th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Sein Credo: Reparieren statt wegwerfen

Seit September vergangenen Jahres betreibt Dominic Stöckl ein Geschäft für IT-Dienstleistungen. Die Nachhaltigkeit ist ihm ein ­besonderes Anliegen. 

Corina Thalhammer
Die Einsteiger
© Manfred Schusser Dem IT-Techniker Dominic Stöckl liegt die Nachhaltigkeit am Herzen: Daher liegt das Augenmerk seiner Arbeit auch auf der Reparatur von technischen Geräten.

Das Interesse an jeder Art von Technik zeigte sich bei Dominic Stöckl bereits im Kleinkindalter. Zum Leidwesen seiner Eltern war er stets bestrebt, alles zu erkunden – vor allem Computer hatten es ihm angetan. Die Leidenschaft blieb auch im Jugendalter erhalten und dadurch war der Weg für die berufliche Karriere geebnet. Im IT-Lab Wolfsberg absolvierte er seine Lehre als IT-Techniker.

Die Wahl für diese Berufssparte sei die richtige gewesen, denn besonders spannend findet der Jungunternehmer die Schnell­lebigkeit, die das Berufsfeld mit sich bringt: „Sehr wichtig ist in diesem Bereich, das man immer am Laufenden bleibt, sonst verliert man den Anschluss.“ 
Nach einigen Jahren im Beruf begann Stöckl die Selbststän­digkeit in Betracht zu ziehen. Im September 2022 war es dann soweit, das Abenteuer Unternehmertum begann für den 30-Jährigen. Der Start in das Unternehmerleben sei mit sehr viel Mühe verbunden, da der Aufbau eines Kundenstammes einfach seine Zeit brauche und man viele Erfahrungen sammle, erzählt der IT-Techniker.

Firmenname war schnell gefunden 

Wesentlich einfacher war es, den Firmennamen zu finden. Die Wahl fiel auf „AlderTech IT Solutions“. Übersetzt heißt „Alder“ Erle, eine Hommage an seine Heimatadresse, den Erlenweg. 
Ein Thema ist ihm besonders wichtig: die Nachhaltigkeit. Daher liegt das Hauptaugenmerk seines Angebotes auf der Reparatur technischer Geräte. In Zukunft plant Stöckl das Angebot für Schulungen für Personen weiter auszubauen und sie individuell nach den Bedürfnissen durchzuführen.  

In Kürze wird Stöckl sein eigenes Büro, angesiedelt in der Feldkirchner Thunpassage, eröffnen. Als zusätzliches Standbein wird er dort den Handel mit IT-Hardware und Neugeräten betreiben. 


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 15 der „Kärntner Wirtschaft“.

Das könnte Sie auch interessieren

Firmengründer Heinz Oswald Schwarzl mit Sohn Florian Schwarzl.

Lavanttaler Produkte weltweit gefragt

Ob in Reifen, Flugzeugtriebwerken oder E-Auto-Batterien – die Kunststoffe des Chemieunternehmens HOS-Technik aus St. Stefan kommen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Eine Erfolgsgeschichte, die mehr oder weniger auf einem Zufall beruht. mehr

Die Brüder  Johannes und Herbert Wiegele führen das Bad Bleiberger Unternehmen Wiegele Reisen in vierter Generation.

Von Bad Bleiberg aus durch ganz Europa

Vor 111 Jahren war es eine Pferdekutsche, heute sind es moderne Reisebusse, mit denen das Familienunternehmen Wiegele Reisen von Herbert und Johannes Wiegele zu neuen und bewährten Zielen aufbricht. mehr

Yvonne Zerza führt seit dem vergangenen Jahr ihren „Vonni“-Shop in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan.

Mode ist ihre Leidenschaft

Vom Büro zur eigenen Modeboutique: Yvonne Zerza hat sich mit ihrem „Vonni“-Shop einen großen Traum erfüllt. mehr