th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sie kämpfen bei den EuroSkills um Gold

Offizielle Verabschiedung: Für Kärnten gehen vier Fachkräfte bei den EuroSkills in Danzig (Polen) an den Start. WK-Präsident Jürgen Mandl wünscht dem Quartett alles Gute und viel Erfolg. 

WKK/Sabine Biedermann
© WKK/Sabine Biedermann
Der Countdown läuft und die Nervosität steigt bei den vier Teilnehmer:innen aus Kärnten, die vom 5. bis 9. September 2023 an den EuroSkills im polnischen Danzig teilnehmen werden. Sie wurden in der Wirtschaftskammer Kärnten vor ihrer Abreise zur „Olympiade der Berufswettbewerbe“ offiziell verabschiedet. „Ihr seid die Speerspitze unseres Berufsnachwuchses. Engagiert, gut ausgebildet und TOP motiviert. Jede Einzelne von euch gehört schon jetzt zur Nachwuchselite in seinem Beruf. Ich wünsche euch allen alles erdenklich Gute“, betont WK-Präsident Jürgen Mandl. Mit der Talenteakademie unterstützt die Wirtschaftskammer diese Talente und die Betriebe, die die künftigen Fachkräfte für die heimische Wirtschaft ausbilden. Die bisherige Ausbeute Kärntens bei den seit 2008 stattfindenden Berufseuropameisterschaften: Eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille. 

Auch Christof Doboczky, operativer Leiter der Talenteakademie, ist überzeugt, dass die vier in Danzig ihre Spitzenklasse unter Beweis stellen werden. „Es ist sehr wichtig, die Jugendlichen auch mental optimal auf dieses internationale Großereignis vorzubereiten“, so Doboczky. Es zeigt einmal mehr, dass die Lehrlingsausbildung ein wichtiges und unverzichtbares Gegenmittel gegen den Fachkräftemangel ist. Gut ausgebildete Mitarbeiter:innen sind gefragter denn je. Das macht die Lehre zu einem Garanten für einen Top-Job für junge Menschen.

Kärntner Quartett greift in Polen an

Bettina Veratschnig (22), die ihre Lehre zur Restaurantfachfrau mit Matura im Restaurant Karawankenblick der Familie Schaschl in Keutschach absolviert hat, tritt im Skill „Restaurant und Service" an. Sie vertritt dabei das renommierte Parkhotel Pörtschach und will vor allem in den Bereichen Wein- und Speisenempfehlung, Mise-en-Place und Tischservice überzeugen. Unterstützt wurde sie bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb von Expertin Kathrin Zerza von der Fachberufsschule für Tourismus Warmbad Villach. Was die junge Restaurantfachfrau an ihrem Beruf besonders schätzt? „Der Umgang mit den Gästen, die zum Teil aus anderen Ländern und Kulturen kommen, begeistert mich am meisten", so Veratschnig.

Eine weitere Teilnehmerin, die in Polen Edelmetall holen möchte, ist die gelernte Beschichtungstechnikerin Johanna Stabentheiner (25) aus Liesing. Sie wird vom steirischen Malerweltmeister Christoph Pessl betreut. Während sie in ihrem Berufsalltag unter anderem mit kunstvollen Wandgestaltungen, Zeichnungen auf Papier, kreativen Umsetzungen auf Helmen und Holz sowie digitalen Grafiken konfrontiert wird, warten in Danzig die Module „Design“, „Freie Technik“, „Tapeten“, „Lackieren“ und ein Speedwettbewerb auf sie. Welche Chancen sich Stabentheiner ausmalt? „Ich werde mein Bestes geben und egal wie es ausgeht, ich kann stolz sein, bei den EuroSkills dabei zu sein.“
 
Im Teamberuf Mechatronik steigt das Althofener Duo Marcel Obersteiner (21) und Lukas Unterhuber (20) - beide arbeiten bei Flextronics International – in den „Ring“. Trotz der starken internationalen Konkurrenz sind die beiden zuversichtlich: „Wir werden alles geben, um Österreich jubeln zu lassen. Aufgeben kann man bei der Post“, lacht Unterhuber. Für Obersteiner ist klar: „Die EuroSkills sind die ideale Plattform, um sein Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Ich freue mich auf eine lehrreiche Europameisterschaft und erwarte einen fairen Wettbewerb.“


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Talenteakademie
Christof Doboczky
M +43 650 49 11 400
E christof.doboczky@talenteakademie.at

Das könnte Sie auch interessieren

Der Erstplatzierte des 20. Lehrlingswettbewerbs der Kärntner Elektrotechnik Egon Mollhofer (Mitte) sowie die Gratulanten (v.l.) Lehrlingswart Manfred Kuternig, Marcel Riepl-Pinter (2.),  Bernhard Ogris (3.) und Landesinnungsmeister Klaus Rainer.

Mit Top-Leistungen für Elektrotechnik- Staatsmeisterschaften qualifiziert

Gleich zwei Elektrotechnik-Lehrlinge werden Kärnten bei den Staatsmeisterschaf-ten vertreten. Sie überzeugten beim Landeslehrlingswettbewerb mit Maßgenauig-keit und Stressresistenz. Die nächste Station sind somit die Austrian Skills in Salzburg. mehr

Christoph Torker (2. Platz), Selina Brettner (1. Platz ) und Niklas Frohnwieser (3. Platz) sind die besten Nachwuchs-Tapezierer:innen Kärntens.

Leistungsschau der Kärntner Tapezierer

In der Berufsschule Völkermarkt wurden die besten Nachwuchs-Tapezierer:innen ausgezeichnet. mehr

Martin Zandonella, Obmann der Fachgruppe Unternehmensberatung und IT; Felix Wallner, Workshop-Trainer; Astrid Legner, WK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende; Robert Graf, Gründer der Junioruni Austria sowie Thomas Moser, Geschäftsführer MAKERSPACE

Mädchen Sommercamp "Junioruni Minecraft" begeistert

Seit 28. August und noch bis 1. September können Mädchen in einem speziell zugeschnittenen Informatikworkshop ins Programmieren und die IT-Branche hineinschnuppern.  mehr