th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Retter der KAB ausgezeichnet

Werner Bleiberger erhielt Titel "Kommerzialrat" von WK-Präsident Jürgen Mandl verliehen

Kommerzialratsverleihung Werner Bleiberger
© WKK/Gert Eggenberger v.l.: Günter Burger, Werner Bleiberger mit Gattin, Astrid Legner, Alfred Trey, WK-Präsident Jürgen Mandl

Gestern hatte WK-Präsident Jürgen Mandl die ehrenvolle Aufgabe, einen Unternehmer zu ehren, der die KAB - Kärntner Abfallbewirtschaftungsgesellschaft mbH wieder auf die Erfolgsspur brachte. "Werner Bleiberger zeichnet sich nicht nur durch seine fachliche Qualifikation aus, sondern auch durch seine menschliche Art des Umgangs und der Kooperation", so Mandl bei der Überreichung des Dekrets. Durch großen persönlichen Einsatz und Leistungsstärke wurde aus dem Lehrling in einem Baustoffunternehmen der erfolgreiche Geschäftsführer in der KAB.

Eine Bilderbuchgeschichte – für Bleiberger und die KAB

Werner Bleiberger hat mit einer Bürokaufmannlehre in einem Drei-Mann-Betrieb in Fohnsdorf in der Steiermark begonnen, welche er mit Auszeichnung abschloss. Neben seiner beruflichen Tätigkeit besuchte er danach die Handelsakademie für Berufstätige in Graz, um in späteren Jahren das berufsbegleitende Fachhochschulstudium Marketing am Campus02 in Graz zu absolvieren.
Im April 2004 übernahm er die knapp vor der Insolvenz stehende KAB. Das Unternehmen war zu diesem Zeitpunkt nicht nur wirtschaftlich, sondern auch hinsichtlich Lagerstätten und maschineller Einrichtung am Boden. Heute zählt es zu den modernsten Abfallbewirtschaftungsunternehmen in Österreich. Der Umsatz konnte von 2,3 auf 16 Mio. jährlich gesteigert werden. In das Werk mit 33 Beschäftigten und nunmehr 81.000m² Industriegrund wurden in den letzten Jahren 20 Mio € investiert.

Inklusion in die Praxis umgesetzt

Werner Bleiberger ist es ein großes Anliegen, auch körperlich beeinträchtigten Personen eine Ausbildung zu ermöglichen. Dafür wurden extra Spezialgeräte angeschafft, um geeignete Arbeitsplätze zur Verfügung zu haben.

Unterstützer der Wissenschaft

Neben regelmäßigen Führungen für Schulen und Universitäten, die im Umweltbereich tätig sind, werden auch laufend Diplomarbeiten und Praktikumsplätze vergeben.
Im Rahmen der KAB unterstützt er außerdem grenzüberschreitend die Länder Slowenien, Kroatien und Italien dabei, sich den EU-Umweltstandards zu nähern.

Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement

Ab dem Jahr 2000 bringt sich Werner Bleiberger aktiv in die Arbeit der Wirtschaftskammer ein, seit 2011 als Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement in der WK Kärnten.
Schwerpunkte seiner bisherigen Kammertätigkeit sind die Überarbeitung und Aktualisierung der Ausbildungsverordnung, welche auf Grund der völligen Veränderung der Abfallwirtschaft in den letzten Jahren notwendig war. Weiters ist er einer von 3 Unternehmensvertretern, die in Zusammenarbeit mit Ministerium, Universitäten und einschlägigen Institutionen alle 5 Jahre den Bundesabfallwirtschaftsplan überarbeiten.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Öffentlichkeitsarbeit
T 05 90 90 4 – 273
E oeffentlichkeitsarbeit@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Guntram Jilka, Katja Sammer, Christian Polessnig, Wolfgang Lesnjak, Lotte Lettner, Seniorenheimstätte Sekirn am Wörthersee und Markus Schwarz

Gemeinsames Gespräch zwischen Kärntner HeimbetreiberInnern und Land

Landesrätin Prettner und Vertreter der Kärntner Heimbetreiber:innen legten in erster Arbeitssitzung rund um die Finanzierung der Kärntner Pflegeheime weiteren Prozess fest – Folgetermin gemeinsam mit Städte- und Gemeindebund bereits anberaumt. mehr

•	Gruppenfoto des Präsidiums der WK KärntenPräsident Jürgen Mandl, Vize-Präsidentin Astrid Legner, die Vize-Präsidenten Alfred Trey, Günter Burger und Otmar Petschnig sowie Kammerdirektor Meinrad Höfferer.

„Zuerst Work, dann Balance!“

Bei seiner Frühjahrssession beschloss das Kärntner Wirtschaftskammerparlament einstimmig den Rechnungsabschluss 2022. Präsident Mandl brach eine Lanze für die Leistung und kritisierte die „Festung Österreich“. mehr

Wörthersee von oben

Immobilienmarkt in Kärnten - moderate Preisanstiege und stabile Nachfrage 

Der Immobilienmarkt in Kärnten hat sich in den letzten Monaten beruhigt, nachdem in den Vorjahren hohe Preissprünge zu beobachten waren. Im Vergleich zu anderen Bundesländern in Österreich sind die Preissteigerungen in Kärnten moderat ausgefallen, teilweise blieben sie sogar hinter den Erwartungen zurück. Das sorgt für Stabilität. mehr