th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sie verwirklichen blühende Gartenträume

Nicht nur ein Haus, auch ein Garten muss umfassend geplant werden. Wie das gelingen kann, darüber informierten Kärntens Gärtner und Floristen auf der Häuslbauermesse. Im Mittelpunkt stand das Thema „Hecke“.

Kärntner Gartenbauer auf der Häuslbauermesse 2023
© WKK /Sommeregger-Baurecht

Kärntens Gärtner und Floristen verwandeln jeden noch so kleinen Garten in eine Wohlfühloase. Wie das in der Praxis gelingen kann, davon konnten sich Hobbygärtner und Gartenprofis inmitten eines wunderschönen floralen Meeres auf der Häuslbauermesse überzeugen. Erstmals präsentierte sich dieser Berufsstand mit einem eigenen Stand, informierte über die neuesten Trends und gab zahlreiche Anregungen rund um das Thema Gartengestaltung.

So reduziert man bei der Gartenplanung die Kosten

„Wer ein Haus baut, sollte auch früh mit der Planung der grünen Freiräume auf seinem Grundstück beginnen. So können Kosten bei der Gartenplanung eingespart werden“, empfiehlt Hermann Tschitschnig, Landesinnungsstellvertreter der Kärntner Gärtner und Floristen. Ein häufiger Fehler bei der Verwirklichung des Eigenheims ist die Bodenverdichtung. „Durch die Baggerarbeiten wird wertvoller Humus mit dem restlichen Erdmaterial untergemischt und festgefahren. Trägt man die Humusschicht vor Baustart ab und nach Fertigstellung wieder auf, bekommt man kostengünstig einen fruchtbaren Boden, auf dem Pflanzen und Gras gut wachsen“, erklärt Tschitschnig. Damit blühende Träume nicht gleich wieder verwelken: Bodenbeschaffenheit und die Lage des Grundstücks sind wichtige Parameter bei der Auswahl der Pflanzen. „Die Vielfalt ist enorm und jedes Jahr gibt es neue Gewächse“, so der Landesinnungsstellvertreter. 

Stand der Kärntner Gartenbauer auf der Häuslbauermesse 2023
© WKK /Sommeregger-Baurecht

Schwerpunkt: Heckenbepflanzung

In diesem Jahr informierten Kärntens Gärtner und Floristen schwerpunktmäßig über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Heckenbepflanzung. „Eine Hecke ist mehr als ein Sicht-, Lärm- oder Windschutz. Sie ist die ganze Vegetationsperiode ein wichtiger Lebensraum für Vögel und Insekten“, beschreibt Tschitschnig den Mehrwert. Zusätzlich dient diese als CO2-Speicher und eignet sich in Trögen auch für Terrassen und Balkone.  

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Landesinnung Gärtner und Floristen
Harald Dörfler
T 05 90 90 4–120
harald.doerfler@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Der Club der Wirtschaftssenioren ist unter neuer Führung. Ehrenobfrau Helene Gstättner übergibt an Obfrau NAbg. Elisabeth Scheucher.

Club der Wirtschaftssenioren unter neuer Führung

Bekannte Persönlichkeiten wie Hilfswerk-Präsidentin Scheucher, Ex-Kammerpräsident Pacher und Touristiker Hinterleitner stellen sich in den Dienst der Sache und führen die traditionsreichen Wirtschaftssenioren weiter. mehr

Landeshauptstadt-Konferenz TeilnehmerInnen

Koralmbahn als große Chance für Klagenfurt

Die Regionen wachsen zusammen, die Peripherie wird zum Zentrum, die Gesamtregion erlebt einen Aufschwung und wird Teil der Baltisch-Adriatischen Achse: Gute Aussichten für die Landeshauptstadt Klagenfurt.  mehr

Bauen mit Holz liegt im Trend.

Heimvorteil für Holzbau

Immer mehr Häuslbauer greifen auf den nachhaltigen Baustoff Holz zurück. Entsprechend groß war das Interesse am Stand von proHolz Kärnten und der Landesinnung Holzbau auf der Häuslbauermesse Klagenfurt. Großes Potenzial im Holzbau gibt es in der Gebäudesanierung. proHolz Kärnten Holzbaufachberater Ing. Fritz Klaura informiert über Chancen und Trends. mehr