th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Schlosser mit scharfem Geschäft

In Wolkersdorf bei Wolfsberg schärft und schleift Hannes Kurz als Solo-­Unternehmer.

Erwin Figge
Hannes Kurz verleiht stumpf gewordenen Sägeblättern, Messern oder Heckenscheren wieder die nötige Schärfe.
© Kärntner Wirtschaft/EF Hannes Kurz verleiht stumpf gewordenen Sägeblättern, Messern oder Heckenscheren wieder die nötige Schärfe.
April 2021, gerade war das erste Jahr in der Pandemie vorbei, als sich der gelernte Schlosser Hannes Kurz für den Schritt in die Selbstständigkeit entschied. Mit seinem Schleif- und Schärfdienst sieht er sich als Nahversorger in der Region, wendet sich an Gewerbebetriebe, die Land- und Forstwirtschaft, aber auch an Private.


In einem Nebengebäude der Firma Lientscher Bürsten schleift und schärft Hannes Kurz alles stumpf Gewordene. 

Auf die Idee des eigenen Unternehmens haben ihn die Holzver­arbeiter im Lavanttal gebracht. „Rund 100 davon gibt es im Bezirk, da schlummert sehr viel Potenzial bei Sägeblättern und Messern für die Bearbeitungsmaschinen.“ Diese Branche will er in den nächs­ten Monaten noch intensiver bearbeiten, bietet seine Diens­te aber auch für „Otto Normalverbraucher“ an – von Scheren und Messern bis zu Motorsägeketten oder Heckenscheren. Damit sich Kurz auch komplizierteren Arbeiten von Firmen zuwenden kann, ist er mit einem CNC-gesteuerten Schleifautomaten ausgerüstet.
Weil das Geschäft mit dem Schärfen und Schleifen stark saisonabhängig ist, setzt der Lavanttaler Einsteiger auf ein zweites Standbein, auf Revisionsarbeiten und die Instandhaltung von Sägewerksanlagen.


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 15 der "Kärntner Wirtschaft".

Das könnte Sie auch interessieren

Bernhard Pauer (auf dem Akku-Bagger stehend) ist stolz auf seine 18 Mitarbeiter.

Pauer Schrott: Bis 2026 emissionsfrei und autark

Nachhaltigkeit ist für das Micheldorfer Metall- und Schrottverwertungsunternehmen von Bernhard Pauer nicht einfach nur ein Schlagwort – sie wird seit Jahren gelebt. Ziel ist, bis 2026 emissionsfrei zu sein. mehr

Sehen in den Kindern unsere  Zukunft:  Werner Schmid (links) mit Bruder Günther Schmid und Tochter Nora Widmann. Insgesamt hat der Betrieb acht Mitarbeiter.

Vom Flugzeug zum Kinderwagen 

Der Vater leistete die Pionierarbeit, die Kinder ebneten die Startrampe und die nächste Generation ist bereit, abzuheben: Kinderwagen Schmid feiert das 75-Jahr-Jubiläum und blickt positiv in die Zukunft.  mehr

Manuel und Stefan Geier setzen seit Anfang des Jahres die handwerklichen Wünsche ihrer Kunden mit der „Geier & Geier GmbH“ um.

Nachspielzeit im Handwerk

Jetzt sind sie Profis auf dem unternehmerischen Spielfeld: Nachdem Manuel und Stefan Geier ihre Eis­hockey-Karrieren im Vorjahr beendeten, haben sie sich als Handwerker selbstständig gemacht.  mehr