th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Seilbahnen wollen regionale Energieversorger werden

Kärntens Seilbahnwirtschaft ist von der Strompreisexplosion stark betroffen und fordert mehr Tempo beim Ausbau der „Erneuerbaren“ in Form von Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft. Dabei verstehen sich die Betreiber nicht nur als unverzichtbarer Bestandteil des Wintertourismus, sondern aufgrund ihrer bestehenden Infrastrukturen auch als starker Partner bei Alternativenergieprojekten. Doch noch scheitern sie an der Bürokratie.

Mandl, Kapeller-Hopfgartner, Schuschnig
© WKK/Studiohorst

Mit einem Energiegipfel haben heute Kärntens Seilbahnunternehmen einen neuen Vorschlag in die laufende Debatte um die Kärntner Energiewende eingebracht: Sie verfügen in den heimischen Skigebieten über gute ausgebaute Zufahrtswege, Stromleitungen, Verrohrungen, aber auch Strombezugs- und Einspeiserechte. „Diese hervorragende Infrastruktur kann mit dem geringstmöglichen ökologischen Fußabdruck sofort genutzt werden“, erklärte der Sprecher der Kärntner Seilbahnen, Manuel Kapeller-Hopfgartner, im Pressegespräch nach dem Gipfel.

300 Prozent mehr Stromkosten

Mit ambitionierten Ausbauvorhaben, die alle namhaften Wintersportregionen bereits in der Schublade haben, könnten die Seilbahnen nicht nur der Strompreisexplosion um 300 Prozent entgegenwirken, sondern zu regionalen Stromversorgern werden und ihre Partner wie die Hotellerie und Gastronomie am Berg mitnehmen. Im Schnitt geht es um die Errichtung von Photovoltaik auf Frei- oder auch Steilflächen in Pistennähe im Ausmaß von einem bis vier Hektar, um ein bis zwei Windkraftanlagen pro Skigebiet und die energetische Nutzung der Teiche für die Kunstschneeanlagen als Pumpspeicherkraftwerke zur Abdeckung von Spitzenlasten.

Aber bisher macht den Seilbahnern die Bürokratie einen fetten Strich durch die Rechnung: Auf der vorherrschenden Widmung „Grünland/Skipiste“ könne man laut Kapeller-Hopfgartner fast alles machen — nur keine PV-Anlage, die bedarf nämlich einer Umwidmung. Er sieht hier eine Benachteiligung im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen, die beispielsweise auf einer Industriewidmung bei mehr als 50 Prozent Eigenverbrauch sehr wohl PV-Flächen errichten könnten. „Wir fordern hier eine rasche Gleichstellung. In Summe haben wir eine Kostensteigerung bei Energie und Lieferanten von 20 Prozent, haben aber die Preise nur um acht Prozent erhöht, damit Skifahren für die Familie leistbar bleibt. Auf längere Sicht reißt uns das die Investitionsbasis weg."

Seilbahnen bei Stromeinsparungen weit vorn

Umso kritischer, als die Seilbahnen in den vergangenen Jahren durch innovative Maßnahmen bis hin zur Wärmerückgewinnung aus den Antrieben 20 Prozent ihres Energieverbrauchs eingespart haben, wie Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig betonte: „Das kann nicht jeder Sektor für sich in Anspruch nehmen.“ Die Seilbahnen haben einen Anteil am Kärntner Gesamtenergieverbrauch von 1,2 Prozent, die oft kritisierte Beschneiung von 0,3 Prozent. Das kommt auch daher, dass sich die Effizienz von Schneekanonen in den vergangenen Jahren verdoppelt, jene von Schneelanzen sogar verdreifacht hat. Die Pläne der Seilbahnen bezeichnete Schuschnig als vorbildhaft: „Strom wird vor Ort produziert und verbraucht ohne immense Mehrbelastung der Netze. Solche Initiativen können die Zukunft des Wintertourismus absichern.“

Denn der steht ohnehin gehörig unter Druck, mahnte Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl: „Das ist einerseits ein Wettbewerbsthema, und es ist ganz entscheidend, dass wir kostengünstig produzieren und unseren Gästen ein entsprechendes Produkt anbieten können. Andererseits hinterfragen aber auch die Gäste vermehrt, wie wir im Einklang mit der Natur und in Ausrichtung auf die Klimaziele handeln. Dazu gibt es hier konkrete Projekte, aber man muss uns auch lassen!“

Tipp!
Am Montag, 14. November, findet in der Wirtschaftskammer Kärnten ein Pressegespräch der Kärntner Seilbahnwirtschaft zum Start der Wintersaison inkl. aller Details zu Investitionen, Liftpreisen, Events statt

Die Aufzeichnung der Pressekonferenz finden Sie auf unserem Facebook-Channel.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Transport und Verkehr
Fachgruppe Seilbahnen 
Mag. Andrea Michor
T 05 90 90 4-500
andreas.michor@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Heike Hack, Landesgremialobfrau Versand-, Internet- und allgemeiner Handel, die beiden Expertinnen Lisa Sophie Thoma und Birgit Noha sowie Spartenobmann Raimund Haberl.

WKO-Onlineheldentag VOL. 1 – Superseller werden sichtbar

Wie man den Umsatz mit Social-Media Marketing steigert und dabei rechtlich auf der sicheren Seite bleibt – das war Thema des ersten WKO-Onlineheldentags. mehr

Pflegeperson mit Heimbewohnerin

Kärntner Heimbetreiber fassungslos: Keine Reaktion der Politik auf ihre finanzielle Notsituation!

Vergangenen Donnerstag haben Kärntens Pflegeheimbetreiber im Rahmen einer Pressekonferenz auf die akute Gefährdung der Versorgungssicherheit in der Alten- und Pflegebetreuung aufmerksam gemacht: Aufgrund der unzureichenden Anpassung der finanziellen Vergütung der Heimbetreiber durch das Land Kärnten in den letzten Jahren haben viele Betriebe mit einer prekären finanziellen Schieflage zu kämpfen. Der deutliche Appell an das Land Kärnten, angesichts des drohenden Zusammenbruchs der Pflegebetreuung über die Finanzierung der Heime zu verhandeln, blieb jedoch unerhört. mehr

Lucija Wakounig, Leiterin des Gründerservice Kärnten

4. Mai ist „Tag der Gründung"

Ein Pflichttermin für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, oder bereits ein Unternehmen gegründet haben, ist der „Tag der Gründung“ der Wirtschaftskammer Kärnten. Bei zahlreichen Infoständen, Experten-Workshops, Impulsgesprächen und einer interessanten Key-Note können sich Interessierte alle wichtigen Informationen holen. mehr