Medienaussendungen
Die Wirtschaftskammer Kärnten verschickt pro Jahr mehr als 120 Aussendung an heimische Medien. Hier finden Sie alle aktuellen Medienaussendungen in chronologischer Reihung.
Aktuelle Meldungen
-
Sie haben viel Gespür für Heizung, Lüftung und Sanitär
Stahlleitungen schweißen, Kupferrohre biegen oder Kunststoffleitungen bearbeiten – beim Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker bewiesen die Teilnehmenden, wie viel Talent im Nachwuchs steckt.
-
Fit für die Betriebsübergabe
Wer an einer Betriebsübernahme oder einer Betriebsübergabe interessiert ist: Am 9. Feber 2023 lädt die Wirtschaftskammer Kärnten zur Informationsveranstaltung „Fit für die Betriebsübergabe“. Namhafte Experten geben Tipps.
-
Weg mit den Hürden – Junge Wirtschaft fordert Weitblick
Der Konjunkturbarometer 2022 der Jungen Wirtschaft verdeutlicht klar, dass trotz Krisen, Krieg und Teuerung Kärntens Jungunternehmer bereit für den Wachstum sind. Von der Politik fordert die JW-Kärnten wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
-
6 Goldmedaillen für Kärntens Tourismusnachwuchs
Die „juniorSkills Kärnten“ waren eine echte Talenteshow: Bei der Siegerehrung erhielten die 20 TeilnehmerInnen beeindruckende 6 Gold-, 9 Silber- und 5 Bronzemedaillen. Nun geht’s auf zu den „juniorSkills Austria“!
-
Chemische Industrie unterstützt Schulwettbewerb
Gemeinsam im Einsatz für die Umwelt: Der Projektwettbewerb „Mit Chemie für die Umwelt“ weckt an sieben Kärntner Schulen das Interesse für Chemie. Mit den zur Verfügung gestellten Sets können die Schüler experimentieren und ihre eigene umweltfreundliche Projektidee entwickeln, die vielleicht schon bald die Zukunft verändert.
-
Bezirksstelle Klagenfurt begrüßt Novellierung der Parkgebühren
Seit 30. Jänner kostet die erste Parkstunde in der Klagenfurter Innenstadt nur noch 90 Cent anstatt bisher 1,80 Euro. Neu ist auch eine 5-minütige Toleranzzeit nach Ablauf des Parkscheins. Die WK-Bezirksstelle Klagenfurt ist erfreut, dass mit ihrem Zutun diese Novellierung erwirkt werden konnte.
-
„G’lernt is g’lernt“: Klagenfurt Stadt im Fokus
Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor.
-
Gründergeist in Kärnten auch 2022 ungebrochen
Unternehmensgründungen trotzen der Krise: Im abgelaufenen Jahr haben 2.179 Kärntner ihre eigene Firma gegründet, gemessen an der Zahl der Einwohner gab es im Bezirk Hermagor die meisten Gewerbeanmeldungen.
-
Koralmbahn als große Chance für Villach-Land
Die Regionen wachsen zusammen, die Peripherie wird zum Zentrum, die Gesamtregion erlebt einen Aufschwung und wird Teil der europäischen Achse: Gute Aussichten für die Gemeinden im Bezirk Villach-Land.
-
Zahlung ist längst fällig
Trotz Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist für die Beschäftigten in der Hotellerie und im Gastgewerbe kein zusätzlicher Teuerungsausgleich in Sicht. Sigismund Moerisch, Fachgruppenobmann der Hotellerie, und Stefan Sternad, Sprecher der Kärntner Wirte, fordern Unternehmer nun auf, selbst aktiv zu werden und die Zahlungen freiwillig zur Anweisung zu bringen.
-
Klagenfurts Wirtschaft blickt verhalten in die Zukunft
Auch wenn die Geschäftsaussichten getrübt sind: Die Unternehmer der Landeshauptstadt richten den Blick mit Zuversicht nach vorne. Das ergibt die erstmals durchgeführte Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammer.
-
Tiefschneevergnügen in Kärnten
Nach den ergiebigen Schneefällen präsentiert sich Kärnten in seinem schönsten alpinen Winterkleid. Die Buchungen steigen, für die bevorstehenden Semesterferien ist die Nachfrage groß. Touristiker und Seilbahnbetreiber freuen sich auf eine weiterhin erfolgreiche Wintersaison.
-
Handel in Kärnten: Stresstest oder Zeitenwende?
Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten präsentierte den Jahresrückblick 2022 und eine Vorausschau für 2023. Energiekosten, Inflationsrate und Arbeitskräftemangel schwäch(t)en die Umsatzentwicklung. Drei Viertel der Betriebe schreiben schwarze Zahlen.
-
Scherenübergabe bei der Landesinnung der Friseure
KommR Mst. Georg Wilhlemer hat im Rahmen der Unternehmertagung der Kärntner Friseure seine Funktion als Landesinnungsmeister an Mst.in Karin Wagner übergeben. WK-Präsident Mandl dankte ihm für seinen großen persönlichen Einsatz.
-
Kinderbetreuungsgipfel: „Vom Reden ins Tun kommen!“
Frühkindliche Bildung ist Investition in die Zukunft – Arbeitskräftemangel verlangt Turbo im qualitätsvollen Ausbau der Kinderbetreuung. Astrid Legner, WK-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende von FiW, fordert Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
-
Export: Kärnten hält Top-Position
Kärntens Außenwirtschaft legte im ersten Halbjahr 2022 um knapp 20 Prozent zu, aber Energiepreise lassen Außenhandelsbilanzüberschuss schmelzen.
-
Gewerbe und Handwerk: Neuer Energiekostenzuschuss ist großer Wurf und hilft den Betrieben zu überleben
Obmann Kronlechner: Der EKZ 2 bringt neben der dringend notwendigen Entlastung auch Planungssicherheit und stärkt die Konkurrenzfähigkeit gegenüber den Mitbewerbern.
-
Kärntner Wirtschaft begrüßt neuen Energiekostenzuschuss
EKZ 2 ist ein „präzises Instrument, um unsere Betriebe vor den Energiepreiskapriolen zu schützen und die Wettbewerbsfähigkeit abzusichern“, sagte WK-Präsident Mandl.
-
Liebenwein: „Sicherer Umgang mit Feuerwerksartikeln“
Kärntner Pyrotechnikhändler bieten nicht nur sichere Produkte, sondern informieren auch zum richtigen Umgang mit Artikeln.
-
Wenn an Feiertagen dringend ein Handwerker gebraucht wird
Notfallservice des Kärntner Gewerbe und Handwerks: Etliche Betriebe sind für Notfälle auch während der Weihnachtsfeiertage erreichbar. Diese werden im Internet unter wko.at/ktn/notfalldienst präsentiert – geordnet nach Regionen und Gewerken.
-
Klagenfurter Wirtschaft fordert Verkehrskonzept
Zankapfel „Lebensraum Bahnhofstraße“: Wie wirkt sich die Verkehrsberuhigung auf Kundenfrequenzen und Umsätze bei den betroffenen Unternehmen aus? Die WK-Bezirksstelle Klagenfurt hat dazu eine Online-Umfrage in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden bei einer Pressekonferenz präsentiert.
-
Mit der Lehre erfolgreich in Kärnten
Frau in der Wirtschaft Kärnten startet mit der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ und stellt mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor.
-
3 Tipps für Veranlagungen in Krisenzeiten
„Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen“ – diese Weisheit bringt die aktuelle Situation für FinanzexpertInnen und AnlegerInnen sehr gut auf den Punkt.
-
Reservierungen in der Gastronomie ernst nehmen
In vielen Branchen sind Stornogebühren bei Nichteinhaltung von Reservierungen oder Buchungen gang und gäbe. Kärntens Gastronomen wollen von ihren Gästen ebenfalls verbindliche Stornobedingungen bei einer Platzreservierung. Daher rät die Fachgruppe Gastronomie zu schriftlichen Reservierungen und die Vereinbarung von AGB mit klaren Stornoregelungen.
-
Ingenieurbüros setzen auf Stabilität
Die Kärntner Ingenieurbüros leisten einen wichtigen Beitrag für eine stabile Wirtschaft und setzen auch im neuen Jahr weiterhin auf Bewusstseins- und Weiterbildung. Obmann Christoph Aste übergibt nach zwölf Jahren Einsatz für die Branche an Hannes Schwinger.
-
Energiewende: Steiniger Weg für die Kärntner Wirtschaft
Die Offensivstrategie der Wirtschaftskammer Kärnten für eine rasche und standortstärkende Energiewende zeigt erste Erfolge. Dennoch sind die heimischen Unternehmen über das Tempo und das ganzheitliche Verständnis dieses Wandelprozesses besorgt.
-
Haberl: „Das Weihnachtsgeschäft ist für den Kärntner Handel der wichtigste Umsatz"
Bis zu 330 Euro werden pro Person für Weihnachtspräsente ausgegeben. Die #heimkaufen-Kampagne unterstreicht die Bedeutung des heimischen Handels.
-
St. Veiter Wirtschaft feierte die „Business Night“
Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wirtschaft“ luden WK-Bezirksobmann Sabitzer und sein Team zur ersten „Business Night“ mit dem Top-Thema „Die Kärntner Energiewende für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort“ ein. Dabei stand die Sonne im Fokus.
-
Kärntens Wirtschaft blickt verhalten ins nächste Jahr
Gedämpfte Erwartungen zeigte heute die bereits 17. Kärntner Investitions- und Konjunkturkonferenz (KIKK): Hohe Energiepreise und fehlende Arbeitskräfte sind die größten Herausforderungen für 2023. Der europaweit einzigartige Zollkorridor zwischen Triest und Villach wird als große Chance gesehen.
-
Christkind bringt Cash back
Mit der beliebten Cashback-Aktion haben die Stadt Klagenfurt und die Wirtschaftskammer den Unternehmen und Bürgern erneut unter die Arme gegriffen: Wer seit 28. November seine Rechnungen von Klagenfurter Betrieben eingereicht hat, bekommt nun 20 Prozent in City 10ern zurück.
-
Der Kärntner Nikolaus empfiehlt #heimkaufen
Die Beschenkten freut es — im Handel unterstützt regionales Einkaufen Kärntner Unternehmen und sichert heimische Arbeitsplätze.
-
WK-Mandl: Winterbeginn ohne Energiemarktregelung
Ohne Übergangsregelung bei den Energiepreisen hängt Deutschland den Standort Österreich ab, warnt Kärntens oberster Wirtschaftsvertreter.
-
Kärntner Kleidermacher und Berufsfotografie präsentieren einzigartigen Jahreskalender
Das kooperative Fotoprojekt entstand 2022 im skulptural-architektonischen Freilichtmuseum Heft in Hüttenberg. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Legner: Kinderbetreuung ist in Gefahr
Der vorgelegte Entwurf zum Kinderbetreuungsgesetz zeigt, dass gut gemeint nicht gut sein muss. WK-Vizepräsidentin Legner: „Die Intention der Novelle ist zu begrüßen, die Umsetzung ist aber nicht zu Ende gedacht – es drohen eingeschränkte Öffnungszeiten und weniger Betreuungsplätze.“
-
Wirtschaft trifft Politik in Feldkirchen
Unter dem Motto „Zukunft.Standort.Feldkirchen“ standen die aktuelle Entwicklung der Energiepreise und der akute Mitarbeitermangel im Fokus beim Austausch mit Landesrat Sebastian Schuschnig.
-
5 Sterne Superior: Bereits zweiter gekrönter Luxus in Kärnten
In der WK-Fachgruppe Hotellerie ist man stolz auf die höchstmögliche Auszeichnung der internationalen Hotellerie, die soeben durch die österreichweite Klassifizierungskommission einstimmig an das Hotel Schloss Seefels verliehen wurde.
-
Kärntner Wirtschaft begrüßt Strompreisdeckel der Kelag
Forderung nach bürokratischen Erleichterungen für die Energiewende bleibt aufrecht: WK-Präsident Mandl verlangt „Hilfe zur Selbsthilfe“.
-
„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“: Vorweihnachtliche Stimmung für jedes Zuhause
Zurückhaltende Farben, weiche Formen und natürliche Materialien bestimmen die Vorweihnachtszeit in diesem Jahr und schaffen eine besondere Stimmung der Ruhe in den eigenen vier Wänden. Ein Blick auf die schönsten Adventtrends aus floristischer Handwerkskunst von Kurt Glantschnig.
-
Kärntner Wirtschaft fordert Energiewende ein
Der Umstieg auf erneuerbare Energieträger und Maßnahmen gegen den Mitarbeitermangel standen im Mittelpunkt der Herbstsession des Kärntner Wirtschaftsparlaments.
-
Erfolg für Bezirksstelle: Klagenfurter Cashback-Aktion geht in nächste Runde
Mit der beliebten Cashback-Aktion der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kooperation mit der Wirtschaftskammer beginnt am Samstag die Weihnachtszeit: 85.000 Euro werden bereitgestellt, um Unternehmen & Bürgern beim Heimkaufen unter die Arme zu greifen.
-
Kärntner Exportoffensive wird verstärkt
Allen Herausforderungen zum Trotz brummt Kärntens Exportmotor weiter: Wirtschaftslandesrat Schuschnig und WK-Präsident Mandl forcieren die erfolgreiche Exportoffensive.
-
Strompreise gefährden Freizeit- und Sportbetriebe
Zuerst Corona, jetzt Energiepreisexplosion: Vor allem Tanzschulen und Fitnessbetriebe brauchen Unterstützung, verlangt die Wirtschaftskammer.
-
WK-Obmann Ahm: „Klagenfurter mit Cashback-Aktion beim Weihnachtseinkauf unterstützen“
In der Corona-Pandemie gab es in Klagenfurt äußerst beliebte Cashback-Aktionen, um Unternehmen und Bürgern beim Heimkaufen unter die Arme zu greifen. Geht es nach Bezirksstellenobmann Ahm, wäre so eine Hilfe bei den enormen Teuerungen wieder angebracht.
-
Unternehmen im Visier der Cyberkriminellen
Ein E-Mail geöffnet, ohne genau zu lesen, und schon steht der Betrieb still: Die Gefahren aus dem Internet werden für die Wirtschaft immer größer, genauso wie die Schäden, die Hacker anrichten. Um mehr Bewusstsein für IT-Sicherheit zu schaffen, lud die WK-Fachgruppe UBIT mit Partnern wie der Polizei, dem KSÖ und dem Land Kärnten zum sechsten Mal zur Cyber Security Night.
-
Busreisen bleiben auch weiterhin im Trend
Rund um die Welt, ohne weit zu fahren: Die Kärntner Busunternehmen trafen sich zur Tagung im Minimundus in Klagenfurt. Dabei wurden nicht nur branchenaktuelle Themen wie Lenkermangel, Mobilitätspaket und Kostenkalkulation besprochen, sondern auch feierlich die Konzessionsdiplome an neue Busunternehmer:innen überreicht.
-
WKK fordert sofortige Verlängerung des Energiekostenzuschusses
„Planbarkeiten bis Ende 2023 gewährleisten! Sonst müssen viele Betriebe im Gewerbe und Handwerk zusperren“, warnt Spartenobmann Klaus Kronlechner.
-
Kärntner Seilbahnen: Mit Vorfreude und Mut in den Skiwinter
Die Kärntner Seilbahnunternehmen blicken trotz Herausforderungen mit Zuversicht in die Wintersaison. Die Schneesehnsucht der Gäste, die gute Nachfrage im Vorverkauf und Investitionen in Millionenhöhe machen Vorfreude auf einen gelungenen Skiwinter.
-
WKK ehrt Kärntner Militärkommandanten
Dem scheidenden Kommandanten Brigadier Walter Gitschthaler dankte WK-Milizkoordinator Cerne für die gute Zusammenarbeit mit einer Ehrenurkunde.
-
Kärntnerin ist röstfrische 4-fache Staatsmeisterin
Kärnten jubelt: Die Villacher Unternehmerin Tamara Nadolph ist Österreichs erste 4-fache Staatsmeisterin in Serie in der Barista-Disziplin „Latte Art“.
-
Wirtschaftsmacht Ein-Personen-Unternehmen: 3. EPU-Symposium räumt mit Vorurteilen auf
22.000 Solounternehmen sind eine starke und stabile Säule des Wirtschaftsstandortes Kärnten. Eine „Grow-up-Initiative“ von Land und WK will die „Schnellboote der Wirtschaft“ unterstützen.
-
Wirtschaft verlangt Flughafengipfel
WK-Präsident Mandl warnt davor, die für den gesamten Wirtschaftsstandort nachteilige Entwicklung weiter hinzunehmen. Ein breit angelegter Krisengipfel soll Optionen aufzeigen.
-
Tourismuswinter: Es schneit Optimismus
Kärntens Urlaubsmacher nehmen den Schwung eines Rekordsommers in den Winter mit und trotzen Strompreiswahnsinn, Mitarbeitermangel und Inflationsängsten.
-
"Energetik live" auf der Messe "gesund & glücklich"
Von Aromatouch über Magnetfeld bis hin zu Biotensor - die Energetik ist vielfältig. Um ein Gespür dafür zu bekommen, ist die Fachgruppe der persönlichen Dienstleister mit dem Stand "Energetik live" auf der "gesund & glücklich"-Messe vertreten.
-
Kärntner Industrie treibt Vernetzung voran
Energie, Umweltprüfungen, Arbeitsschutz und vieles mehr: Die Strategiegruppe „Betrieb und Umwelt“ der Kärntner Industrie setzt sich laufend mit aktuellen Themen auseinander. Um in Zukunft noch besser vernetzt zu sein und gemeinsam Verbesserungspotenziale aufzugreifen, wurden mit dem Land Kärnten und dem Arbeitsinspektorat Erfahrungen ausgetauscht.
-
Seilbahnen wollen regionale Energieversorger werden
Kärntens Seilbahnwirtschaft ist von der Strompreisexplosion stark betroffen und fordert mehr Tempo beim Ausbau der „Erneuerbaren“ in Form von Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft. Dabei verstehen sich die Betreiber nicht nur als unverzichtbarer Bestandteil des Wintertourismus, sondern aufgrund ihrer bestehenden Infrastrukturen auch als starker Partner bei Alternativenergieprojekten. Doch noch scheitern sie an der Bürokratie.
-
Alpen-Adria-Wirtschaftsnetzwerk wächst weiter
Eine Million Mitgliedsbetriebe, zehn Millionen Menschen: Das NAAN schreitet auf dem Weg zur EU-Makroregion Alpen-Adria zügig voran, auch bei der heutigen Präsidentenkonferenz in Venedig. Der Zollkorridor vom Hafen Triest nach Fürnitz nimmt Gestalt an.
-
Kärntens Rauchfangkehrer fordern Notkamine
In Zeiten wie diesen reaktiveren viele Eigenheimbesitzer ihre Bestandskamine. Dies belegen auch die 24.000 Mängel bei Feuerstellen und Kaminen, die von den Rauchfangkehrern im Rahmen ihrer Kehrarbeiten entdeckt wurden. Zahlreiche Kaminbrände konnten so verhindert werden. Die Experten fordern vehement die Wiederkehr der 2015 abgeschafften Notkamine.
-
„Ausgezeichneter Erfolg“ für die Lehre: Hotel- und GastgewerbeassistentIn in Kärnten
Das Ausbildungsbild Hotel- und GastgewerbeassistentIn wurde reformiert. Die Kärntner Absolventinnen und Absolventen, die soeben ihre Lehre besonders gut abgeschlossen haben, schlagen jetzt motiviert und top ausgebildet ihre beruflichen Wege ein.
-
Kärntner Jungkoch erzielte Top-Ergebnis bei Weltmeisterschaft
Starke Leistung des 21-jährigen Kärntners Christoph Guggi: Bei der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills in Luzern erkochte er sich die „Medallion for Excellence“.
-
Kärntner Kinos überreichten „Ö3-Kinopass“ an Landesgewinner
Das Gewinnspiel des Jahres machte im Rahmen einer bundesweiten Aktion der österreichischen Kinos heuer wieder neun Kinofans glücklich. Auch in Kärnten wurde ein Kinopass für ein Jahr Gratis-Kino in ganz Österreich verlost.
-
Halloween als kleiner Lichtblick im Kärntner Handel
Die jungen Generationen feiern gerne Halloween und geben durchschnittlich 20 Euro aus. Dies beschert der Kärntner Wirtschaft Umsätze von vier Millionen Euro.
-
Mandl zu Flughafen: Fakten schaffen
Neuerlicher Eklat legt die Absichten des Investors offen, sagt WK-Präsident Mandl. Der Standort brauche aber einen Flughafen mit Flugverbindungen und keine Immobilienprojekte.
-
Allerheiligen 2022: Natürlicher Grabschmuck mit Symbolkraft
Kärntens Gärtner und Floristen sorgen für passende und stilvolle Arrangements.
-
Eingriff bei Gaspreisen auf EU-Ebene ist ein dringend notwendiger Schritt
Mandl: „Unmittelbare und europaweite Intervention beim Strompreis ist ebenfalls erforderlich, um unseren Unternehmen wirkungsvoll zu helfen.“
-
Bezirksstelle Klagenfurt begrüßt Novellierung der Parkgebühren
Die Anfang des Jahres umgesetzte Erhöhung der Parkgebühren in der Klagenfurter Innenstadt sorgte durchwegs für Unmut. Nach zahlreichen Verhandlung – vor allem durch die WK-Bezirksstelle Klagenfurt – wird nun eine Novellierung erwirkt.
-
Energiekostenzuschuss – Industrie fordert weitere Schritte
Der lang erwartete Energiekostenzuschuss für Unternehmen wurde Ende September präsentiert. Ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen, fordern die WK-Obleute der Sparte Industrie aus den Bundesländer Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg.
-
62 Metalltechniklehrlinge zeigten beim Bundeswettbewerb ihr Können
Der Kärntner Vahid Hankusic von Kostwein Maschinenbau GmbH in Klagenfurt holte in der Kategorie Maschinenbau-, Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik den zweiten Platz.
-
Lebensmittelhandel steht am Scheideweg
Die Aussichten des Kärntner Handels sind trübe. Besonders betroffen ist allerdings der Lebensmitteleinzelhandel, der mit Lieferschwierigkeiten und extremen Kostensteigerungen bei Strom, Personal und Mieten kämpft.
-
Die Koralmbahn - Chance für Süd-Österreich
Die Regionen wachsen zusammen, die Peripherie wird zum Zentrum, die Gesamtregion erlebt einen Aufschwung und wird Teil der europäischen Achse: Gute Aussichten also für die Lavanttaler Gemeinden.
-
Wirtschaftskonvent macht Kärnten Mut
Stagflationsgefahr, Ukrainekrieg & Klimawandel zum Trotz hat Kärnten beste Aussichten, betonten WKO-Präsident Mahrer, Wirtschaftslandesrat Schuschnig und WKK-Präsident Mandl. Stets in der Kritik: Die zögerliche Verwaltung, die die Energiewende behindere.
-
Buchpreisbindungsgesetz: Erfolg für die Buchbranche
Lange gefordert, jetzt sinnvoll umgesetzt: Dank des Einsatzes der Interessenvertreter soll mit Anfang 2023 ein neues Buchpreisbindungsgesetz in Kraft treten, das klare Regeln schafft und zum Erhalt der Vielfalt in der Buch- und Medienwirtschaft beiträgt.
-
Kärntner Seilbahnen fordern Tempo bei Alternativenergien
Die Wintersaison steht vor der Tür und damit einhergehend Ski- und Bergerlebnisse für Einheimische und Touristen. Die Kärntner Seilbahnwirtschaft ist bestens vorbereitet, sieht aber in den explodierenden Energiepreisen ein entscheidendes Zukunftsthema.
-
Obmann Scherzer mahnt: „Wirtschaftlichkeit bei vielen Tankstellen in Gefahr“
Für heimische Tankstellenbetreiber ist 2022 von enormen Turbulenzen geprägt. Nun bringen die rasant steigenden Energiekosten viele an die Grenzen ihrer betrieblichen Existenz.
-
Mandl: Österreich muss bei Gaspreisbremse handeln
Wirtschaft drängt seit Monaten auf europäische Lösung – deutsches Modell bringt EU Länder unter Zugzwang, warnt die Wirtschaftskammer Kärnten.
-
Strahlende Gesichter beim zweiten Kärntner Lehrlings-Hackathon
50 Teilnehmende aus 15 Betrieben in 22 Teams: Beim zweiten Lehrlings-Hackathon der Wirtschaftskammer Kärnten bewies der Nachwuchs wieder besonderes Talent und produzierte an nur einem Tag digitale Tools und Apps.
-
Mit Top-Leistungen für Elektrotechnik- Staatsmeisterschaften qualifiziert
Gleich zwei Elektrotechnik-Lehrlinge werden Kärnten bei den Staatsmeisterschaften vertreten. Sie überzeugten beim Landeslehrlingswettbewerb mit Maßgenauigkeit und Stressresistenz. Die nächsten Stationen könnten die Euro Skills oder World Skills sein.
-
Die nächste Generation der Güterbeförderer
Bei der jährlichen Tagung des Kärntner Güterbeförderungsgewerbes wurden feierlich die Konzessionsurkunden an die neuen Mitglieder der Branche übergeben. Obwohl es herausfordernde Zeiten sind und der Ruf nach einem Gewerbediesel laut ist, ließen sich die heimischen „Trucker“ einen positiven Blick auf die Zukunft nicht nehmen – angefangen von Probefahrten mit dem E-Lkw bis hin zu Wasserstoffantrieb oder der finanziellen Unterstützung bei der Umschulung zum Lkw-Fahrer.
-
WK-Obmann Ahm: Aus Pilotprojekt wird Politprojekt
Die Wirtschaftskammer evaluiert jetzt das in Diskussion geratene Projekt "Lebensraum Bahnhofstraße" im Alleingang. "Schadensersatzforderungen von Unternehmen stehen bereits im Raum, so kann das nicht weitergehen", kritisiert WK-Bezirksobmann Franz Ahm.
-
Wirtschaftskammer lädt zum 3. Online-Gründer- und Jungunternehmertag
Am 21. Oktober geht das beliebte Format, initiiert vom Gründerservice, erneut über die Bildschirme. In der virtuellen Info-Area und in verschiedensten Experten-Videoworkshops werden für Interessierte Themen rund um die Selbstständigkeit aufbereitet.
-
Taxis sind Teil des öffentlichen Verkehr
Standplätze, Veranstaltungen, Mobilität für Altstadtbewohner: Wenn es um Verkehrskonzepte im städtischen Bereich geht, werden Taxis häufig außen vor gelassen. Dabei sind sie ein wichtiger Teil des öffentlichen Verkehrs. Bei der Fachgruppentagung in Klagenfurt wurde über aktuelle Themen und Zukunftsgeschäfte gesprochen.
-
Qualitätsarbeit im Mittelpunkt beim Kärntner Tischlertag
Generationenübergreifend: Beim Kärntner Tischlertag 2022 wurde über die Produktionsverbesserung im Tischlerbetrieb gesprochen und der Tischler-Nachwuchs ausgezeichnet.
-
Autonome Welt: Roboterhund Boston Dynamics Spot zu Gast in Klagenfurt
Beim gestrigen Robotic Day im MAKERSPACE Carinthia tauchten die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Automatisierung ein und lernten den Inspektionsroboter Boston Dynamics Spot näher kennen.
-
Fußball-WM steht vor der Tür: „Stadt muss sich vorbereiten“
In eineinhalb Monaten ist Ankick zur Fußball-WM. Public Viewing im Freien und andere Outdoor-Events werden wetterbedingt kaum umsetzbar sein. Deshalb appelliert die WK-Bezirksstelle Klagenfurt an die Stadt, sich um adäquate Indoor-Lösungen zu bemühen!
-
Gewerbe und Handwerk: Konjunkturbeobachtung zeigt massive Belastungen auf
Zwischen Aufholprozess und Talfahrt: Die Situation der Gewerbe- und Handwerksbetriebe in Kärnten nach Branchen verschieden. „Klar ist, dass alle mit Belastungen zu kämpfen haben“, so Obmann Kronlechner.
-
Kärntner Güterbeförderer fordern Gewerbediesel
Die ab morgen geltende CO2-Bepreisung heizt die Teuerungsspirale weiter an. WK-Obmann Bruno Urschitz: „Die Branche braucht dringend Gewerbediesel um konkurrenzfähig zu bleiben!“
-
Yes! Kärntner Schüler setzen auf Englisch
315 Schülerinnen und Schüler aus ganz Kärnten haben sich in diesem Jahr die begehrten Cambridge-Zertifikate im WIFI Kärnten gesichert.
-
Herk und Mandl zu Energiekostenzuschuss: „Das allein reicht nicht!“
Gemeinsam meldeten sich heute die Vertreter des künftigen „Wirtschaftsraums Süd“ zu Wort: WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk und sein Kärntner Amtskollege Jürgen Mandl begrüßen zwar das heute präsentierte Unterstützungspaket für Betriebe als „wichtige Notmaßnahme“, dieser müssten aber weitere folgen. Kritisiert wird insbesondere die Einführung der CO2-Abgabe in Zeiten von Energiepreisen auf Rekordniveau.
-
Explodierende Energiepreise werden Arbeitsplätze kosten – Jetzt handeln!
Kärntner Wirtschaft fordert dringend Maßnahmen gegen die extrem steigenden Energiekosten. Die Betriebe stehen mit dem Rücken an der Wand.
-
Spediteure als wichtige Wirtschaftssäule
Rekordniveau bei Exporten und Lehrlingsausbildung: Kärntner Spediteure sorgen nicht nur für reibungslose Abläufe von Wirtschaftskreisläufen, sondern sind gerade auch in schwierigen Zeiten wichtige Partner für Unternehmen.
-
Zug fährt ab: Mit der Koralmbahn entsteht der zweitgrößte Ballungsraum Österreichs
Der „Stern des Südens“ geht auf: Mit der Verbindung durch den Koralmtunnel wachsen Kärnten und die Steiermark zum neuen „Wirtschaftsraum Süd“ zusammen – mit enormen Chancen für Menschen und Unternehmen, aber auch einem Sack voll Hausaufgaben für die Politik.
-
Die besten Speditionslehrlinge des Landes stehen fest
Lieferketten managen, weltweit Transporte organisieren und die Versorgungssicherheit aufrechterhalten: Ohne Speditions- und Logistikfachkräfte würde die Wirtschaft nicht rund laufen. Wie viel Talent im Nachwuchs steckt, bewiesen auch heuer wieder die Teilnehmenden beim Kärntner Landeslehrlingswettbewerb Spedition und Logistik.
-
Kärntner Industrie traf sich im Zeichen der Energie
Energiekosten, Arbeitskräftemangel und Überbürokratisierung: Bei der jüngsten Spartenkonferenz der Kärntner Industrie tauschten sich Betriebe über aktuelle Themen aus und der Blick auf die Statistik bestätigte erneut: Mit 37 Prozent Anteil an der Bruttowertschöpfung ist die Industrie weit vor allen anderen Branchen die Wirtschaftskraft im Land.
-
#BEACTIVE "Europäische Woche des Sports“ vom 23. bis 30. September 2022
Erstmals auch mit Angeboten gewerblicher Sportbetriebe – Kostenlose Schnupperkurse bei Freizeit- und Sportbetrieben in ganz Österreich
-
Koralmbahn wichtiger Impulsgeber für den Wirtschaftsraum Süd
Kärntens Vorteile bewerben, um zum Nutznießer von einem der bedeutendsten Verkehrsinfrastrukturprojekten Europas zu werden: Frau in der Wirtschaft (FiW) machte sich gemeinsam mit Unternehmerinnen ein Bild vor Ort.
-
Nachhaltige Mobilität nimmt in Kärnten Fahrt auf!
Mittendrin statt nur dabei: Zwischen Koralmbahn und Wörthersee-Schifffahrt, mit autonomen Bussen und Drohnenzentren, E-Autos und E-Bikes steigt das zeitgemäße Fortbewegungspotenzial im südlichsten Bundesland deutlich.
-
Stumme Diener im Einsatz auf der Herbstmesse
Wo Kunst und Handwerk aufeinandertreffen, entstehen ebenso unbewegliche wie unvergängliche Zeugen höchster Schaffenskraft.
-
Paul Mitchell-Stylistinnen begeistern Kärnten
Landesinnungsmeister Georg Wilhelmer und sein Team konnten am Montag nach längerer Veranstaltungspause wieder zahlreiche FriseurunternehmerInnen und MitarbeiterInnen im Casineum Velden begrüßen.
-
Turbulente Zeiten bei den Treibstoffkosten
Die aktuelle Dieselsituation überschattete die Tagung der Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen. Mit einem hoffnungsvollem Blick wird an Weiterbildung und Arbeitgeberattraktivität gearbeitet. Eine „Aktion scharf“ nimmt Wegfahrer ins Visier.
-
Der längste Herbst aller Zeiten: Saisonverlängerung bei Kärntens Sommerbergbahnen
Acht der fünfzehn Kärntner Sommerbergbahnen versprechen superlanges Herbst-Bergerlebnis. Am Katschberg geht die Saison beispielsweise sogar bis 5. November.
-
Mandl: Politik muss endlich den Ernst der Lage begreifen!
Die in den vergangenen Monaten explodierten Energiekosten gefährden mittlerweile weite Teile der Industrie, aber auch andere Bereiche der Kärntner Wirtschaft. Die Landespolitik gerät zunehmend unter Druck.
-
Halbzeit bei Vorbereitungskurs Fit für die Lehre
Seit Montag tummeln sich Jugendliche in den Fachberufsschulen und werden für die spannenden Aufgabenfelder einer Lehre im Gewerbe und Handwerk geschult.
-
Gewerbe und Handwerk: Energiekosten werden zur Existenzfrage
Die Sparte Gewerbe und Handwerk begrüßt die Maßnahmen der Stromdeckelung für Privathaushalte, appelliert aber gleichzeitig, auch für die kleinen und mittleren Betriebe die dringend notwendige Lösung auf den Tisch zu bringen!
-
Holzmesse im Zeichen der Energiekrise
Nach der mehrjährigen coronabedingten Pause dieser internationalsten Fachmesse Österreichs ist die Wiedersehensfreude bei Ausstellern und Publikum spürbar groß. Überschattet wird sie von den explodierenden Energiepreisen.
-
Die Welt(bank) zu Gast in Kärnten
Axel van Trotsenburg, Weltkärntner und Weltbanker, nutzte eine Visite in seiner alten (Wahl)Heimat zum Ausblick auf die Zukunft der internationalen Wirtschaft.
-
Covid-Entschädigungszahlungen: WK-Obmann Ahm begrüßt die Personalaufstockung des Landes
Bezirksverwaltungsbehörden und Magistrat sind mit Entschädigungszahlungen nach dem Epidemiegesetz überfordert, die nun angekündigte Personalaufstockung ist laut WK-Obmann richtig. Aber er sieht noch Verbesserungspotenzial.
-
Energiekrise spitzt sich zu: „Betriebe kämpfen um Existenz“
Die aktuellen Preiserhöhungen und die fehlende Unterstützung von Land und Bund bereiten Wirtschaftskammerpräsident Mandl Sorgen: „Die Politik muss endlich in die Gänge kommen, sonst werden zig Unternehmen schließen!“
-
Ungebrochener Gründergeist: Kärnten trotzt der Krise
Pandemie, hohe Inflation, Energiekrise – all das würde man nicht unbedingt als ideale Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung bezeichnen. Doch viele Menschen haben gerade jetzt das Zepter in die Hand genommen, um ihr Unternehmen zu starten.
-
Abmahnwelle rollt auch über Kärntner Wirtschaft: Wirtschaftskammer unterstützt mit Servicepaket
Eine Abmahnwelle mit tausenden Betroffenen österreichweit überrollt gerade die Wirtschaft und sorgt für Verunsicherung und Ärger.
-
Jungunternehmer feierten und netzwerkten am Wörthersee
Nach coronabedingter Zwangspause war es endlich wieder soweit: Das Team der Jungen Wirtschaft Kärnten lud zum Summer Clubbing in den Electric Garden am Wörthersee.
-
Branchenumfrage zeigt: Kärntens Tourismus blickt mit Sorgenfalten auf den kommenden Winter
„Wir wollen Gastgeber sein!“ Mit diesem Statement unterstreicht heute Spartenobmann Petritsch den Fokus der heimischen Tourismusbetriebe und erwartet in Sachen Energiekrise mehr Treffsicherheit der Politik.
-
Seit August: verschärfte Kriterien bei privaten Immobilienkrediten
Beleihungsquote, Schuldenquote und Kreditlaufzeit: Wer seit August privat einen Wohnbaukredit braucht, muss strengere Vorgaben erfüllen als bisher. Finanzdienstleister und Banken stehen Häuslbauern sowie Immobilienkäufern beratend zur Seite.
-
3. Boccia Firmen Challenge im MAKERSPACE Carinthia
Boccia-Spaß im MAKERSPACE Carinthia: Zum dritten Mal findet am 18. August das Firmen-Turnier statt, bei dem Teamwork, Netzwerken und Sommerfeeling im Mittelpunkt stehen!
-
Lebensraum Bahnhofstraße: „Unternehmer müssen einbezogen werden“
Eine allgemeine Umfrage zum „Lebensraum Bahnhofstraße“ lässt WK-Obmann Ahm aufhorchen: „Die direkt Betroffenen – also die Unternehmer – wurden nicht einbezogen, dabei muss ihre Meinung unbedingt berücksichtigt werden!“
-
Minecraft-Sommercamp: In den Ferien selbst ein Spiel programmiert
FiW Kärnten zeigt nicht nur auf, wie wichtig qualitativ hochwertige Sommerbetreuung ist, sondern macht auch vor, wie es geht: 17 Kinder nahmen beim ersten Minecraft-Sommercamp im MAKERSPACE Carinthia teil und lernten Grundzüge des Programmierens.
-
Stammzelltypisierung: Sozialpartner helfen Leben zu retten
Die Wirtschaftskammer Kärnten und die Arbeiterkammer Kärnten starten eine große Stammzelltypisierungsaktion, bei der man sich unkompliziert und in wenigen Minuten registrieren lassen kann, um so möglicherweise ein Leben zu retten.
-
1. Kärntner Energiegipfel bringt Schwung in die Energiewende
Unternehmer, Energieexperten und Landespolitik einigen sich auf konkrete Maßnahmen zum Umstieg Kärntens auf erneuerbaren Energiemix. Es geht um nicht weniger als die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Kärnten.
-
Know-how aus dem MAKERSPACE Carinthia für Workshops in Mosambik
Vanderful, ein Projekt der ehrenamtlichen Organisation „Seeds of Hope“, entwickelt Ideen im MAKERSPACE Carinthia. Dank des Inputs von Maker Christian Schwaiger ist nun ein neuer Surfboard-Workshop für Jugendliche in Mosambik entstanden.
-
Kärntens Wirtschaft präsentiert Eckpfeiler der Energiewende
In der Transformation der Energieversorgung setzt die Wirtschaft vor dem großen Kärntner Energiegipfel am 28. Juli auf einen erneuerbaren Energiemix und warnt: Mit den aktuellen Rahmenbedingungen ist die Wende nicht zu schaffen.
-
Kärntner Drucker bewahren die alte Tradition des Gautschens
Gautschen ist seit Kurzem immaterielles UNESCO-Kulturerbe Österreichs – das Druckland Kärnten hält am traditionellen Brauch fest und lud in Klagenfurt zur erfrischend-nassen Gautschfeier.
-
Junior Company „Drinkhalm“ ist Vize-Europameister
Das Kärntner Team holte beim Europafinale in Tallin sensationell den zweiten Platz.
-
Kärntner Export schließt an Vorkrisenniveau an
Mehr als acht Milliarden Euro erwirtschaftet Kärnten im Ausland, aber die explodierenden Energiepreise belasten den Außenhandelsbilanzüberschuss.
-
Erstmals mit Doppelspitze: Junge Wirtschaft Kärnten setzt auf geballte Unternehmerkraft
Am 28. Juni wurde in der Wirtschaftskammer Kärnten gewählt und das JW-Team neu aufgestellt: Auf Landesvorsitzenden Paul Haas folgen ab August Event-Profi Nika Basic und Werbe-Experte Martin Figge.
-
Mandl: Sichere Energieversorgung ist keine ideologische Spielwiese!
Die Wirtschaft hat mit den Aussagen der Kärntner Umweltanwaltschaft keine Freude: „Wir brauchen eine rasche Energiewende und einen belastbaren Energiemix, keine Schlagworte und sinnlosen Einzelmaßnahmen“, kritisiert WK-Präsident Mandl.
-
Wirtschaft: Getrübte Aussichten
Noch ist die Auftragslage gut, aber die Sorgen um Teuerung und Gasversorgung werfen ihre Schatten auf die Konjunkturerwartungen der Kärntner Unternehmen.
-
Neue Bezirksvorsitzende für Junge Wirtschaft Klagenfurt
Frische Ideen und Netzwerkpower für die zweite Jahreshälfte: Graveurin Anna-Maria Kropfitsch übernimmt den Bezirksvorsitz für die Junge Wirtschaft Klagenfurt von Verena Kulterer.
-
Kärnten Werbung: „Fragwürdiges Signal an Tourismuswirtschaft“
Die Wirtschaftskammer bedauert Personalentscheidung, die Bedenken von Unternehmer- und Arbeitnehmervertretung nicht berücksichtigt.
-
Karriere in der IT: Neue Onlineplattform informiert über Ausbildungswege
IT-Jobs sind Jobs der Zukunft: Vom Schüler über Maturanten oder Hochschulabsolventen bis hin zu Quereinsteigern – welche verschiedenen Wege zu einem guten Job in der IT führen, stellt die Onlineplattform it.kaernten.at der Fachgruppe UBIT vor.
-
Polizei & Wirtschaftskammer: Sommer, Sonne, Sicherheit
Die Landespolizeidirektion Kärnten und die WK-Fachgruppe der Reisebüros haben seit mittlerweile fünf Jahren eine Sicherheitspartnerschaft und geben passend zum Ferienstart nun Tipps, wie Reisende ihren verdienten Urlaub sorgenfrei genießen können.
-
Betreuungsangebot ausgeweitet: Minecraft-Sommercamp im MAKERSPACE Carinthia
„Wir fordern nicht nur, wir handeln auch“, betont Astrid Legner, WKK-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Kärnten und stellt heute das neueste Sommerbetreuungsangebot vor.
-
Kärntens Tourismus atmet auf: Forderung nach Sofortmaßnahmen hat sich gelohnt
Konsequenter Einsatz der Wirtschaftskammer hat sich ausgezahlt: Die Bundesregierung setzt mit einer Novelle der Rot-Weiß-Rot-Card und einer Ausweitung bei den Drittstaatenkontingenten Maßnahmen gegen den massiven Arbeitskräftemangel im Tourismus.
-
Kunstausstellung der Kärntner Berufsfotografie im Strandbad Klagenfurt
Gemeinsam mit den Stadtwerken Klagenfurt wurde ein einzigartiges Projekt verwirklicht: Eine 58 Werke von 44 Berufsfotografinnen und –fotografen umfassende Kunstaustellung aus den Bereichen Portrait, Landschaft, Kunst, Technik, Hochzeit und Werbung.
-
Starke Leistungen des Nachwuchses in der Kfz-Technik und im Karosseriebau
Beim Landeslehrlingswettbewerb der Kraftfahrzeugtechnik und des Karosseriebaus wetteiferten 18 Teilnehmende in der Fachberufsschule Villach 2 um den Sieg.
-
Mehr Flexibilität und Qualität in der Kinderbetreuung
Die schrittweise Reduzierung der Gruppengröße und die Verlängerung des Kinderstipendiums sind Schritte in die richtige Richtung, lösen aber nicht die akuten Anforderungen an flexiblere Kinderbetreuungsmodelle.
-
Baugipfel zeigt deutlichen Anstieg der Herausforderung
Kärntens Konjunkturlokomotive könnte der Dampf ausgehen: Preissteigerungen, Lieferengpässe und zurückgehaltene Projekte der öffentlichen Hand schüren Zukunftsängste.
-
Absicherung Selbständiger weiterhin gewährleistet
Gesundheitsministerium verlängert rechtzeitig Unterstützung bei langer Krankheit – EPU-Beirat-Vorsitzende Mag. Nicole Mayer: „Wichtiger Schritt – vor allem für EPU".
-
Energiesteuern senken: 35.000 Unterschriften an Finanzminister Magnus Brunner überreicht
Die Unternehmerinnen und Unternehmer setzen ein starkes Zeichen für Entlastung: 35.000-mal wurde „unternimmwas“, eine von der WKO ins Leben gerufene Aktion zur Senkung der Energiesteuern, unterzeichnet. Am 29. Juni übergaben die Initiatoren – Wirtschaftskammer Steiermark Präsident Josef Herk, Wirtschaftskammer Oberösterreich Präsidentin Doris Hummer sowie Wirtschaftskammer Kärnten Präsident Jürgen Mandl – diese Unterschriften nun an Finanzminister Magnus Brunner.
-
WK unterstützt vom Unwetter betroffene Betriebe
Bezirksstelle Villach koordiniert Hilfsmaßnahmen für Unternehmen in Treffen, Arriach und anderen in Mitleidenschaft gezogenen Gemeinden. Betriebe zur Mithilfe aufgerufen.
-
Kärntens Energiewende: Ausbau der Versorgungsnetze unverzichtbar!
Ob Blackout oder Gasnotstand: Nur zeitgemäße Infrastruktur kann massiven Schaden vom Wirtschafts- und Lebensstandort abwenden.
-
Hervorragende Leistungen beim Landeswettbewerb der Metalltechniklehrlinge
Über 50 Lehrlinge traten beim fünften gemeinsamen Metalltechnik-Landeslehrlingswettbewerb der Sparten Gewerbe und Handwerk sowie Industrie – dem größten in Kärnten - gegeneinander an.
-
Kärnten glänzt Gold, Silber und Bronze beim Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler
Für die besten Tischlerlehrlinge Österreichs ging es in Hard um begehrte Titel. Es wurde um den Bundessieg im erstem, zweiten und dritten Lehrjahr sowie im vierten Lehrjahr in den Ausprägungen Produktion und Planung gekämpft.
-
Summer Makin': MAKERSPACE Carinthia startet heiße Preisaktion für coole Ideen
Ein Sommer für Maker: Im MAKERSPACE Carinthia in Klagenfurt gibt es ab 1. Juli spezielle Aktionspakete für junge Kreative, private Tüftler und findige Unternehmer.
-
FiW alarmiert: "Politik verhindert gemeinsame Urlaube von Familien"
Die Sommerferien sind nach wie vor die größte Baustelle in der Kinderbetreuung. Das mangelnde Angebot sorgt dafür, dass viele Eltern nur mehr getrennt Urlaub machen können. Gerade für Unternehmerinnen ist die Situation extrem herausfordernd.
-
Meilenstein zum „unternehmerfreundlichsten Bundesland“
Langwierige Behördenverfahren sind einer der häufigsten Kritikpunkte von Unternehmen. Jetzt liegen die Ergebnisse eines Projektmonitorings der Wirtschaftsombudsstelle und der Wirtschaftskammer vor: Konkrete Verbesserungen sind bereits in Umsetzung.
-
19. Kärntner Exporttag: Herausforderungen mit positiver Perspektive
Jeder zweite Euro wird durch die Exportwirtschaft verdient. Die Wirtschaftskammer Kärnten und die Kärntner Raiffeisenbanken zeichneten gestern die besten Kärntner Exporteure aus.
-
4-Sterne-Hotel Regitnig als „Familienfreundlichster Betrieb 2021“ ausgezeichnet
Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht auch im Tourismus: Bestes Beispiel ist das „Regitnig Hotel & Chalets“ am Weißensee. Hier stehen von Beginn an die Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Für das große Engagement in Sachen Familienfreundlichkeit wurde Hotelchefin Jasmin Eder als „Familienfreundlichster Betrieb 2021“ ausgezeichnet.
-
Branchenumfrage zeigt: Kärntens Tourismus braucht mehr Mitarbeitende
Einen selbstbewussten Hilferuf sendete heute die Kärntner Tourismuswirtschaft an die politisch Verantwortlichen: Dem „Kronjuwel der Dienstleistungsbranchen“ — so Spartenobmann Petritsch — gehen die Hände aus.
-
#heimkaufen: Die Offensive zur Stärkung der Nahversorger
Das Erfolgsmodell der #heimkaufen-Kampagne des Kärntner Lebensmittelhandels geht in eine neue Runde.
-
UBIT Kärnten: Auftragsvergabe der Stadt Klagenfurt überprüfen!
Die Wirtschaftskammer Kärnten setzt sich seit Jahren für rechtskonforme Regionalvergabe ein. Die Beauftragung einer oberösterreichischen Firma in Sachen Markleitbild empört UBIT-Obmann Martin Zandonella.
-
Klagenfurter Wirtschaft protestiert gegen Verzögerungstaktik beim Benediktinermarkt
Längere Öffnungszeiten für die Marktgastronomie sollen die gesamte Innenstadt beleben, doch Bürgermeister Scheider fehle der Mut zur Entscheidung, kritisiert WK-Obmann Franz Ahm.
-
Gefahren aus dem Netz: Wirtschaftskammer-Hotline seit fünf Jahren aktiv
Seit Kurzem steckt das Land Kärnten im Netz von Hackern, aber die Rufe nach einer Cyber-Security-Hotline sind für WK-Obmann Martin Zandonella unverständlich: „Seit 2017 können Betriebe rund um die Uhr die 0800 888 133 für rasche Hilfe wählen!"
-
Geballte Wohlfühlkompetenz: Gold und Silber für Kärnten beim Bundeslehrlingswettbewerb
Der Bundeslehrlingswettbewerb 2022 unter dem Motto „Donau im Feuerzauber“ in den Kategorien Fußpflege, Kosmetik, Massage und Fantasie-Make-up in Linz war für Kärnten ein voller Erfolg!
-
Onlinehelden begeistern mit Top-Line-Up
Die Premiere der E-Commerce-Konferenz in Klagenfurt bot mit Top-Speakern und Expertenberatungen viel Input für Kärntner Betriebe.
-
Meilenstein in der Berufsorientierung: Testcenter Carinthia entsteht
Am Gelände der ehemaligen Postgarage in Klagenfurt gibt es künftig ein weiteres Highlight: Die Wirtschaftskammer Kärnten investiert vier Millionen Euro für ein Test- und Ausbildungszentrum für Jugendliche und Erwachsene.
-
Kärntner Schüler aktivierten ihren Erfindergeist
Der Ideenwettbewerb innovation@school fördert und fordert Kärntner Schülerinnen und Schüler in ihrer Kreativität und ihrem Erfindergeist. Was dabei rauskommt? Innovative Projekte, die dank starken Partnern auf den Markt gebracht werden.
-
Die „2. Kärntner Tischler Trophy“ ist entschieden
Die Innung der Tischler und Holzgestalter der Wirtschaftskammer Kärnten und die Antenne Kärnten suchten gemeinsam die besten Tischler-Talente des Landes.
-
„Es ist fünf nach zwölf“: Experten der 24-Stunden-Betreuung sind für Verhandlungen startklar
Das Team des WKÖ-Fachverbandes für Sozialpartner-Gespräche steht und mahnt zur Eile: „Ohne angepasste Förderung wird Betreuung unleistbar.“
-
WIFI-Kursbuchpräsentation: Lern, was in dir steckt!
Das druckfrische WIFI-Kursbuch für das kommende Bildungsjahr umfasst wieder mehr als 2.000 verschiedene Weiterbildungsangebote. Das vielfältige Programm steht dieses Jahr ganz unter dem Motto „Lern, was in dir steckt“.
-
Kärntens Wohnbauprojekte auf dem Prüfstand
Heimische „Wohnbauprojekte in der Pipeline“ wurden untersucht: Kärntner sind bei Wohn- und Freiflächen Spitzenreiter — aber auch bei den Kosten ganz vorne dabei. Die meisten Wohnungen entstehen im Zentralraum.
-
Die E-Commerce-Konferenz im Süden!
Premiere des WKO ONLINEHELDENTAG am Donnerstag, den 9. Juni 2022 live in Klagenfurt: Top-Speaker aus dem DACH-Raum geben inspirierende Impulse für Kärntner Betriebe.
-
Drei Stockerlplätze für Kärnten beim Constantinus Award 2022
Gleich drei Betriebe aus Kärnten schafften es beim Constantinus Award, dem größten Beratungs- und IT-Preis Österreichs, mit ihren innovativen Kundenprojekten auf das Gewinnerpodest.
-
Kärntnerin in der Kategorie „Social Entrepreneurship“ für den Unternehmerinnen-Award nominiert
Monika Wegscheider hat ihr Unternehmen MONEL erst 2018 gegründet. Jetzt kam sie in Wien beim Unternehmerinnen-Award von „Frau in der Wirtschaft“ für ihre Plattform „MONEL Urlaubsassistenz mit Herz“ unter die besten Drei.
-
Drinkhalm: Österreichs beste Junior Company 2022 kommt aus Kärnten
Klagenfurter Team gewinnt im Österreich-Finale mit einem Strohhalm-Drink. Zweiter wurden die Schülerinnen und Schüler von Reloded.jc aus der Steiermark, Dritter aw[e]areness aus Tirol.
-
„Crashkurs Tourismus“: Türöffner in die Branche
Die Wirtschaftskammer Kärnten hat gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice Kärnten ein schnelles und praxisnahes Produkt auf die Beine gestellt, um Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für die Branche zu gewinnen.
-
Leistungsschau der besten Kärntner Nachwuchsverkäuferinnen und -verkäufer
Selbstbewusst, kompetent und freundlich: So präsentierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Junior Sales Champion in Klagenfurt in der Wirtschaftskammer Kärnten.
-
Flughafen: Mandl verlangt Maßnahmen- und Zeitplan
„Kärnten darf sich nicht länger vertrösten lassen“, mahnt WK-Präsident Jürgen Mandl nach dem Mehrheitsbeschluss in der Landesregierung gegen eine Rückabwicklung der Flughafenprivatisierung.
-
Startschuss zum Voting um die „Kärntner Tischler Trophy“
Mit der „2. Kärntner Tischler Trophy“ sucht die Innung der Tischler und Holzgestalter gemeinsam mit der Antenne Kärnten die besten Tischler-Talente.
-
Haberl: KMU.DIGITAL und WKO-ONLINEHELDENTAG unterstützen Innovation im Kärntner Handel
In der neusten Auflage der erfolgreichen Digitalisierungsförderung stehen österreichweit zehn Millionen Euro bereit – Förderanträge können ab sofort gestellt werden.
-
„Schicksalstage für den Flughafen Klagenfurt“
Stellungnahme der Wirtschaftskammer Kärnten: Präsident Mandl plädiert für Rückabwicklung und Neubeginn, im Fokus müssten Fluganbindungen und nicht Immobiliengeschäfte stehen.
-
Top-Leistungen der Kärntner Jungfriseure
Anlässlich des Landeslehrlingswettbewerbes und dem Preisfrisieren um die Goldene Rose drehte sich am Sonntag im Casino in Velden alles um Haupt und Haar.
-
Wirtschaftsparlament stimmt die Unternehmen auf heißen Herbst ein
Positiver Rechnungsabschluss für 2021 ermöglicht Ausbau des „Testcenter Carinthia“.
-
Lebensraum statt Leerstand: Bahnhofstraße wird zur Flaniermeile
Am 1. Juni startet in Klagenfurt ein Pilotprojekt: Die Bahnhofstraße wird zwischen Burggasse und Paradeisergasse autofrei. Die WK-Bezirksstelle Klagenfurt beteiligt sich mit den „Tagen der Wirtschaft“ an diesem Pilotprojekt.
-
Kärntens Sommerbergbahnen starten dynamisch in die Saison 2022
Zwischen Anfang Mai und Ende Juni starten Kärntens Sommerbergbahnen in die Saison. Und die News können sich sehen lassen: Ein neuer Singletrail, zahlreiche Service-Innovationen, Sonnenaufgangsfahrten und ein umfangreiches Wanderangebot.
-
21 Nachwuchstischler zeigten beim Landeslehrlingswettbewerb ihr Können
Nicht nur ein sicherer und geschickter Umgang mit Hobel und Säge, sondern vor allem Begeisterung für das Arbeiten mit Holz – das war beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb in Klagenfurt gefragt.
-
Legner: "Jetzt Turbo für Ausbau der Kinderbetreuung zünden!"
Bund hebt Zuschuss für Elementarpädagogik auf 200 Millionen Euro an. Ein erster guter Schritt in die richtige Richtung. „Um die Ressourcen in Kärnten bedarfsgerecht planen zu können, brauchen wir valides Datenmaterial“, so Astrid Legner und fordert eine diesbezüglich notwendige bundesgesetzliche Regelung.
-
Neue Kampagne der Freizeit- und Sportbetriebe über alles, was Spaß macht
Die Vielfalt der heimischen Freizeit- und Sportbetriebe wird in den kommenden Wochen präsentiert. Das Motto lautet: „Alles, was Spaß macht!“ Aufmerksame Personen erwarten dabei Gutscheine im Wert von rund 1.500 Euro.
-
150 Millionen Euro für die Kärntner Wirtschaft
Einen unverzichtbaren Beitrag zum Wirtschafts- und Lebensstandort leistet die Wirtschaftskammer als offizielle Interessenvertretung der Unternehmerinnen und Unternehmer und als Anlaufstelle für wichtige Informationen und Serviceleistungen.
-
Grafensteiner Volksschüler sind nun "Toter Winkel-Experten"
Der tote Winkel wurde als neuer Schwerpunkt in der Verkehrserziehung an Kärntens Volksschulen eingeführt. Der Auftakt fand nun in Grafenstein statt – mit speziell geschulten Polizisten und dem Lkw eines Kärntner Transportunternehmens.
-
Mandl: Warterei der Betriebe muss ein Ende haben!
Bezirksverwaltungsbehörden sind mit Entschädigungszahlungen nach dem Epidemiegesetz überfordert, kritisiert die Wirtschaftskammer. Der Klagenfurter WK-Obmann Ahm schlägt vor, die Abwicklung zu digitalisieren.
-
So schmeckt Qualität: Bäckernachwuchs beeindruckte beim Lehrlingswettbewerb
Kürzlich fand der Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker in der Backstube des WIFI Kärnten statt. Die dabei entstandenen Köstlichkeiten wurden für soziale Zwecke gespendet.
-
Wie lange sind Naturkatastrophen noch versicherbar?
Auf Einladung der WK Kärnten & Kärntner Gesellschaft für Versicherungsfachwissen zeichneten vier internationale Top-Experten Szenarien zu den Auswirkungen des Klimawandels. Eines wurde klar: Anpassung & Prävention stellen die zentralen Herausforderungen.
-
Auszeichnung für Kärntens Pionier der Internet-Provider
Martin Zandonella erhielt Titel „Kommerzialrat“ von WK-Präsident Jürgen Mandl.
-
Kärnten hat sechs neue WIFI-Diplom-Küchenmeister
Mit dem WIFI Kärnten zum Botschafter der österreichischen Kochkultur.
-
Jungtischler stellten ihr Können unter Beweis
Tisch, Hocker und Stuhl – dass waren die Herausforderungen, denen sich die Tischlerlehrlinge beim diesjährigen Bezirkslehrlingswettbewerb von Hermagor und Spittal an der Drau stellen mussten.
-
Gspür für Holz: 12 Villacher Nachwuchstischler zeigten ihr Können
Der sichere Umgang mit Hobel und Säge sowie die Begeisterung für das Arbeiten mit Holz war den Teilnehmenden beim diesjährigen Bezirkslehrlingswettbewerb in Villach anzusehen.
-
Kärntens Wirtschaft hilft der Ukraine
Seit Ausbruch des Ukrainekrieges hat die Wirtschaftskammer eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, um den rund 2.300 vertriebenen Menschen, die aus dem Kriegsgebiet zu uns geflüchtet sind, rasch und unbürokratisch zu helfen.
-
Erneuter Rekord an Ausstellern für Kärntner Kunsthandwerk
So viele Aussteller wie noch nie werden bei der 10. Kärntner Kunsthandwerksausstellung von 6. bis 8. Mai erwartet. 87 Kärntner Unternehmerinnen und Unternehmer werden tausenden Besuchern „live“ zeigen, was das Besondere an ihrer Arbeit ist.
-
Kärntens Zimmerernachwuchs bewies handwerkliches Können
Trittsicherheit und handwerkliches Geschick waren beim Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer und Zimmereitechniker in Spittal an der Drau gefragt.
-
Landeslehrlingswettbewerb der Konditoren: Spitzenleistungen mit süßer Note
15 der besten Konditorenlehrlinge traten Ende April in der Backstube des WIFI Kärnten zum Landeslehrlingswettbewerb an und verzauberten die Jury mit süßen Spezialitäten.
-
Offizieller Empfang für die besten Tourismus-Nachwuchsfachkräfte aller Zeiten
Sechs Mal Gold, einmal Silber, zwei Mal Bronze: Nie zuvor erarbeiteten sich Kärntens Lehrlinge so viele Medaillen bei den Tourismus-Staatsmeisterschaften. Dieses Top- Ergebnis wurde mit einem offiziellen Empfang in der Kärntner Landesregierung geadelt.
-
Haberl: Muttertag ist wichtiger Umsatzbringer für den Kärntner Einzelhandel
Seit 1914 wird in Österreich am zweiten Sonntag im Mai Muttertag gefeiert. Wer schenkt, gibt durchschnittlich 47 Euro aus – insgesamt ist in Kärnten mit Ausgaben in Höhe von 14 Millionen Euro zu rechnen.
-
Mandl begrüßt Reformvorschläge zum Teuerungsausgleich
„Abschaffung der kalten Progression und automatische Valorisierung sind angesichts der galoppierenden Inflation das Gebot der Stunde“, unterstreicht der Kärntner WK-Präsident.
-
Mandl begrüßt Kauf des Bahnhofareals Kühnsdorf
Mit Beschluss in der heutigen Regierungssitzung wurde der Kauf des Bahnhofareals Kühnsdorf abgesegnet. „Die gesamte Region Südkärnten wird vom Ausbau und der Erweiterung profitieren“, ist WK-Kärnten Präsident Jürgen Mandl überzeugt.
-
Trainee Day in Spittal an der Drau: Ein Liebesbeweis der Natur
Den „Trainee Day 2022“ nutzten sieben Gärtnerinnen und Floristinnen im ersten Lehrjahr, um unter Wettbewerbsbedingungen zu trainieren.
-
BAU packt an: Motivierte Arbeitskräfte für die Kärntner Bauwirtschaft
In der Baubranche wird angepackt; auch wenn man sich mit diversen Herausforderungen und Krisen konfrontiert sieht. Mit der Aus- und Weiterbildungsinitiative „BAU packt an“ geht man gemeinschaftlich eigene Wege und will diese weiter ausbauen.
-
Wirtschaftskammer Kärnten feierte zehnjähriges „Tag der Arbeitgeber“-Jubiläum am Neuen Platz
Was wäre der Tag der Arbeit ohne Arbeitgeber? Das fragt die Wirtschaftskammer Kärnten heuer bereits zum zehnten Mal und weist einmal mehr auf die ursächliche Bedeutung der Unternehmerinnen und Unternehmer hin.
-
Video-Hit: Wirtschaftskammer Kärnten will „den Chef sprechen“
Heute, am 30. April, geht der „Tag der Arbeitgeber“ in die zehnte Runde und ist ob der international angespannten Lage von besonderer Bedeutung. Mit einem Video setzt die Wirtschaftskammer ihren Maßnahmen das Sahnehäubchen auf.
-
Mandl: „Schluss mit der Verleumdungskampagne der Grünen Wirtschaft!“
Vorarlberger Inseratenaffäre hat mit Kärnten nicht das Geringste zu tun, unterstreicht WB-Obmann und WK-Präsident Mandl und kündigt rechtliche Schritte an.
-
Meisterhaft aus der Corona-Krise
556 Menschen – um 16 % mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019 - haben in Kärnten im Vorjahr trotz der Corona-Pandemie eine Meister- oder Befähigungsprüfung absolviert. Gestern wurden sie von WKK-Präsident Jürgen Mandl in feierlichem Rahmen geehrt.
-
Jungfleischerin Carolin Pirolt aus Guttaring brillierte beim Lehrlingswettbewerb
Kürzlich fand der Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt statt. Mit Carolin Pirolt holte sich eine junge Frau den Sieg in der sonst eher männerdominierten Branche!
-
Muttertag am 8. Mai: Danke, liebe Mama!
Liebe, Wertschätzung, Dankbarkeit: Welches Gefühl man auch ausdrücken möchte, die Sprache der Blumen eignet sich dafür auf die schönste und bezauberndste Weise.
-
Jungtischler stellten ihr Können unter Beweis
Tisch, Hocker und Stuhl – das waren die Herausforderungen, denen sich die Tischlerlehrlinge beim diesjährige Bezirkslehrlingswettbewerb von Feldkirchen, Klagenfurt am Wörthersee und St. Veit an der Glan stellen mussten.
-
Start der interaktiven Roadshow „MINTRON … vielleicht wird ein Beruf draus"
Der Auftakt fand in der Kärntner Mittelschule Gegendtal-Treffen statt. Bei einer interaktiven Bühnenshow und spannenden Experimenten am „coolsten Schultag des Jahres“ konnten die Schülerinnen und Schüler „MINT-Luft“ schnuppern.
-
Gespür für Holz: 12 Wolfsberger Jungtischler zeigten ihr Können
Nicht nur ein sicherer und geschickter Umgang mit Hobel und Säge, sondern vor allem Begeisterung für das Arbeiten mit Holz – das war beim diesjährigen Bezirkslehrlingswettbewerb in Wolfsberg gefragt.
-
Wirtschaft warnt: Verpasst Kärnten die Energiewende?
Kärnten hat massiven Nachholbedarf bei Windkraft und Photovoltaik. Das bedeutet eine hohe Abhängigkeit von Energieimporten und möglicherweise Strafzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe. Die Wirtschaft verlangt rasche Reformschritte.
-
Tourismusjobbörse für Sommer 2022 auch mit Ukraine-Schwerpunkt
Kärntens Tourismus hat seine Jobbörse erstmals in ukrainischer Sprache beworben – mit Erfolg: Etliche ukrainische Bewerber kamen heute zur Veranstaltung. Um den Fachkräftemangel zu decken, wird auch eine Erhöhung des Saisonierkontingents gefordert.
-
Papier ist zum begehrten Produkt geworden - Preise explodieren
Kärntens Druckereien stehen unter Druck: Laut aktueller Umfrage der Wirtschaftskammer Kärnten sind die Papier- und Rohstoffpreise im vergangenen Jahr im Druckbereich um 50 bis 100 Prozent gestiegen. Um wirtschaftlich überleben zu können, müssen Betriebe Mehrkosten an Auftraggeber weitergeben.
-
Auszeichnung für vier erfolgreiche Unternehmer
Gerhard Oswald, Karl-Heinz Sunitsch, Maximilian Stingl und Heinz Oskar Schwarzl erhielten Titel „Kommerzialrat“ von WK-Präsident Jürgen Mandl
-
Kärntens Tankstellen schlagen Alarm: Aussetzung der Mineralölsteuer dringend nötig!
Die heimischen Tankstellenbetreiber fordern eine temporäre Aussetzung der Mineralölsteuer, um Pendler und Wertschöpfungskette zu entlasten. „Mobilität ist ein Grundbedürfnis und kein Luxus“, stellt Fachgruppenobmann Jürgen Scherzer klar.
-
Welttag des Buches: Leseerlebnisse von Kärntner Buchhandlungen schenken
Regionalität zählt auch beim Buch: Der Kärntner Buchhandelsgutschein kann direkt in allen heimischen Buchhandlungen eingelöst werden. Zudem punkten Buchhändler mit umfangreichen Onlineshops und innovativen Ideen.
-
Kärntens Seilbahnen entwickeln das Skigebiet der Zukunft
Mit einem Pilotprojekt machen sich Kärntens Seilbahnen fit für die Zukunft. In den kommenden Monaten wird mit Experten ausgelotet, welche High-Tech-Entwicklungen eingesetzt werden sollten, um auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein.
-
Spartenobmann Haberl: „Ostergeschäft ist für den Kärntner Einzelhandel von großer Bedeutung.“
„Mit Ausgaben von durchschnittlich 100 Euro pro Person für Geschenke, holt sich Ostern den zweiten Platz im Kampf der stärksten Umsätze im Jahr“, sagt Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten.
-
Protest gegen Aus für 30-Minuten-Gratisparken in Klagenfurt
Nachdem die Parktarife in Klagenfurt vor kurzem bereits verdoppelt wurden, wird nun offenbar der nächste Tiefschlag für Klagenfurts Innenstadtbetriebe vorbereitet. Die WK-Bezirksstelle protestiert gegen ein Ende des 30-Minuten-Gratisparkens.
-
Bunte Ostern in Klagenfurt: 100 Schaufenster verwandeln sich in Kunstwerke
Seit heute Morgen ist die Klagenfurter Innenstadt ein künstlerischer Hot-Spot: 100 Schaufenster werden von 16 Kärntner Künstlerinnen und Künstlern mit farbenfrohen Frühlingsmotiven bemalt.
-
WK Kärnten trauert um Josef Polessnig
Der frühere Vizepräsident der Wirtschaftskammer Kärnten verstarb im 93. Lebensjahr.
-
Bauwirtschaft warnt: Ohne Maßnahmen der Politik stehen Baustellen bald still
Österreichs Bauwirtschaft fordert in einer gemeinsamen Bundesländer-Resolution dringende Entlastungsmaßnahmen und stellt klar: Werden Rahmenbedingungen nicht an die Krisensituation angepasst, sind Baustopps und Kurzarbeit zu befürchten.
-
Kärntens Gewerbe: Stabile Säule trotz schwieriger Vorzeichen
Hohe Energiepreise und Rohstoffmangel, zusätzlich verschieben immer mehr Konsumenten ihre Investitionen. Kärntens Gewerbe zeigt sich aber krisenresistent - wie beispielsweise das Lebensmittelgewerbe, das auch künftig regionale Versorgung gewährleistet.
-
Christopher Meisterl holt sich Designpreis 2021 für Nachwuchstischler
Der Kärntner Tischlertag ist normalerweise ein Fixpunkt für die heimischen Holzgestalter. Coronabedingt fiel er aus, der Designpreis für talentierte Jungtischler wurde dennoch vergeben.
-
Kärntner Finanzbranche rät: Jetzt von der Inflation profitieren
Durch die Inflation können Kredite leichter zurückgezahlt werden. Egal ob Haus, Wohnung oder andere Anschaffungen: Ein langfristiger Fixzinssatz macht die Finanzierung einfacher. Die 440 Kärntner Finanzdienstleister beraten dazu gerne.
-
„Lebende Baustelle“ auf der Freizeitmesse Klagenfurt – Kärntner Lehrlinge bauten ein Haus
Drei Tage lang wurde im Foyer der Klagenfurter Messe gehämmert, geschnitten, gemessen und gemauert. Lehrlinge aus sechs Lehrberufen errichteten im Rahmen der Freizeitmesse von 1. bis 3. April gemeinsam und höchst professionell ein Musterhaus.
-
Kostendruck auf Transporteure wächst: Preissteigerungen unvermeidbar
Auf Fairness und Verständnis hoffen die Kärntner Transporteure, die extrem von den hohen Treibstoffpreisen betroffen sind: Um überhaupt kostendeckend arbeiten zu können, müssen sie ihre Preise um bis zu 20 Prozent anheben.
-
Klagenfurter Innenstadt lockt mit bunten Schaufenstern
Im April verwandelt sich die Innenstadt zum künstlerischen Hotspot: 100 ausgewählte Schaufenster werden mit farbenfrohen Frühlingsmotiven bemalt und somit zum Blickfang für Innenstadtbesucherinnen und -besucher.
-
Betriebsnachfolge: fließend übergeben – erfolgreich übernehmen
Wenn Lebenswerke aus der Hand gegeben und neue Hände übergeben werden, gilt es, viel zu beachten. Damit beide Seiten mit ihrer Entscheidung glücklich werden, haben Landesrat Schuschnig und WK-Präsident Mandl eine gemeinsame Aktion ins Leben gerufen.
-
Hermagor startet „OsterShopping“-Gewinnspiel
Einkaufen und Wulfeniagutscheine zurückgewinnen: Das Stadtmarketing Hermagor und die EinKaufstadt Hermagor starten rechtzeitig zum Ostereinkauf gemeinsam mit der WK-Bezirksstelle ein Gewinnspiel, um Unternehmen und Bürgern unter die Arme zu greifen.
-
Kärntner Wirtschaft setzt sich für Ukraine-Vertriebene ein
Ein Bündel an Unterstützungsmaßnahmen hat die Kärntner Wirtschaft geschnürt, um erste Hilfe zu leisten und den Kriegsflüchtlingen zumindest vorübergehend eine Perspektive zu bieten.
-
WK-Vizepräsident Otmar Petschnig übernimmt wirtschaftspolitischen Beirat
Präsident Mandl gratuliert: „In den kommenden Jahren werden entscheidende Weichen für den Lebensstandort gestellt.“
-
Wirtschafts- und Innovationsraum Südösterreich 2030: Bündnis für einen starken Süden
Die Fertigstellung der Koralmbahn wird eine neue Ära für den Süden Österreichs einläuten. Denn die Fahrzeitverkürzung auf 45 Minuten von Klagenfurt nach Graz wird mittelfristig einen neuen, attraktiven Wirtschaftsraum Südösterreich entstehen lassen.
-
Umfrage beweist: Erhöhte Parkgebühren sind für Klagenfurter Betriebe geschäftsschädigend
Die seit einigen Wochen erhöhten Parkgebühren sorgen für Unmut unter den Innenstadt-Unternehmen. Um ein besseres Bild von der Situation zu bekommen, hat die Bezirksstelle Klagenfurt Betriebe innerhalb des Rings befragt.
-
Kärntner Jung-Touristiker fahren zu Euro Skills und World Skills
Österreich wird auf internationaler Ebene wieder von Kärntner Tourismus-Profis vertreten: Bettina Veratschnig (Restaurantservice) und Christoph Guggi (Koch) erarbeiteten sich bei den Austrian Skills ihre Tickets für die Berufsmeisterschaften.
-
Energieversorgung: Existenzbedrohung für Industriestandort Österreich
WK-Spartenobmann Velmeden: "Betriebe brauchen unmittelbar effektive Unterstützung ebenso wie verlässlichen Plan für die Zukunft."
-
Frau in der Wirtschaft Villach startet mit neuer Bezirksvorsitzenden in den Frühling
Starke Unternehmerinnen im Einsatz für den Bezirk Villach: Nicole Tradel mit ihrem Unternehmen „STRESSBURNER“ folgt Immobilientreuhänderin Lisa Moser als Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Villach nach.
-
WK-Obmann Scherzer: „Kraftstoffversorgung ist nicht Aufgabe der Stadt!“
Die Diskussion um die Magistratstankstelle spitzt sich durch die steigenden Treibstoffpreise zu. Eine hohe Investitionssumme für eine mögliche Sanierung sei laut WK-Obmann Jürgen Scherzer unangebracht und fragwürdig.
-
Wie Kärntens Rauchfangkehrer bei der Blackout-Vorsorge helfen
Am 13. März ist der Tag des Kamins. Ein guter Zeitpunkt, um mit der Planung des eigenen Kamin- oder Kachelofens zu beginnen und sich damit vor einem Strom-Blackout zu schützen. Kostenlose Beratungen gibt es bei Kärntens Rauchfangkehrern
-
Veranstaltungswirtschaft: „Ohne Startbonus haben wir keine Chance“
Seit zwei Jahren ist die Veranstaltungswirtschaft von Beschränkungen und Berufsverboten betroffen. Bis wieder Umsätze erwirtschaftet werden, wird es Monate – oder zumindest Wochen - dauern. Dringende Unterstützung wird gefordert.
-
10 Goldmedaillen für Kärntens Tourismusnachwuchs
Die „juniorSkills Kärnten“ waren eine echte Talenteshow: Bei der Siegerehrung erhielten die 32 TeilnehmerInnen beeindruckende 10 Gold-, 13 Silber- und 9 Bronzemedaillen. Nun geht’s auf zu den „juniorSkills Austria“!
-
Industrie auf einen Blick: Industrielandkarte Kärnten ist online
Unter www.industrielandkarte-ktn.at ist ab sofort eine neue dynamische Landkarte zu finden, die Kärntens Industriestandorte geordnet nach Bezirken und Branchen zeigt.
-
Mandl: Wirtschaft begrüßt Öffnungsschritte in Kärnten
„Es ist nur logisch und konsequent, dass die von der Wirtschaft vehement geforderten Lockerungen der Corona-Maßnahmen ab 5. März nun auch in Kärnten umgesetzt werden“, so Mandl.
-
Schausteller und Marktfieranten fordern ein fixes Öffnungsdatum
Bereits in den vergangenen beiden Jahren konnten die großen Traditionsmärkte coronabedingt nicht stattfinden. Aufgrund der Entscheidungsschwäche der Landesregierung hängt auch heuer eine Absage wie ein Damoklesschwert über den Märkten.
-
Lisa Hrovat ist "Lehrling des Jahres 2021"
Kärnten hat seinen „Lehrling des Jahres 2021“: Speditionskauffrau Lisa Hrovat von der Gebrüder Weiss GmbH wurde in Velden aus 33 Talenten zur Siegerin gekürt.
-
Kärntner Strompreisbremse: Schutz vor dem Kostenschock
Innerhalb nur eines Jahres haben sich die Großhandelspreise für Strom verdoppelt, für Gas sogar mehr als vervierfacht. Deshalb präsentierte die WK Kärnten heute ein umfassendes Maßnahmenpaket, das u.a. eine rückwirkende Deckelung der Abgaben vorsieht.
-
Leistungsschau beim Lehrlingswettbewerb der Kärntner Dachdecker
Die besten Nachwuchs-Dachdecker stellten beim Lehrlingswettbewerb in der Dachdeckerwerkstatt des WIFI Kärnten ihr Können unter Beweis.
-
Heftige Kritik an Corona-Politik der Kärntner Landesregierung
Lockerungen ab 5. März? Seit gestern ist das nicht so sicher. Trotz stabiler Coronazahlen will die Kärntner Politik erst entscheiden, welche Maßnahmen abgeschafft werden. WK-Tourismusvertreter verurteilen dieses Verhalten als „willkürlich“.
-
Kärntens Sport- und Freizeitbetriebe rechnen mit verhaltenem Start
Die Freude über die angekündigten Öffnungsschritte ist groß. Da die Hochsaison für die Hälfte der Betriebe in der Freizeit- und Sportbranche aber bald endet, hofft man auf Anreize für (künftige) Kunden.
-
Keine Gründe mehr für Marktabsagen
Große Erleichterung bei Fieranten und Schaustellern: Die medial verbreiteten Öffnungsschritte kommen für die großen Märkte und Volksfeste im richtigen Moment.
-
Angekündigte Öffnungsschritte sorgen für Aufatmen in Kärntens Tourismus
Sperrstunde und Kontrollen gehören ab 5.3. der Vergangenheit an. Die Freude bei Touristikern ist zwar groß, man rechnet aber mit verhaltenen Reaktionen der Gäste. Gefordert wird deshalb die Verlängerung von Kurzarbeit und Härtefallfonds bis Ende Juni.
-
Immer mehr Arbeitsunwillige: Kärntens Gewerbe fordert Anreize und Sanktionen
Der Unwille mancher Arbeitslosen sorgt für Ärger in Betrieben. Trotz AMS-Vermittlung zeigen viele kein Interesse an Bewerbungsgesprächen oder gar fixer Einstellung. Die WK-Sparte Gewerbe und Handwerk fordert Maßnahmen, um diese Schieflage zu beseitigen.
-
Umfahrung Greifenburg: „Kein Verständnis für Verzögerungstaktik durch Ortsfremde“
Der B100-Ausbau beschäftigt die Oberkärntner seit den 1960er-Jahren. Ein Baubeginn ist in Sicht, doch eine steirische Bürgerinitiative versucht das zu verhindern. „Der Geduldsfaden ist mehr als strapaziert“, so Bezirksstellenobmann Mathiesl.
-
Klares Ja zum Logistikcenter in Villach: "Gewinn für ganz Kärnten"
Villach und Fürnitz entwickeln sich mehr und mehr zur wichtigen Logistikdrehscheibe. „Das logistische Großprojekt ist ein Gewinn für den gesamten Wirtschaftsstandort“, ist WK-Präsident Jürgen Mandl überzeugt.
-
Gastronomie will Mitarbeiter am Gewinn beteiligen
Die WK-Fachgruppe Gastronomie fordert die Einführung einer lohnsteuerfreien Gewinnbeteiligung für Dienstnehmer. Konkret sollen bei diesem freiwilligen Modell bis zu 3000 Euro pro Jahr und Mitarbeiter auszahlbar sein.
-
Talentecheck: Wie fit sind Kärntens Jugendliche für die Industrie?
Über 150 Jugendliche stellten beim Talentecheck der Kärntner Industrie ihr Können unter Beweis und hoffen auf eine Zusage auf eine Lehrstelle in ihrem Wunsch-Ausbildungsbetrieb.
-
Wirtschaftskammer Kärnten übergibt E-Auto an Fachberufsschule Villach 2
E-Mobilität ist eines der spannendsten Themen der Zukunft. Damit beschäftigen sich auch die Kfz-Technik-Schülerinnen und Schüler der Fachberufsschule Villach 2. Ein zusätzliches E-Auto für den Unterricht gab es heute von der WK Kärnten.
-
Cerne: Militärische Erfahrung ist Management-Vorteil
Milizbeauftragter der Wirtschaftskammer kritisiert Ahnungslosigkeit der Gewerkschaft und bietet Nachschulung an.
-
Zukunftsfit um die Welt
Die Kärntner Exportbetriebe haben selbst in Krisenzeiten bewiesen: Sie sind eine der stabilsten Säulen der Wirtschaft. Etwa 2500 exportierende Betriebe schließen an das Vorkrisenniveau an. Ein Grund dafür ist auch die Exportoffensive von Land und Kammer.
-
Das sind die familienfreundlichsten Betriebe Kärntens 2021
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in der modernen Wirtschaftswelt zu einem wichtigen Faktor geworden. 32 Betriebe aus Kärnten leben das bereits im Alltag und nahmen beim Wettbewerb zum „Familienfreundlichsten Betrieb 2021“ teil.
-
WK-Obmann Moerisch: Lieserschlucht-Radweg hat höchste Priorität
Der Tourismus in der Region Millstätter See warnt vor weiteren Verzögerungen beim Bau der Radverbindung zwischen Spittal und Seeboden. Tourismussprecher Moerisch ist verwundert über den Gesinnungswandel von Bürgermeister Köfer.
-
Leistungsschau der Kärntner Spengler
In Spittal an Drau stellten beim Landeslehrlingswettbewerb die besten Nachwuchs-Spengler Kärntens ihr Können unter Beweis.
-
Kärnten: Gute Grundlage, um zu gründen
Gründerinnen und Gründer haben Mut. Und noch mehr Mut beweisen sie, wenn sie während einer Pandemie ihr Unternehmen auf den Markt bringen. Die aktuellen Zahlen unterstreichen jedenfalls: Von Corona lässt sich unternehmerischer Wagemut nicht beeindrucken.
-
Veranstaltungswirtschaft platzt der Kragen: „Lockerungsschritte sind praxisfern“
Seit zwei Jahren ist die Lage in der Veranstaltungswirtschaft prekär. Angekündigte Lockerungsschritte lassen die Betriebe nun mit Kopfschütteln zurück. „Ein Konsumationsverbot gleicht einem Eventverbot“, ärgert sich Beiratssprecher Dopler.
-
JW freut sich über neuen Schwung in der Landeshauptstadt
Klagenfurt setzt jahrelange Forderungen der Jungen Wirtschaft um: Mit der Schaffung der neuen Wirtschaftsagentur und der Förderung von Pop-up-Stores werden neue, innovative Geschäftsideen unterstützt.
-
Haberl: „Der diesjährige Valentinstag steht im Zeichen der Öffnung“
Der Valentinstag als romantischster Tag des Jahres: Die Kärntner Handelsbetriebe machen es möglich, denn mit dem Ende der 2G-Kontrolle im Handel steht einer gelungenen Valentinstagsüberraschung für die Liebsten nichts mehr im Weg.
-
WK trauert um Karl Koffler
Der frühere Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten verstarb kurz nach seinem 90. Geburtstag.
-
WK-Obmann Ahm begrüßt die Gründung einer Klagenfurter Wirtschaftsagentur
Die Ankündigung einer neuen Wirtschaftsagentur in Klagenfurt sorgt bei der WK-Bezirksstelle für Zuversicht. Gleichzeitig haben Interessenvertreter Franz Ahm und sein Team schon eine To-do-Liste für die Agentur parat.
-
Kärntner Unternehmen jubeln: Fachschule für Kunststoff- und Recyclingtechnik in Ferlach
„Neuer Schwerpunkt vermeidet Engpass bei qualifizierten Fachkräften“, unterstreicht Initiator und Recycling-Spezialist Werner Kruschitz.
-
Legner: "Wirtschaftsraum SÜD braucht Ausbau von B317 und S37"
Benachteiligung wichtiger Wirtschaftsregionen in der Steiermark und Kärnten muss ein Ende haben, verlangt die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer.
-
Vorsicht Verpechung: Kärntens Rauchfangkehrer warnen vor Kaminbränden
Anlässlich jüngster Medienberichte über Kaminbrände, die zu Gebäudebränden mit beträchtlichem Schadensausmaß geführt haben, hebt Innungsmeister Verderber in einer heutigen Aussendung die Relevanz einer regelmäßigen Feuerbeschau hervor.
-
Valentinstag 2022: Emotionen vermitteln mit individuellen Blumengrüßen
Er ist der Tag der gegenseitigen Wertschätzung und Verehrung: der Valentinstag am 14. Februar, an dem die Menschen ihre Zuneigung mit einem besonderen Geschenk zum Ausdruck bringen.
-
Hochzeitspaare sind in Kärnten bestens aufgehoben
Gleich zwei Kärntner Betriebe holten sich beim Austrian Wedding Award Gold. Leider wird die Freude abermals von der schwierigen Situation in der Veranstaltungsbranche überschattet.
-
3G, 2G? Großes Fragezeichen bei Sport- und Freizeitbetrieben
Trotz angekündigter Öffnungsschritte macht sich Unsicherheit bei Kärntens Sport- und Freizeitbetrieben breit. „Für uns wurden noch keine konkreten Zutrittsregeln bekanntgegeben“, kritisiert WK-Obmann Wankmüller.
-
Fit für die Lehre - Informationen aus erster Hand
Die Landesinnungen des Kärntner Bau- und Baunebengewerbes bieten in den Semesterferien umfangreiche telefonische Beratungen zu ihren Lehrberufen.
-
WK-Mandl begrüßt Lockerungsschritte
„Das richtige Signal zur richtigen Zeit“, erklärte heute Wirtschaftskammer-Präsident Mandl zu den Ankündigungen der Bundesregierung.
-
Corona-Chaos: Seilbahnbetreiber laufen gegen Kontrollaufwand Sturm
Die Gültigkeit der zweiten Corona-Impfung wird von neun auf sechs Monate herabgesetzt. Das sorgt bei Seilbahnunternehmen für einen unverhältnismäßigen bürokratischen Aufwand zum wohl schlechtesten Zeitpunkt: nämlich unmittelbar vor der Ferien-Hauptsaison.
-
Fachkräfte schnuppern in die Zukunft
Die größte Herausforderung für die Kärntner Unternehmen ist der Fachkräftemangel. Damit junge Menschen frühzeitig einen guten Einblick in die bunte Vielfalt der Berufswelt bekommen, gibt es kärntenweit eine Vielzahl an Schnupperlehren.
-
Steigende Energiepreise setzen Betriebe unter Druck und gefährden Wettbewerbsfähigkeit
Eine WK-Umfrage belegt die alarmierende Situation. Entlastungsmaßnahmen sind dringend notwendig.
-
Unternehmerinnen wollen Potenzial von künstlicher Intelligenz nützen
FiW Kärnten setzt unter dem Motto „Wir sind innovativ“ einen Themenschwerpunkt auf künstliche Intelligenz. Im Mittelpunkt stehen die engere Zusammenarbeit mit dem KI4LIFE Fraunhofer Innovationszentrum Klagenfurt und ein kostenloser Workshop.
-
Klagenfurter Innenstadtbetriebe fordern fixen Zeitrahmen für Demonstrationen
Corona-Demonstrationen behindern die Arbeit vieler Klagenfurter Innenstadtbetriebe und verursachen Umsatzverluste: Die WK-Bezirksstelle fordert einen fixen Zeitrahmen für Demonstrationen – beginnend nach Geschäftsschluss.
-
Retter der KAB ausgezeichnet
Werner Bleiberger erhielt Titel "Kommerzialrat" von WK-Präsident Jürgen Mandl verliehen
-
PCR-Gurgeltests: Mandl begrüßt Einlenken des Landes
Wirtschaft verlangt Lockerung der Corona-Maßnahmen wie etwa die Aufhebung des Lockdowns für Ungeimpfte und der 2G-Kontrollen.
-
Kärntner Talent kämpfte sich bei den AustrianSkills auf das Podest
Bei den Berufsstaatsmeisterschaften AustrianSkills vom 20. bis 23. Jänner in Salzburg, durfte sich die Kärntnerin Mersija Muric über den starken 3. Platz in der Kategorie „Retail Sales“ freuen.
-
Spartenobmann Haberl: „Mit Impfpflicht müssen 2G-Kontrollen im Handel fallen“
„Wenn die Impfpflicht in Kraft tritt, muss das ein Ende der 2G-Kontrollen im Handel bedeuten“, betont Spartenobmann Raimund Haberl und unterstützt damit eine bundesweite akkordierte WKO-Aktion.
-
Mandl: Wirtschaft muss für Corona-Chaos büßen
Mangelhafte Testkapazitäten des Landes verschlimmern Personalknappheit der Betriebe, kritisiert die Wirtschaftskammer.
-
Gastronomie fordert stufenweise Verlängerung der Sperrstunde
Aufgrund der ohnehin strengen 2G-Regelung und der baldigen Impflicht fordert Kärntens Gastronomie eine Verlängerung der Sperrstunde.
-
Kärntnerin kämpft bei den AustrianSkills 2021 – „Retail Sales“ um Staatsmeistertitel
Fünf bestens qualifizierte Fachkräfte treten bei der 2. Staatsmeisterschaft des österreichischen Handels an, um das Ticket zu den EuroSkills 2023 in St. Petersburg zu lösen.
-
Kärntner Markthandel blickt in eine spannende Zukunft
Im Jahr 2022 sollen wieder regelmäßig Märkte stattfinden und für eine sichere Belebung der Gemeinden sorgen.
-
Mandl: Wo sind die Vorkehrungen für die Omikron-„Wand“?
Wirtschaft verlangt sofortige Notfallpläne für explodierende Infiziertenzahlen unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
-
Klagenfurter Christkindlmarkt: Appell an Stadtpolitik um Standgebührenreduktion
Nur wenige Tage lang war der Christkindlmarkt in der Landeshauptstadt geöffnet – und das unter strengen Auflagen. Nun wird ein Entgegenkommen bei den Standgebühren für die ausstellenden Betriebe und Wirte gefordert.
-
Sicherer Umgang mit Feuerwerksartikeln
Kärntner Pyrotechnikhändler bieten nicht nur sichere Produkte, sondern informieren auch zum richtigen Umgang mit Artikeln
-
Wenn in den Feiertagen dringend ein Handwerker gebraucht wird
Notfallservice des Kärntner Gewerbe und Handwerks: Etliche Betriebe sind für Notfälle auch in den Feiertagen erreichbar.