand auf frühere Rekordwinter weiter verringern kann. Die aktuell kalten Temperaturen in den wichtigsten Herkunftsmärkten erinnern die Menschen daran, dass wir noch mitten im Winter sind und wecken potenziell Lust aufs Skifahren und Winterurlaub“, betont Ehrenbrandtner.

Klaus Ehrenbrandtner, Chef der Kärnten Werbung
© Kärnten Werbung/Puch Klaus Ehrenbrandtner, Chef der Kärnten Werbung

Starke Werbung für Urlaub unter Kärntens Wintersonne

Die Kärnten Werbung unterstützt diese Lust mit ihren Marketingaktivitäten durch Kampagnen auf unseren internationalen Wintermärkten bis Ende März. Die umfangreiche Onlinekampagne in Österreich und Deutschland mit sieben Tourismusregionen/Skigebieten als Partner wird zusätzlich noch mit einer TV-Kampagne in Österreich gestützt. Zudem werden in beiden Märkten reichweitenstarke Printmedienkooperationen umgesetzt. In den in den Hauptstädten von Polen, Tschechien und Ungarn wirbt die Kärnten Werbung plakativ für den Sonnenskilauf mit einer digitalen Out-of-Home Kampagne, ergänzend zu den laufenden Social-Media und Onlineaktivitäten. Für Urlaub unter Kärntens Wintersonne wird am Nahmarkt Italien insbesondere durch Printmedienkooperationen geworben.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Transport und Verkehr
Mag. Andreas Michor
T 05 90 90 4-500
andreas.michor@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Frau in der Wirtschaft zur Landtagswahl 2023

Das erwarten Unternehmerinnen von Kärntens Politik

Angefangen bei Vereinbarkeit und Pflege bis hin zu Infrastruktur, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit: Frau in der Wirtschaft Kärnten startete eine Umfrage unter 17.000 Unternehmerinnen und konfrontierte VertreterInnen der wahlwerbenden Parteien bei einer Podiumsdiskussion mit den Forderungen der weiblichen Wirtschaft.  mehr

Early Bird-Unternehmerfrühstücks mit Karin Leeb

Was spricht Mitarbeiter von heute an?

Der Arbeitsmarkt ist in ständigem Wandel, die Bedürfnisse und Ansprüche von Arbeitnehmern haben sich entscheidend geändert. Um als Arbeitgeber weiterhin erfolgreich bei der Mitarbeitersuche zu sein, hat die WK-Bezirksstelle Feldkirchen im Rahmen eines „Early Bird-Unternehmerfrühstücks“ eine echte Expertin aus der Praxis vor den Vorhang geholt, um Einblicke in das „Employer Branding“ von heute zu erhalten. mehr

verschieden große Münzstapel

WK-Obmann Ahm: Wie geht die Stadt Klagenfurt mit dem Steuergeld der Unternehmer um?

Höchst aufklärungswürdig sind für WK-Bezirksobmann Franz Ahm die Vorkommnisse rund um Überstundenzahlungen und Personalleasing im Magistrat: „Völlig überfordert!“ mehr