Medienaussendungen
Die Wirtschaftskammer Kärnten verschickt pro Jahr mehr als 120 Aussendung an heimische Medien. Hier finden Sie alle aktuellen Medienaussendungen in chronologischer Reihung.
Aktuelle Meldungen
-
„Comeback des Sports“: Nicht auf Freizeit- und Sportbetriebe vergessen
Kärntens Freizeit- und Sportbetriebe sind weiterhin im unfreiwilligen Winterschlaf. Fachgruppenobmann Andy Wankmüller fordert bei „Comeback des Sports“ die gleichzeitige Öffnung von gewerblichen und vereinsmäßigen Anbietern.
-
Urbane Potenziale: WK-Präsident Mandl begrüßt Klagenfurter Weiterentwicklung
Im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz wurde ein europaweiter Wettbewerb zur Entwicklung urbaner Potenziale in Klagenfurt vorgestellt. Für WK-Präsident Mandl „eine Chance, die zündende Ideen braucht.“
-
Kärntens Wirte sind bereit für die Wiedereröffnung
Kärntens Gastronomie fordert ein rasches Öffnen sowie mehr und unkomplizierte Covid-19-Testungen. Auch Selbsttests sollen als Eintrittstest anerkannt werden. Und vor allem: Was jetzt beschlossen wird, muss in der Praxis umsetzbar sein!
-
Mandl: Bauinvestitionen sind Krisenimpuls für die Wirtschaft
Bauwirtschaft und Baunebengewerbe sind wichtige Konjunkturstützen für die Kärntner Wirtschaft, unterstreicht WK-Präsident Mandl.
-
Leistungsschau von Kärntens besten Dachdeckern
Die besten Nachwuchs-Dachdecker stellten beim Lehrlingswettbewerb in der Dachdeckerwerkstatt des WIFI Kärnten ihr Können unter Beweis.
-
NoVA-Erhöhung belastet den Fahrzeughandel stark
Die neuen Maßnahmen der Bundesregierung für den Erwerb von Fahrzeugen sieht Gremialobmann Hubert Aichlseder mit gemischten Gefühlen.
-
Fit für den Prototyp: MAKERSPACE Carinthia bietet speziellen Software-Kurs an
Die Idee aus dem Kopf muss irgendwie in Form gebracht werden. Das funktioniert zum Beispiel mit dem Programm Fusion 360. Dafür gibt es im MAKERSPACE Carinthia in Klagenfurt einen Workshop.
-
Kostenlose Corona-Tests vor jedem Kursbeginn
Das WIFI Kärnten spannt ab sofort einen Corona-Schutzschirm und bietet damit größtmögliche Sicherheit für seine Kundinnen und Kunden sowie für die Trainerinnen und Trainer.
-
Kärntens Gewerbe befürchtet Domino-Effekt durch Tourismus-Lockdown
Der Tourismus-Lockdown betrifft auch andere Branchen: Schon jetzt leiden viele Gewerbe- und Handwerksbetriebe unter massiven Umsatzeinbußen. Um einen wirtschaftlichen Domino-Effekt zu verhindern, muss die Politik nun schnell handeln.
-
Achtung: Betrüger versenden gefälschte Sozialministeriums-E-Mails
Derzeit erhalten viele Kärntner Unternehmen angebliche E-Mails des Sozialministeriums. Die Mails sind potenziell gefährlich und enthalten zwei Anhänge mit vermeintlicher Schadsoftware.
-
#noshow: Für viele Betriebe fällt mit der neuen Richtlinie der letzte Vorhang
Die neue Umsatzersatzregelung sorgt für tiefe Sorgenfalten in der Eventbranche. „Damit ist es fix: Viele von uns werden zusperren müssen“, warnt WK-Beiratssprecher Hannes Dopler.
-
„Eintrittstesten“: Kärntens Gastronomie fordert Anerkennung von Selbsttests
Rund 1,5 Millionen Coronatests wurden vergangene Woche in Österreich durchgeführt - verbunden mit Wartezeiten und Anmeldepflicht. Um Kärntens Gastronomie einen reibungslosen Start zu ermöglichen, gibt es dringenden Handlungsbedarf: Testen muss schneller und unkomplizierter werden!
-
WIFI Kärnten bildet Covid-19-Testprofis aus
Covid-19 Antigen-Tests sind die Eintrittskarte in eine neue Normalität. Sie geben nicht nur innerbetrieblich Sicherheit, sondern helfen auch im privaten Umfeld. Das WIFI Kärnten bietet ab sofort eine spezielle Ausbildung an, um Tests abnehmen zu dürfen.
-
Industrielehre: Drucktechniker bei CCL Label – Das Leben ist bunter in Farbe!
Im Kärntner Südosten hat das Unternehmen CCL Label Völkermarkt GmbH seinen Produktions- und Forschungsstandort. Dort werden seit knapp 20 Jahren hochspezialisierte Drucktechniker ausgebildet.
-
Gemischte Gefühle bei Wiederöffnung des Kärntner Handels
Verantwortungsvolles Verhalten bei Kunden und Mitarbeitern sowie schlechtes Wetter prägten den Öffnungsstart nach dem Lockdown.
-
Appell der Sparte Tourismus: Beherbergungsverbot ist strikt einzuhalten!
Die WK-Sparte Tourismus appelliert auch an nicht-gewerbliche Anbieter, das Beherbergungsverbot einzuhalten: Nur durch einen gemeinsamen Kraftakt kann es gelingen, die Infektionszahlen weiter zu senken. Außerdem drohen hohe Strafen.
-
Mandl: Quarantänepflicht für Berufspendler aus Slowenien abgewendet
Alpen-Adria-Wirtschaftskammer Kärnten vermittelt gemeinsame Lösung bei slowenischen Einreiseverschärfungen.
-
Valentinstag 2021: Florale Liebesboten zum Fest der Liebe
Ab Montag, 8. Februar, sind die heimischen Floristenfachbetriebe wieder persönlich für ihre Kunden da und halten zahlreiche Valentinstagsüberraschungen bereit.
-
Auch für die Maker-Szene geht es wieder los: MAKERSPACE Carinthia öffnet am 8. Februar
Am kommenden Montag, 8. Februar, öffnet der Klagenfurter MAKERSPACE Carinthia seine Tore wieder für alle und ist bereit für kreative Ideen.
-
Haberl: „Ein Valentinstagsgeschenk für den Kärntner Handel“
Über die Öffnung des Kärntner Handels am Montag, 8. Februar, freuen sich nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Kunden, die für ihre Liebsten Geschenke zum Valentinstag besorgen wollen.
-
Klagenfurter Unternehmen fordern Covid-Teststraße in der City
Die Bezirksstelle Klagenfurt freut sich über den erzielten Erfolg, den Handel und viele Dienstleistungsbetriebe öffnen zu können. Um der Wirtschaft nachhaltig wieder auf die Beine zu helfen, braucht es jetzt flinke und clevere Rahmenbedingungen.
-
Blackout – eine vorhersehbare Gefahr!
Ob der Berichterstattung rund um Corona gerät eine vorhersehbare Gefahr aus dem Blickfeld von Gesellschaft und Regierungen. Ein Blackout, so haben Berechnungen ergeben, könnte die heimische Wirtschaft täglich das Zehnfache der derzeitigen Pandemie kosten.
-
Gastronomie fordert praktikable Regelungen für Neustart
Kommt das „Eintrittstesten“? Wie wird das ablaufen? Sind auch Testkits für zu Hause geplant? Und wer soll die Testergebnisse kontrollieren? Kärntens Gastronomie fordert Antworten auf die dringendsten Fragen für die Wiedereröffnung.
-
Mandl: Wirtschaft begrüßt erste Öffnungsschritte
„Müssen das Infektionsgeschehen durch verstärkte Tests, FFP2-Masken und Abstand unter Kontrolle halten“, mahnt Kärnten WK-Präsident Mandl.
-
Crew for you: MAKERSPACE Carinthia bietet Lockdown-Lösung für Privatkunden
Die anhaltenden Einschränkungen des dritten Lockdown treffen die Kärntner Maker-Szene hart: Seit Wochen dürfen nur Unternehmenskunden in die Werkstatt. Nun geht Geschäftsführer Thomas Moser mit der „Crew for you“-Aktion neue Wege.
-
„Reisebeschränkungen sind Gift für die Wirtschaft!“
WK-Präsident Mandl warnt vor Einreisebeschränkungen, wie sie in vielen EU-Ländern aktuell diskutiert werden. Die Überarbeitung der geplanten Verschärfungen für Berufspendler (nach massiver Kritik der WK und LH Kaiser) wird von der Wirtschaft begrüßt.
-
Spartenobmann Haberl: "Kärntner Handel kämpft weiterhin um Öffnung am 8. Februar"
Die Kärntner Handelsunternehmen stoßen nicht nur finanziell an ihre Grenzen, sondern sind auch davon überzeugt, dass jede zusätzliche Verschiebung der Wiederöffnung für großen Schaden in den Regionen sorgt.
-
„Tun Sie das nicht!“
Tourismusspartenobmann Petritsch kämpft für eine verantwortungsvolle, aber schnelle Öffnung der Betriebe und liest schwarzen Schafen die Leviten.
-
Österreichs Hochzeitsausstatter Nr. 1 kommt aus Kärnten
Schon zum dritten Mal ist das Klagenfurter Unternehmen Rotfuchs KG – Die Möbelvermietung Sieger beim Austrian Wedding Award. Aufgrund mangelnder Corona-Unterstützung ist die Zukunft des Betriebes und der gesamten Veranstaltungsbranche ungewiss.
-
JW-Vorsitzender Paul Haas: „Nicht nur kritisieren, sondern auch Verantwortung übernehmen!“
Junge Wirtschaft Kärnten ruft zu Solidarität und Eigenverantwortung auf.
-
Kärntner Bekleidungsbranche steht vor einem Totalausfall
Offene Geschäfte, Ateliers und Werkstätten und dennoch leere Auftragsbücher: Viele Betriebe der Kärntner Mode und Bekleidungstechnik sind durch den anhaltenden Lockdown in einer Existenz bedrohenden Lage.
-
Ohne rasches Handeln steht Kärntens Kunsthandwerk vor dem Aus
Seit zehn Monaten gibt es keine Märkte mehr. Davon besonders betroffen ist das Kärntner Kunsthandwerk: 650 Betriebe sind von der Schließung bedroht.
-
Alle Kraft in den Neustart! Kärntens Tourismus fordert vollen Einsatz der Politik
Lockdown, aber kein Stillstand: Kärntens Tourismuswirtschaft fordert die Politik zu raschem Handeln auf. Nur mit durchdachter Impfstrategie und gemeinsamer Kraftanstrengung könne ein erfolgreicher Neustart gelingen.
-
Harte Prüfung für Kärntner Friseure: Es geht jetzt ums Überleben
Aufruf an Stammkunden: „Belohnen Sie verantwortungsvolles Handeln und halten Sie Ihrem Friseursalon die Treue!“
-
Kärntens Seilbahnen bieten Pistenspaß bis Ostern
Der Großteil der Kärntner Skigebiete bleibt bis Ende März geöffnet. Manche sogar noch länger: Auf der Gerlitzen wird man fix bis Ostermontag Skifahren können, am Nassfeld und auf der Turracher Höhe voraussichtlich auch.
-
Ab sofort: Schutzschirm für Veranstalter aufgespannt
Die Verlängerung des dritten Lockdowns nagt an den Nerven, aber für die Veranstalter - und natürlich auch für die Besucher - gibt es Hoffnung: Der Schutzschirm für Events ist gespannt und es darf endlich geplant werden.
-
WK-Obmann Streißnig: Lokale Trafiken stärken und Vignette sofort nutzen
Über 115 Tabaktrafikanten bieten die digitale Vignette vor Ort an.
-
Lockdown-Verlängerung: Textilreiniger und Wäscher akut gefährdet
Die verlängerte Schließung von Gastronomie und Hotellerie zieht weite Kreise: Die Wäschereien stehen mit dem Rücken zur Wand und profitieren kaum von Ersatzzahlungen des Bundes.
-
Corona als schlechter Gastgeber bei Eigentümerversammlungen
Wohnungseigentümer, die auf eine Einladung für die nächste Eigentümerversammlung warten, müssen sich zurzeit aufgrund von COVID-19 leider noch etwas in Geduld üben.
-
Freizeit- und Sportbetriebe fordern Perspektive für Wiedereröffnung
Kärntens Freizeit- und Sportbetriebe trifft der verlängerte Lockdown hart. Fachgruppenobmann Andy Wankmüller fordert rasche Unterstützung und zumindest eine Aussage darüber, wann eine Wiedereröffnung möglich sein könnte.
-
„Worst-Case-Szenario“ für Kärntens Tourismus
Ratlosigkeit, Wut, Zukunftsängste: Die Lockdown-Verlängerung hat Kärntens Hotellerie und Gastronomie unter Schock gesetzt. Gefordert werden nun eine durchdachte Impfstrategie des Landes und rasche Wirtschaftshilfen durch den Bund.
-
Kärnten digitaler Vorreiter beim Neustart der Wirtschaft
Land Kärnten, Wirtschaftskammer und Kärnten Werbung entwickelten einfache und sichere Web-App zur Erfassung von Eintrittstests sowie Registrierung am Handy für mehr Sicherheit und Schutz für Gäste, Kunden, Betriebe und Infrastrukturen.
-
„Es ist fünf nach zwölf“: Kärntens Tourismus fordert klare Richtlinien und schnelles Öffnen
Der Lockdown hat Kärntens Tourismus und Veranstaltungswirtschaft in einen unfreiwilligen Winterschlaf versetzt. Der Unmut in der Branche ist groß: Nach wie vor fehlen klare Vorgaben und Planungssicherheit für die Betriebe.
-
Haberl: Zollkontrollen von Kleinsendungen wichtiges Signal für den Kärntner Handel
Aus Sicht der Handelsbetriebe ist die Verschiebung der Abschaffung der 22-Euro-Freigrenze für Sendungen aus EU-Drittstatten auf Juli unerfreulich. Umso wichtiger seien nun die angekündigten Zollkontrollen.
-
Staatspreis Consulting geht nach Kärnten: Heute ist mit weiteren Auszeichnungen zu rechnen
Sechs Betriebe waren für den Staatspreis Consulting nominiert –drei davon aus Kärnten. Letztendlich holte sich ein Kärntner den Sieg: Philipp Hungerländer von Hex gewann mit einem Projekt, bei dem künstliche Intelligenz in der Bahnlogistik hilft.
-
Gewerbe und Handwerk: Viele Betriebe im Lockdown geöffnet
Das Kärntner Gewerbe und Handwerk besteht aus über 16.000 Betrieben. Der Großteil von ihnen darf auch während des Lockdowns arbeiten - und hat nicht geschlossen. Viele Kunden wissen das aber nicht, was zu hohen Umsatzeinbußen führt.
-
Andy Wankmüller ist neuer Sprecher der Freizeit- und Sportbetriebe
Mit sofortiger Wirkung übernimmt Andy Wankmüller die Funktion als Fachgruppenobmann der Kärntner Freizeit- und Sportbetriebe. Sein Ziel: Den Betrieben dabei helfen, nach Lockdown und Coronakrise wieder durchzustarten.
-
Kärntner Handwerk geht optimistisch ins neue Jahr
Betriebe erwarten Aufschwung, aber beklagen den anhaltenden Facharbeitermangel und haben Sorge, dass Kurzarbeit demotiviert hat.
-
Politische Querelen stürzen Kärntens Tourismus in Lockdown-Chaos
Eine klare Strategie und parteiübergreifende Zusammenarbeit: So sieht der optimale Fahrplan durch die Krise aus. Davon ist man derzeit aber weit entfernt. Stattdessen sorgt politisches Hick-Hack für eine Blockade des „Freitestens“.
-
Exporteure scharren in den Startlöchern
Kärntens Außenhandel kann trotz schwerer Verwerfungen aufgrund der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 seine Position halten und blickt dem Neustart optimistisch entgegen. Kein Verständnis gibt es für Politspielchen auf dem Rücken der Wirtschaft: Oppositionsparteien sollen Schadenersatz leisten!
-
Skihütten-Regelung sorgt für Chaos auf Pisten
In der Fachgruppe Gastronomie sind die Telefone in den vergangenen Tagen heiß gelaufen: Sowohl Wirte als auch Gäste beschweren sich über die rätselhafte Almhütten-Schikane des Landes Kärnten.
-
Veranstaltungswirtschaft empört über Kriterien für Umsatzersatz
Die neue Umsatzersatzregelung sorgt für tiefe Sorgenfalten in der Eventbranche. „Wenn das so bleibt, dann muss der Großteil zusperren“, warnt WK-Beiratssprecher Hannes Dopler.
-
Pacher: Impfverweigerung ist aufklärungsbedürftig
Der dritte Lockdown lähmt die Wirtschaft, der Schaden geht in die Milliarden, aber Kärnten lässt sich mit den ersten Impfungen Zeit. Wirtschaftsombudsmann Pacher verlangt Aufklärung.
-
Weihnachtswunder für Veranstaltungswirtschaft
Seit knapp einem Jahr heißt es für die Eventbranche #noshow. Nun, einen Tag vor Weihnachten, spannt die Bundesregierung den längst überfälligen Schutzschirm für diese Betriebe auf.
-
Land Kärnten will Skihütten offenbar per Verordnung ausbremsen
Es klingt kurios, ist für die Kärntner Skihütten aber eine ernste Sache: Die Landespolitik plant, den Anschluss an öffentliche Straßen zum Kriterium für Take-Away zu machen. Davon betroffen wären vor allem Hütten an Pisten.
-
Handwerker-Notfalldienst in den Feiertagen
Etliche Kärntner Handwerksbetriebe sind auch in den Weihnachtsfeiertagen im Einsatz. Unternehmen mit Notfalldienst findet man auf wko.at/ktn/gewerbe.
-
Mandl: Lichtschalterpolitik muss ein Ende haben
Dritter Lockdown bis 17. Jänner würde Betriebe mit voller Wucht treffen. Wirtschaft fordert klaren Fahrplan zum Öffnen und Offenhalten.
-
Beherbergungsverbot: Keine Ausnahmen für Privatzimmervermieter
Die Anfragen zur Vermietung über Weihnachten und Silvester nehmen zu. Die Fachgruppe Hotellerie warnt aber: Auch nicht-gewerbliche Anbieter sind vom Betretungsverbot betroffen! Es drohen hohe Strafen bei Nichteinhaltung.
-
NoVA-Erhöhung: Kärntner Gewerbe fordert Ökoprämien
In der Corona-Krise trifft die Ausweitung der NoVA die KMU hart. Die Politik solle die betriebliche Mobilität mit Ökoprämien in die erwünschte Richtung lenken, schlägt Gewerbespartenobmann Kronlechner vor.
-
Mit positiver Energie durch die Krise: Raumenergetiker sorgen für Wohlfühlräume
Die Kärntner Unternehmerin Annemarie Herzog ist seit wenigen Tagen bundesweite Sprecherin der Raumenergetiker. Sie will die Arbeit der Berufsgruppe sichtbarer machen, „denn gerade jetzt werden wir mehr denn je gebraucht.“
-
Coronavirus-Massentestung: Kärntner Abfallentsorgungsunternehmen im Einsatz für die Gesundheit
Alles ist in Kärnten für die Massentestungen am Wochenende vorbereitet: Damit die infektiösen Abfälle rasch und sicher zur Verbrennungsanlage in Arnoldstein kommen, sorgen sieben private Abfallentsorgungsunternehmen.
-
Vom MAKERSPACE in die Hosentasche: Klagenfurter entwirft nachhaltige Brieftasche
Christopher Kammersberger von Naked Tree entwickelte im MAKERSPACE Carinthia eine nachhaltige Brieftasche, die nicht nur das Geld stylish beisammenhält, sondern auch Gutes tut.
-
FiW Feldkirchen hat mit Brigitte Truppe eine neue Bezirksvorsitzende
Die neue Bezirksvorsitzende Brigitte Truppe will anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Region zeigen, wie Business und Familie im Alltag vereinbar sind.
-
Kärntens Skihütten bereiten sich auf ungewöhnlichen Saisonstart vor
Nur Take-Away, keine Bänke, kein Glühwein: Die Wirte in Kärntens Skigebieten müssen sich ebenfalls an die Corona-Regelungen halten. Das große Ziel ist ein Wiedereröffnen aller Gastronomiebetriebe am 7. Jänner. Dafür braucht es nun die Unterstützung der Gäste!
-
Ein Advent für alle Sinne
Was gibt es Schöneres, als die Adventzeit gemeinsam mit seinen Lieben zu genießen. Heuer ist zwar vieles anders als sonst, aber die Kärntner Floristen sorgen dafür, dass der Zauber der Weihnacht erhalten bleibt.
-
„Hüftschuss“: Kärntner Wirtschaft protestiert gegen NoVA-Erhöhung
„Eine unzumutbare Belastung für die Unternehmen ohne realistische Alternativen“, kritisiert WK-Präsident Mandl die Pläne der Bundesregierung.
-
Tourismus-Schließungen bringen Textilreiniger und Wäscher in Not
Die derzeitige Schließung von Gastronomie und Hotellerie zieht weite Kreise: Die Wäschereien stehen mit dem Rücken zur Wand und profitieren kaum von Ersatzzahlungen des Bundes.
-
Sozialpartner-Appell für COVID-Test
Freitag bis Sonntag stehen zahlreiche Teststandorte bereit, um einen österreichweiten Status quo der Pandemie zu erheben.
-
Helden der Straße jetzt unterstützen
Unmengen an Schnee, kein warmes Essen, gesperrte WC-Anlagen: Ob Schneeräumer oder Milchfahrer - Transporteure müssen unter erschwerten Bedingungen arbeiten und bekommen kaum Unterstützung. Deshalb plädiert die Branche für mehr Solidarität.
-
#noshow ist ein No-Go: Veranstaltungswirtschaft sucht Unterstützer
Der WK-Beirat für die Kärntner Veranstaltungswirtschaft bietet ab sofort auf seiner Website die Möglichkeit an, den heimischen Eventern den Rücken zu stärken.
-
Topskipass-Aktion wird verlängert
Die gestrige Adaptierung der Covid-19-Maßnahmen stellt klar: Ab 24. Dezember dürfen die Skilifte öffnen. Um die Kärntner finanziell beim Wintersport zu unterstützen, wird die Vorkaufszeit der Topskipass-Saisonkarten bis 23. Dezember verlängert.
-
Dringender Appell der Tourismuswirtschaft: "Bitte haltet Corona-Regeln ein!"
Kärntens Gastronomen und Hoteliers können es kaum erwarten, ihre Betriebe wieder aufzusperren. Trotzdem gibt es Verständnis für den verlängerten Tourismus-Lockdown. An die Bevölkerung wird appelliert, sich an die Corona-Maßnahmen zu halten.
-
Kärntner Landesregierung stärkt Veranstaltungsbeirat den Rücken
Die Sorgen der Veranstaltungswirtschaft finden Gehör: Die Kärntner Landesregierung unterstützt die Forderungen und setzt sich für zusätzliche Wirtschaftshilfen ein!
-
WK-Obmann Kapeller-Hopfgartner: „Schluss mit dem Hick-Hack rund um Skilifte“
Klarheit und Fairness müssen her! Das fordert heute WK-Fachgruppenobmann Manuel Kapeller-Hopfgartner für die Kärntner Seilbahnbetreiber und stellt klar: „Öffnung einzelner Skilifte hat nichts mit ausgelassener Winterparty zu tun!“
-
Kärntens Tourismus benötigt klaren Fahrplan für die Wintersaison
Die WK-Sparte Tourismus fordert Planbarkeit ein: Die Betriebe müssen erfahren, unter welchen Rahmenbedingungen sie wieder öffnen dürfen. Außerdem braucht der touristische Arbeitsmarkt dringend Unterstützung!
-
Mandl: Investitionsprämie stabilisiert das Kärntner Wirtschaftsklima
Dritte Prämienmilliarde des Bundes unterstützt positive Entwicklung, sagt WK-Präsident Mandl.
-
Hilfspaket gibt den Betrieben Kraft zum Durchhalten
Spartenobmann Klaus Kronlechner begrüßt ausgeweiteten Umsatzersatz und Fixkostenzuschuss. „Indirekt betroffene Zulieferer brauchen dringend Klarheit und Hilfe.“
-
Kärnten gegen Corona: WK initiiert Antigen-Schnelltest-Teams
Mit mobilen und fixen Teststationen unterstützt nun auch die Wirtschaftskammer gemeinsam mit Sozialpartnern und AMS die Unternehmen im Kampf gegen COVID-19.
-
Kärntens Seilbahnen fordern baldigen Saisonstart
Präventionskonzepte, Online-Ticketing, Hygienemaßnahmen: Die Kärntner Seilbahnen haben ihre Hausaufgaben gemacht. Nun fordert man ein baldiges Ende des Seilbahn-Lockdowns, um Einheimischen eine Corona-Auszeit am Berg bieten zu können.
-
Mandl begrüßt „Winterhilfspaket“ der Bundesregierung
Umsatzersatz und Fixkostenzuschuss stützen die zuletzt angespannte Liquidität der heimischen Betriebe.
-
Dritte Corona-Cashback-Aktion bringt über 1,3 Millionen Euro für die Klagenfurter Wirtschaft
Mit der mittlerweile dritten Corona-Cashback-Aktion haben die Stadt Klagenfurt und die Wirtschaftskammer den Unternehmen und Bürgern erneut unter die Arme gegriffen: Wer seit 12. November seine Rechnungen von Klagenfurter Betrieben einreichte, bekam 20 Prozent zurück.
-
Mit Adventkränzen Freude schenken
Heute brachte Kurt Glantschnig, Landesinnungsmeister der Kärntner Gärtner und Floristen, 100 Adventkränze nach Klagenfurt, die im Rahmen eines Gewinnspiels verlost wurden und von der TKA Logistik GmbH in ganz Kärnten nun kostenlos ausgeliefert werden.
-
Rumpelnig: "Regierung fährt Kärntner Taxibranche an die Wand"
Eine geplante Änderung im Gelegenheitsverkehrsgesetz und die mangelnde Hilfe während der Corona-Pandemie bringt Taxiunternehmen massiv unter Druck.
-
WK-Fachgruppenobfrau Springer: „Mehr Fairness für die Reisebranche“
Die Reiseunternehmen sind abermals vom Lockdown ausgenommen und sehen sich jetzt nicht nur mit weniger Aufträgen, sondern auch mit nahezu keinen Förderungen konfrontiert.
-
Investitions- und Konjunkturkonferenz ganz im Zeichen des zweiten Lockdown
Mehr Pragmatismus als im Frühjahr, aber stark getrübte Aussichten, viele Unsicherheiten und einzelne immer noch dramatisch gefährdete Branchen ortet WK-Präsident Mandl.
-
WK-Bezirksstelle Wolfsberg setzt neue Impulse in der regionalen Interessenvertretung
Bezirksstellenausschuss neu konstituiert und breiter aufgestellt. Unternehmerisches Know-how für die Wirtschaftspolitik im ganzen Bezirk.
-
Familienfotos für Weihnachten: Berufsfotografen dürfen weiterarbeiten
Kein Lockdown für Fotografen: In den Studios der Kärntner Berufsfotografen darf nach wie vor gearbeitet werden. Landesinnung startet nun mit einer Social Media- und Radio-Kampagne zur Bewerbung der Weihnachtsfotografie.
-
Sag’s durch die Blume – Floraler Adventzauber ist Nahrung für die Seele
Die heimischen Floristenfachbetriebe bieten ab sofort kontaktlose Lieferung an und bringen mit ihrer schönen Handwerkskunst gemütliche Adventstimmung in Ihr Heim.
-
Legner: Wirtschaft gegen COVID- bedingte Schulschließungen
WKK-Vizepräsidentin Legner lehnt Schulschließungen aus wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht ab und fordert außerdem eine tragbare Lösung in Sachen Sonderbetreuungsurlaub für UnternehmerInnen.
-
WK-Obmann Haberl: "Kärntner Handel sichert Arbeitsplätze"
Die Kärntner Handelsunternehmen sorgen trotz der schwierigen Situation für Arbeitsplätze in den Regionen und sichern den Lebensstandort Kärnten.
-
Freude schenken in der Adventzeit
Ein Adventkranz als Weihnachtsgeschenk für Geschäftspartner: Die Kärntner Floristen setzen im Advent verstärkt auf Business-Kunden.
-
Veranstaltungswirtschaft entsetzt: „No Show gilt wohl nicht für die Großen“
Die gestrige Sporthilfe-Gala sorgt in Eventkreisen für Aufregung: Trotz Veranstaltungsverbots und Ausgangsbeschränkungen tummelten sich die Spitzen von Politik und Gesellschaft in der Wiener Marx-Halle.
-
Kärntens Wirte investieren 650.000 Euro in Wintergastgärten
Die Förderaktion „Open Air Offensive – Gastgarten winterfit“ des Landes Kärnten war ein voller Erfolg: 200 Betriebe investieren fast 650.000 Euro in Wintergastgärten.
-
Klagenfurter Cashback-Aktion geht in dritte Runde
Die beliebte Cashback-Aktion der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kärnten geht ab Donnerstag in die nächste Auflage. 150.000 Euro werden bereitgestellt, um Unternehmen und Bürgern unter die Arme zu greifen.
-
Veranstaltungswirtschaft kommt unter die Räder
Seit Beginn der Corona-Pandemie im März herrscht im Veranstaltungsbereich Stillstand. Mit kleinen Ausnahmen wurde auf diese mittlerweile akut existenzgefährdeten Unternehmen auch beim aktuellen Umsatzersatz vergessen.
-
Mandl: Kärntner Lehrbetriebe setzen trotz Pandemie auf Fachkräfteausbildung
Die Wirtschaft appelliert an die Bundesregierung, den abgelaufenen Lehrlingsbonus zu verlängern.
-
Kärntens Tourismus erleichtert über schnelle Hilfe für Betriebe
Wichtige Unterstützung in schwierigen Zeiten: Die WK-Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft begrüßt das Maßnahmenpaket für den Tourismus. Die Umsatzentschädigung kann bereits ab heute beantragt werden.
-
Fit durch den Lockdown – Energie für die Immunabwehr
Warum Bewegung jetzt gut tut und worauf dabei zu achten ist. Tipps von den Sportwissenschaftlichen Beratern aus Kärnten.
-
Zwei Unternehmerteams für Klagenfurt Stadt und Klagenfurt Land
Um beiden Wirtschaftsräumen gerecht zu werden, erhalten die Wirtschaftskammer-Bezirksstellen Klagenfurt Stadt und Klagenfurt Land nun ihren eigenen Bezirksstellen-Ausschuss. Max Habenicht wurde bei der konstituierenden Sitzung in Klagenfurt Stadt wiedergewählt. Christiane Holzinger führt nun Klagenfurt Land an.
-
Wegen großem Erfolg: Förderaktion für Wintergastgärten wird aufgestockt
Die Gastgarten-Förderaktion wurde von den Betrieben regelrecht gestürmt: Nach wenigen Tagen war der 200.000-Euro-Fördertopf geleert. Nun gibt es vom Land Kärnten in Person von Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig zusätzliche 50.000 Euro für winterfitte Gastgärten.
-
EPU: „Die Mutigen müssen berücksichtigt werden“
Ein-Personen-Unternehmen sind Erfolgsmodelle, die bei den Förderungen für den zweiten Lockdown nicht vergessen werden dürfen.
-
Sonderregelung: MAKERSPACE Carinthia ändert coronabedingt Öffnungszeiten
Die Einschränkungen des Lockdown 2.0 treffen auch die Kärntner Maker-Szene: Ab heute, 3. November 2020, gelten im Klagenfurter MAKERSPACE Carinthia Sonderöffnungszeiten.
-
Nicht auf die Freizeit- und Sportbetriebe vergessen
Rasche Unterstützung für alle Tourismusbetriebe fordern Kärntens Freizeit- und Sportbetriebe. Nach dem Lockdown werde es außerdem mehr Unterstützung der Behörden beim Thema Präventionskonzepte geben müssen.
-
Waschstraßen dürfen weiterhin offenhalten
Für WK-Fachgruppenobfrau Iris Kraiger zählt vor allem eines: „Möglichst viele Branchen vor Lockdown-Schäden bewahren.“
-
Veranstaltungswirtschaft fordert: „Wir müssen berücksichtigt werden“
Das derzeitige Veranstaltungsverbot und die unklare Zuschussregelung lassen die betroffenen Betriebe auf die Barrikaden steigen: „Es darf auf die Veranstaltungswirtschaft nicht vergessen werden, sonst droht dauerhaft ,no show‘.“
-
Kärntens Tourismus steht nach angekündigtem Lockdown unter Schock
Kärntens Tourismus steht vor einem zweiten Lockdown – und damit 5.500 Betriebe mit rund 30.000 Beschäftigten vor massiven Existenznöten. Die WK-Sparte Tourismus fordert eine rasche Auszahlung der angekündigten Unterstützungsleistungen.
-
Mandl: Verunsicherung der Gastronomie und Hotellerie beenden!
Angebliche Schließungspläne müsse die Bundesregierung umfassend erklären, verlangt der Kärntner Wirtschaftskammerpräsident.
-
Kärntens Rauchfangkehrer verhinderten viele Kaminbrände
Kärnten ist das einzige Bundesland, das engmaschige Brandschutzkontrollen durch die Feuerbeschau vorsieht. Das macht sich bezahlt: Die Brandschäden sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.
-
Der Trend zu Allerheiligen 2020: Natürlicher Grabschmuck mit Symbolkraft
Heimische Fachbetriebe bieten geschmackvolle florale Arrangements.
-
Unseriöse COVID-19-Tests überschwemmen den Markt
Durch die aktuelle Steigerung der Infektionszahlen, erhöht sich auch das Interesse, Mitarbeiter im Betrieb zu testen. Dies ruft vermehrt unseriöse Anbieter und Trittbrettfahrer mit teilweise gefälschten Produkten auf den Plan.
-
Wirtschaftsfaktor Seilbahnen: Skigenuss in Zeiten der Pandemie
22 Millionen Euro investieren die Kärntner Seilbahnunternehmen heuer in Komfortverbesserungen, Beschneiung, Attraktionen und Sicherheitsvorkehrungen. Damit sind sie ein wichtiger Motor für die heimische Wirtschaft - und das trotz Corona-Krise.
-
No show: „Ein Jahr ohne Umsatz überlebt das finanzkräftigste Unternehmen nicht"
Derzeit ist die Planung von Veranstaltungen kaum möglich. Die WK Kärnten installiert nun einen Beirat für die Veranstaltungswirtschaft und will für die dringend notwendigen Rahmenbedingungen kämpfen und ein Zukunftsszenario für die Unternehmer schaffen.
-
Der 716. Ursulamarkt war ein Vorzeigemarkt für die kommenden Monate
Unter strengen Covid-19 Auflagen fand heuer der traditionelle Ursulamarkt in Klagenfurt statt.
-
Generationswechsel in der Fachgruppe Seilbahnen der Wirtschaftskammer Kärnten
Manuel Kapeller-Hopfgartner (31), Prokurist der Bergbahnen Gerlitzen Alpe, übernimmt als Fachgruppenobmann der Kärntner Seilbahnen von Klaus Herzog (57).
-
Gastronomie-Gutschein-Aktion bringt über eine halbe Million Euro für Klagenfurts Wirte
Genießen und sparen: Seit dem Frühsommer gab es beim Gutscheinkauf in einem Klagenfurter Gastronomiebetrieb 20 Prozent retour.
-
„Borderbuster“ New Alpe Adria Network: Präsidentenkonferenz steckt Entwicklungspfade ab
Ganz im Zeichen der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie stand auch das Treffen der Präsidenten der Wirtschafts-, Handels- und Handwerkskammern aus dem Alpen-Adria-Raum am Freitag: Die Schaffung einer EU-Makro-Region Alpen-Adria sowie konkrete Infrastrukturprojekte sollen den Weg in eine gemeinsame Zukunft in Frieden und Wohlstand ebnen.
-
Transportwirtschaft ortet Foul an der gesamten Branche
Zu Beginn der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig Transporteure im Alltag sind. Bei den Förderungen werden sie jetzt aber konsequent ausgeschlossen.
-
Herbst-Finale bei Kärntens Sommerbergbahnen
Noch bis 2. November 2020 ist es möglich Kärntens Sommer-Berge per Seilbahn zu erleben. Die Petzen, die Turracher Höhe und Bad Kleinkirchheim laden zum Biken und Wandern. In den hochalpinen Regionen des Mölltaler Gletscher läuft bereits der Skibetrieb.
-
WK-Obmann Zechner: "Ablehnung von 30 Minuten freiem Parken ist ein Rückschritt"
Erneut lehnte der Feldkirchner Gemeinderat den Antrag auf 30 Minuten freies Parken ab. Besonders für Unternehmer und WK-Obmann Christof Zechner ist das unverständlich.
-
Kärntner Gewerbe und Handwerk steht vor herausforderndem Herbst
Die Corona-Krise hinterlässt im Kärntner Gewerbe und Handwerk tiefe Spuren. Nach dem Lockdown im Frühjahr und der leichten Erholung im Sommer folgt nun eine gedämpfte Erwartung für den Herbst und Winter.
-
Land Kärnten unterstützt Investitionen in Winter-Gastgärten
Kärntens Tourismus setzt im Winter auf Open-Air-Gastronomie. Unterstützt wird man dabei vom Land Kärnten: Die Anschaffung von wintertauglicher Gastgartenausstattung wird mit bis zu 2000 Euro pro Betrieb gefördert. Die Auszahlung erfolgt über die WKK.
-
Kärntner Spenglerei führt bei internationalem Wettbewerb
Die Fachzeitschrift BAUMETALL sucht bis Ende Oktober bei dem Wettbewerb „Vision-Masterpiece“ besondere Werkstücke – und das Kärntner Unternehmen Reinbold hat bislang die Nase vorne.
-
Kärntens Wirtschaft: 100 Jahre der Zukunft entgegen
Gemeinsam würdigten WK-Präsident Mandl und SGZ-Präsident Benjamin Wakounig das Jubiläum der Volksabstimmung: Ein Jahrhundert der Überwindung von Grenzen.
-
Alpen-Adria-Region: Gemeinsam durch schwere Zeiten
Kärnten und Südtirol sind schon seit langer Zeit etablierte Partner - wirtschaftlich eng verbunden und gemeinsam erfolgreich. Eine Delegation der Handelskammer Bozen hat nun im Rahmen einer Studienreise Klagenfurt besucht.
-
Voller Erfolg: Erster Online-Gründer- und Jungunternehmertag
Ein virtueller Tag vollgepackt mit Infos rund um die Selbstständigkeit.
-
Tourismus fordert kärntenweite Lösung und finanzielle Unterstützung für Open-Air-Gastronomie im Winter
Mit Wintergastgärten will Kärntens Tourismus die Wintersaison beleben. Dafür braucht es das Mitwirken der Politik: In Gemeinden und Bezirksstädten müssen entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.
-
Floristinnen lösten in Kärnten ihre Tickets für internationale Wettbewerbe
Einer der aufwändigsten Berufswettbewerbe Österreichs fand bis vergangenen Freitag in St. Kanzian am Klopeiner See statt: 14 Teilnehmer aus ganz Österreich zeigten ihr Können bei der Staatsmeisterschaft der Floristen.
-
Berufsfotografen fordern Unterstützung für die kommenden Monate
Über enorme Umsatzeinbußen berichten die Kärntner Berufsfotografen. Der Appell des Landesinnungsmeisters: Alle Zuschüsse und Förderungen beantragen! Zusätzlich wird auf Bundesebene um den Härtefallfonds – Phase III gekämpft.
-
Ganzjahres-Gastgärten als Chance für die Klagenfurter Innenstadt
Angesichts der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 sind sich die WK-Obmänner Habenicht und Sternad einig: „Vom Beschluss im Klagenfurter Stadtsenat für Gastgärten im Herbst und Winter profitiert die gesamte Innenstadt!“
-
Kärntner Handel atmet auf: Weihnachtsmärkte dürfen unter Auflagen stattfinden
WK-Obmann Haberl: „Das vorgestellte Präventionskonzept ermöglicht auch heuer in der Vorweihnachtszeit den sicheren Besuch von Advent- und Christkindlmärkten."
-
Kärntens Spediteur-Lehrlinge bewiesen Organisationstalent und Know-how
Zum fünften Mal fand heuer der Lehrlingswettbewerb der Spediteure in der Wirtschaftskammer Kärnten statt. Mit insgesamt 18 Lehrlingen wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt.
-
WK-Oswald: Gastgärten jetzt ganzjährig öffnen
Änderung der Wolfsberger Gastgarten-Verordnung ist Gebot der Stunde. WK erhöht Druck auf Stadtpolitik.
-
Legner: „Corona stellt Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf die Probe“
Jetzt müsse Kinderbetreuung und Elementarbildung gestärkt werden, verlangt die WK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Astrid Legner. Im Falle eines Lockdown soll es einen einheitlichen Schichtbetrieb an den Schulen und dieselbe digitale Plattform für das Homeschooling geben.
-
Kein Verständnis für Vorverlegung der Sperrstunde
In den westlichen Bundesländern wird die Sperrstunde auf 22:00 Uhr vorverlegt. Kärntner Wirte sehen dafür derzeit keine Notwendigkeit.
-
Fitnessbranche bangt ums Überleben
Die verschärften Corona-Maßnahmen sind für die heimischen Fitnessbetriebe ein schwerer Schlag. Die Branchenvertreter fordern nun eine Mindestsicherung für betroffene Unternehmer.
-
WK fordert Mindestsicherung für Nacht- und Eventgastronomie
Die verschärften Corona-Maßnahmen sind ein Schock für die Kärntner Nacht- und Eventgastronomie: Die Einschränkungen sind gleichzusetzen mit einem zweiten Lockdown. Gastro-Sprecher Sternad fordert jetzt eine Mindestsicherung für Unternehmer.
-
WK appelliert an Gemeinden: "Open-Air-Gastronomie als Chance für Innenstädte"
Von Ganzjahres-Gastgärten profitieren alle Beteiligten: So könnte man nicht nur die gebeutelte Gastro-Branche unterstützen, sondern auch die Innenstädte und das soziale Leben "am Leben erhalten".
-
Herbst-Highlights der Kärntner Sommerbergbahnen
Prächtige Tage über dem Nebelmeer - das ermöglichen, bequem und schnell, Kärntens Sommerbergbahnen. Die meisten Seilbahnunternehmen im Land sind bis weit hinein in den Herbst in Betrieb. Zwei davon sogar bis Anfang November 2020.
-
Dubiose Sanierungsteams in Feldkirchen unterwegs
Deutsche Unternehmen sind im Bezirk unterwegs und haben bereits massive Schäden verursacht.
-
Kärntens Tourismus protestiert gegen neue Regelung für Veranstaltungen
Ganz Kärnten steht „auf Grün“ und hat die niedrigsten Corona-Infektionszahlen österreichweit vorzuweisen. Trotzdem werden Veranstaltungen beinahe gänzlich untersagt. Die Auswirkungen auf viele Betriebe sind fatal.
-
Transportwirtschaft fordert Kostenwahrheit im Straßengüterverkehr
In der Kärntner Transportwirtschaft wird der Ruf nach einem gesetzlichen Verbot des Preisdumpings laut. Immer mehr Billiganbieter aus dem Ausland bringen die Branche in Verruf und verursachen ruinösen Wettbewerb.
-
Herbstmesse als Zeichen für regionalen Zusammenhalt
Bei der Pressekonferenz zur diesjährigen Herbstmesse wurde nicht nur das Programm erläutert, sondern WK-Spartenobmann Haberl wies vor allem auf die besondere Bedeutung der Messe für die Unternehmer hin.
-
Kärntner Industrie aktiviert Gesetzesradar
Mit dem neuen Serviceangebot auf gesetzesradar.at will die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Kärnten den Unternehmen eine unkomplizierte Unterstützung in Gesetzesfragen bieten.
-
Bike-Herbst bei Kärntens Sommerbergbahnen
Herausragende Mountainbike- & Flow-Trails-Angebote erwarten Biker am Weissensee und auf der Petzen sowie auf der Turracher Höhe, in Bad Kleinkirchheim und am Nassfeld.
-
Power-Weekend für mehr Stärke und weniger Stress
Selbstständigkeit. Homeschooling. Pflege von Angehörigen. Familie, Partnerschaft, Kinder. Ängste und Sorgen. Unternehmerinnen kommen im Alltag oft an ihre Grenzen. Um sie mental zu stärken, startet FiW mit einem neuen Serviceangebot auf Gut Trögern.
-
Kärntens Abendgastronomie setzt auf Hygiene - und aktiven Selbstschutz der Gäste
„Sicher durch die Nacht“: Mit einer neuen Kampagne macht Kärntens Abendgastronomie auf Hygienemaßnahmen und Selbstverantwortung der Gäste aufmerksam.
-
Auto waschen mit gutem Umwelt-Gewissen
Wer sein Auto bei einer der Kärntner Waschanlagen säubert, sorgt nicht nur für bessere Sicht und Sicherheit im Straßenverkehr, sondern trägt damit auch zum Schutz der Umwelt bei.
-
TaxiAT-App: Eine App für ganz Österreich
Zu jeder Tages- und Nachtzeit schnell und einfach zum gewünschten Taxi in ganz Österreich!
-
Kostenlose PCR-Tests sind wichtiger Baustein für sichere Gastronomie
Künftig werden PCR-Testungen für alle Beschäftigten in Gastronomiebetrieben angeboten. „Eine wichtige und richtige Entscheidung“, sagt die WK-Fachgruppe Gastronomie. Es müsse alles getan werden, um einen zweiten Lockdown zu verhindern.
-
WK-Präsident Mandl: „Gemeindepaket stärkt gesamte regionale Wirtschaft“
Die Gemeindemillarde vom Bund wurde vom Land Kärnten aufgepolstert und soll bei Investitionen helfen. Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl begrüßt diese Initiative und erinnert an die regionale Auftragsvergabe.
-
Transportwirtschaft fordert Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw
Sinnvoller Einsatz für Mauteinnahmen: Transportwirtschaft spricht sich für Stilllegungsprämie aus, um Investitionen anzukurbeln und die Konjunktur zu beleben.
-
Handel zieht Bilanz: Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren
Der Kärntner Handel hat ein äußerst schwieriges erstes Halbjahr 2020 hinter sich. Massive Umsatzrückgänge durch die coronabedingten Schließungen und der Anstieg im Onlinehandel sind die vorherrschenden Themen.
-
WK-Präsident Jürgen Mandl: Investitionsprämie und Fixkostenzuschuss sichern Beschäftigung
Weitere Maßnahmenpakete stärken den Wirtschafts- und Lebensstandort. Bei der Investitionsprämie gibt es auch einen Wehrmutstropfen: Transportwirtschaft und Fahrzeugindustrie profitieren nicht wie andere Branchen.
-
Astrid Legner ist neue FiW-Landesvorsitzende
Frau in der Wirtschaft Kärnten will sich stärker als Servicestelle von Unternehmerinnen für Unternehmerinnen positionieren. Auch Entbürokratisierung ist eines der Themenschwerpunkte von Astrid Legner als neue Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft.
-
Franz Pacher mit der Goldenen Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer ausgezeichnet
Der Alt-Präsident hat den Wirtschaftsstandort Kärnten in das neue Jahrtausend geführt und wurde dafür heute mit der höchsten Auszeichnung der Wirtschaftskammer geehrt.
-
Österreichische Staatsmeisterschaften der Floristen 2020 in St. Kanzian am Klopeinersee
Top-3-Platzierte erhalten die Chance zur Teilnahme an den WorldSkills 2021 bzw. EuroSkills 2022.
-
Pflegeheimbetreiber fordern Coronabonus auch für einheimische Pflegekräfte
24-Stunden-Betreuerinnen aus dem Ausland haben den Coronabonus vom Land Kärnten bereits erhalten. Bei der Bonuszahlung für einheimische Pflegekräfte ist die Finanzierung durch die Landesregierung aber ausständig!
-
Mehr Spaß am Bike: Motorrad-Workshop im MAKERSPACE Carinthia
Fahrsicherheit und Ergonomie stehen im Mittelpunkt des eintägigen Workshops am 1. August im MAKERSPACE Carinthia in Klagenfurt.
-
Kärnten wird zum Flow-Trail-Land: Sommerbergbahnen starten mit neuen Angeboten für Biker
Neue Trails, eine eigene Saisonkarte für Biker und attraktive Pakete für den Bikeurlaub am Berg: Kärntens Sommerbergbahnen haben sich auf Flow Trails spezialisiert und bauen ihre Angebote für Biker weiter aus.
-
Alle Zeichen auf Zusammenarbeit: Jungunternehmerinnen lernten ihre Mentoren kennen
Geduld und Flexibilität. Beides mussten die 14 Mentees der FEMcademy im heurigen Jahr mitbringen. Denn gleich nach dem Hearing erfolgte der coronabedingte Shutdown und alles war anders.
-
Summer Makin‘: Stand-up-Paddleboard-Workshop im MAKERSPACE Carinthia
Mit einem Unikat durch den Sommer paddeln: Ab sofort kann man sich im MAKERSPACE Carinthia in Klagenfurt sein eigenes Stand-up-Paddleboard aus Holz bauen.
-
Attraktive Kurzarbeit rettet Arbeitsplätze
WK-Präsident Jürgen Mandl: verbesserte Kurzarbeitsbeihilfe ja, Arbeitszeitverkürzung nein.
-
Für Nachtlokale geht es ums nackte Überleben
Rasche Hilfe für die Nachtgastronomie fordert die WK-Fachgruppe Gastronomie. Der wiederum verschobene Öffnungstermin für Bar- und Nachtlokale bringt die Betriebe unter massiven Druck.
-
Neue Exportstrategie: Mit dem Schnellboot in die Zwiebelschalen
Trotz Einbußen schafft Kärntens Exportwirtschaft 2019 das drittbeste Ergebnis aller Zeiten. Jetzt wird die Außenwirtschaftsstrategie des Landes an ein Leben mit und nach Corona angepasst.
-
Astrid Legner neue Vizepräsidentin der WK Kärnten
Als Reiseführerin weiß die 52-jährige Keutschacherin, wo es lang geht.
-
Reparaturbonus wichtig für regionale Wertschöpfung
Mit der Einführung eines Reparaturbonus wurde eine zentrale Forderung des Kärntner Gewerbe und Handwerks endlich umgesetzt. Er trägt zur Nachhaltigkeit bei.
-
Partielle Maskenpflicht wird als „Corona-Notbremse“ von den Wirten akzeptiert
Einzelne Kärntner Regionen werden künftig auf eine partielle Maskenpflicht – speziell in den Abend- und Nachtstunden - setzen. Die Kärntner Gastronomie steht dem grundsätzlich positiv gegenüber und appelliert an die Eigenverantwortung der Gäste.
-
WIFI Diplom-Küchenmeister jetzt auf selber Stufe wie akademischer Bachelor-Abschluss
Berufliche Bildung bekommt weiteren sichtbaren Stellenwert. „Das WIFI beweist Qualitätsführerschaft in beruflicher Erwachsenenbildung“, freut sich WIFI-Geschäftsführer Mag. Andreas Görgei.
-
Summer Makin‘: MAKERSPACE Carinthia startet heiße Preisaktion für coole Ideen
Ein Sommer für Maker: Im MAKERSPACE Carinthia in Klagenfurt gibt es ab heute, 1. Juli, spezielle Aktionspakete für junge Kreative und private Tüftler.
-
„Schnuppern“ auch im Sommer über die neue Online-Plattform lehre.jetzt
Kärntens Schüler sind nur zwei Klicks von ihrer Schnupperlehre entfernt: Auf der Online-Plattform www.lehre.jetzt treffen sich interessierte Jugendliche und Handwerksbetriebe.
-
Endlich: Mehrwertsteuersenkung federt Einbußen der Wirte und Hoteliers ab!
Ab morgen, 1. Juli, wird die Mehrwertsteuer für Speisen und Getränke – wie bereits angekündigt – in Gastronomie und Hotellerie auf fünf Prozent gesenkt. Zusätzlich erreicht: Der reduzierte Mehrwertsteuersatz gilt auch für Nächtigungen!
-
Pörtschach schenkt Shoppern Kulinarik-Bonus
Shoppen und genießen: Ab 1. Juli gibt es beim Einkauf in einem Pörtschacher Handels- oder Gewerbeunternehmen einen Gutschein für einen Gastrobetrieb nach Wahl.
-
Hoffnungsfelder und Sorgenkinder:Kärntens Wirtschaft im Corona-Jahr
Ungewöhnliche Zeit, noch nie dagewesene Umstände: Zum 13. Mal informierten die obersten Branchenvertreter die Landesregierung über die Wirtschaftsaussichten bei der Kärntner Investitions- und Konjunkturkonferenz (KIKK).
-
Junge Wirtschaft Kärnten: „Unternehmer zurück auf die Erfolgsspur!"
Mit der COVID-19-Lockerungsverordnung können viele Unternehmen ihren Betrieb wieder hochfahren. Damit ein Neubeginn gelingen kann, plädiert die JW Kärnten auf eine Novellierung der Förderung der COVID-Beratung und des Aufbaus von Telearbeitsplätzen.
-
Werbebranche und Medien durchbrechen den Schweinezyklus
Mit einer gemeinsamen Kampagne machen die Fachgruppe Werbung und die führenden Medien Werbung für Werbung.
-
Leitfaden online: FiW begrüßt aktuelle Richtlinien zur Ferienbetreuung
Als wichtigste und somit erfreulichste Nachricht für alle Unternehmerinnen und berufstätige Eltern bezeichnet Carmen Goby den aktuellen Leitfaden und der damit verbundenen Umsetzbarkeit für Feriencamps.
-
WK warnt vor fragwürdigen mobilen Handwerkern
Von der Fassaden- bis zur Dachreinigung, Reparaturarbeiten und Gartenservice – undurchsichtige Angebote von fahrenden Anbietern verunsichern Kärntner. Um hohe Kosten und mangelnde Qualität zu vermeiden, rät die Wirtschaftskammer den Gang zu Profis!
-
WK-Bezirksstelle Klagenfurt stellt neues Projekt „Digitale Nomaden“ vor
Gemeinsam mit der Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee und mit Unterstützung von BABEG und Land Kärnten wurde das Projekt „Digitale Nomaden“ ins Leben gerufen.
-
Klagenfurt startet Cash-Back-Aktion für Gastronomiebetriebe
Genießen und sparen: Ab 22. Juni gibt es beim Gutscheinkauf in einem Klagenfurter Gastronomiebetrieb 20 Prozent retour.
-
Das neue WIFI-Kursbuch ist da: Lern, wie vielseitig du sein kannst!
„Lern, wie vielseitig du sein kannst“: So lautet das Motto für das neue Kursprogramm des WIFI Kärnten. Vielseitigkeit beweist es mit einem Angebot von über 1.000 verschiedenen Bildungsthemen mit mehr als 50 neuen Karriereideen.
-
Mund-Nasen-Schutz: Lockerungen für Gastro-Mitarbeiter dringend nötig
Warum müssen Mitarbeiter im Handel keine Maske mehr tragen, in der Gastronomie aber schon? Ein Ende dieser Ungerechtigkeit fordert die WK-Fachgruppe Gastronomie.
-
WK legt Masterplan vor: „Comeback für Kärnten“
Beteiligungsmodelle, Investitionsförderung, Infrastrukturoffensive und Bürokratieentlastung sollen die wirtschaftliche Erholung Kärntens beschleunigen.
-
Mehrwertsteuersenkung ist „erster, großer Wurf“ für Wirte
Ab 1. Juli soll die Mehrwertsteuer im Bereich der Gastronomie auf fünf Prozent gesenkt werden. Kärntens Wirte begrüßen diesen Schritt, der aber nur der erste sein könne. Gefordert wird ein Entfesselungspaket für die Gastronomie.
-
Carmen Goby als Vizepräsidentin der WKÖ nominiert
Hohe Aufgabe im „Team Mahrer“ - „eine deutliche Verstärkung der Position Kärntens“, freut sich Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl.
-
Der Kärntner Handel freut sich auf den Vatertag
Seit 1955 wird in Österreich am zweiten Sonntag im Juni Vatertag gefeiert. Auch heuer wieder soll er Anlass bieten, die Väter zu ehren und sich mit kleinen Aufmerksamkeiten bei ihnen zu bedanken.
-
Gastronomie fordert: Authentizität der Kärntner Buschenschanken bewahren
WK-Fachgruppe Gastronomie: Ja zu einem Entfall der Sperrfristen, aber ein klares Nein gegen ein unbeschränktes Zukaufsrecht für Buschenschanken.
-
Mandl zu AUA: Flughafen Klagenfurt muss Betrieb wieder aufnehmen!
Neustart der AUA muss auch für die Klagenfurt-Verbindungen gelten, verlangt der WK-Präsident: „Der Lebensstandort Kärnten braucht den Airport!“ Rückerstattung für Reisebüros gefordert.
-
WK-Oswald: Politik nimmt langjährige Forderung der Wirtschaft endlich auf
Wirtschaftskammer Wolfsberg begrüßt den „Interkommunalen Technologiepark Lavanttal“. Tatsächliche Umsetzung muss vor Fertigstellung der Koralmbahn erfolgen.
-
WKK-Vize Goby: „Ferienbetreuungsangebote besonders für berufstätige Eltern wichtig!"
Lernangebote, Nachhilfeeinheiten und Sommerbetreuungsangebote für Kinder berufstätiger Eltern und Unternehmerfamilien müssen jetzt dringend geplant werden.
-
Volle Kraft voraus, heißt es bei der WK-Fachgruppe UBIT
Drei Branchen, drei erfahrene Interessensvertreter: Martin Zandonella bleibt Obmann der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT. Patricia Radl-Rebernig und Gernot Winkler unterstützen ihn als Sprecher ihrer Berufsgruppe.
-
Sparte Information und Consulting als wichtiger Zukunftstreiber
Martin Zandonella bleibt Obmann der Sparte Information und Consulting und stellt mit seinem Team die Weichen für die Post-Corona-Zeit.
-
Grenzen nach Slowenien öffnen!
Aus Sicht der Wirtschaft, aber auch im Interesse des Lebensraumes Alpen-Adria pochen WK-Präsident Mandl und SGZ-Präsident Wakounig auf eine umgehende Wiederkehr der Freizügigkeit.
-
Kärntens Sommerbergbahnen starten zu Pfingsten in die Saison
Ob und wie Kärntens Bergbahnen im Sommer betrieben werden dürfen, war bis zuletzt unklar. Eine neue Verordnung schafft nun Gewissheit: Seilbahnen dürfen ab Freitag, 29. Mai, wieder Gäste transportieren.
-
Gastronomie: Feiern mit bis zu 100 Personen erlaubt
Hochzeiten, Geburtstage, Taufen und andere Festivitäten: Ab sofort darf in Kärntens Gastronomiebetrieben wieder gefeiert werden. Bis zu 100 Gäste sind je Veranstaltung erlaubt.
-
Alpen-Adria-Raum sammelt Kräfte für den Neustart
Das Wirtschaftskammer-Netzwerk in Kärnten, der Steiermark, Norditalien, Slowenien und Kroatien mit Zentrale in Klagenfurt hat sich als krisenfest erwiesen und bereitet sich – und die Wirtschaft der Nachbarregionen - auf die neue Normalität vor.
-
Kärntens Verkehrswirtschaft hat Zukunftsthemen im Fokus
Derzeit steht die Branche ganz im Zeichen der Coronapandemie. Im Hintergrund arbeitet Elisabeth Rothmüller-Jannach, die vor kurzem als Obfrau der WK-Sparte Transport und Verkehr bestätigt wurde, aber bereits an Zukunftsthemen.
-
Corona-Cash-Back-Aktion bringt über eine Million Euro für die Klagenfurter Wirtschaft
Mit einer gemeinsamen Corona-Cash-Back-Aktion haben die Stadt Klagenfurt und die Wirtschaftskammer die Einkaufsfreude angekurbelt: Wer seit 18. Mai seine Rechnungen von Klagenfurter Betrieben einreichte, bekam 20 Prozent zurück.
-
Führungs-Trio in der Sparte Gewerbe und Handwerk bestätigt
Ein Zeichen der Kontinuität und guter Arbeit: Klaus Kronlechner ist weiterhin Spartenobmann im Kärntner Gewerbe und Handwerk.
-
Mandl: Wichtige Nachbesserungen beim Fixkostenzuschuss erreicht
Schnelle Auszahlung von 50 Prozent, niedrigere Mindestzuschusshöhe, kein Abzug von Zahlungen aus dem Härtefallfonds: Wirtschaft lobt Tempo und Treffsicherheit.
-
Wirtschaft startet das „Comeback für Kärnten“
WK-Präsident Mandl vom Wirtschaftsparlament einstimmig wiedergewählt. Sein Appell: unternehmerischer Optimismus, zeitgemäße Infrastruktur, moderne Verwaltung, zukunftsfähige Förderungen.
-
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft unter neuer Führung
KommR Helmut Hinterleitner übergibt die Agenden mit sofortiger Wirkung an Josef Petritsch.
-
Staffelübergabe in der Sparte Industrie
Nach fünf Jahren als Obmann der Sparte Industrie in der WK Kärnten gibt KommR DI Dr. Alexander Bouvier von der Treibacher Industrie AG den Staffelstab weiter. Neuer Obmann der Industriebetriebe Kärntens wird Michael Velmeden, der CEO von cms electronics.
-
WK-Gastro stellt klar: Gäste an der Theke erlaubt!
Die Richtlinien für die Gastronomie wurden kurz vor Wiedereröffnung noch gelockert. Mit Mindestabstand darf nun auch an der Theke konsumiert werden – und beim Gang zur Toilette müssen Gäste keinen Mund-Nasen-Schutz tragen.
-
Mandl: Der Amtsschimmel soll endlich in die Gänge kommen!
Wirtschaftsvertreter sind mit ihrer Geduld am Ende: „An der winterschläfrigen Ministerialbürokratie droht das Comeback der Wirtschaft zu scheitern“, warnte heute Kärntens WK-Präsident.
-
Restart für Maker-Szene: MAKERSPACE Carinthia öffnet am 18. Mai
Der Comeback-Modus gilt auch für die Kärntner Maker: Am kommenden Montag öffnet der Klagenfurter MAKERSPACE Carinthia wieder seine Tore und ist bereit für viele frische Ideen.
-
Neue Regeln für Bäder stehen fest
Am 29. Mai starten Kärntens Bäder in die Sommersaison. Seit kurzem ist fix: Der heurige Badesommer wird begleitet von Mindestabständen, Kartenvorverkauf und maximalen Besucherzahlen.
-
Expertencheck am Benediktinermarkt
Morgen öffnet auch die Marktgastronomie am Klagenfurter Benediktinermarkt. Gemeinsam mit Stadtrat Markus Geiger führten die WK-Obmänner Max Habenicht und Stefan Sternad gestern einen Lokalaugenschein durch.
-
Mandl: EU-Hilfen für Kärntner Wirtschaft anzapfen
Bis zu 300 Millionen Euro an EU-Finanzierungsinstrumente zur Eigenkapitalstärkung könnten für KMU herangezogen werden. Gespräche von WK-Präsident Mandl verliefen vielversprechend, jetzt braucht es einen Schulterschluss im Land für eine erfolgreiche Umsetzung.
-
Kärntens Wirte fordern Entfesselungspaket von der Politik
Kärntens Gastronomen öffnen am Freitag, zwei Monate nach dem Shutdown, wieder ihre Betriebe. Die Freude ist groß, aber es gibt auch große Sorgen. Von der Politik wird nun rasche und unbürokratische Hilfe gefordert.
-
WK-Obmann Habenicht begrüßt Kooperation bei Soforthilfe-Aktion der Stadt Klagenfurt
Einen mit einer Million Euro gefüllten Soforthilfetopf stellt die Klagenfurter Stadtregierung zur Verfügung, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen. „Ein wichtiger Schritt und wir stehen als Kooperationspartner zur Seite“, so Habenicht.
-
Kärntner Bäder sprechen sich für praktikable Regelungen aus
Wie könnte der Sommer in den heimischen Bädern aussehen? Kärntens Bäderbetreiber haben sich mit dieser Frage bereits intensiv auseinandergesetzt: Gemeinsam mit der Landesregierung wurden praktikable Vorschläge für eine bundesweite Regelung ausgearbeitet.
-
Kärntens Gastronomie sieht „Wirtepaket“ als wichtigen ersten Schritt
Das richtige Signal zur richtigen Zeit: Die WK-Fachgruppe Gastronomie begrüßt das „Wirtepaket“, weitere Maßnahmen seien aber nötig. Währenddessen wartet die Hotellerie noch immer auf klare Richtlinien für ihren Neustart Ende Mai.
-
Weitere Impulse für Klagenfurts Unternehmen
Beim ersten digitalen Stammtisch der Bezirksstelle Klagenfurt wurde über Covid-19-Förderungen und spezielle Maßnahmen für Klagenfurts Wirtschaft gesprochen.
-
Muttertag 2020: Floristisches Handwerk kommt zur Blüte
Pastellfarbige blumige Floristensträuße und dekorative Topfpflanzen liegen im Trend.
-
WKK-Vize Goby: Kinderbetreuung muss gesichert sein!
Carmen Goby, WKK-Vizepräsidentin und Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft Kärnten, begrüßt die Klarstellung über die weitere Vorgehensweise in Kindergärten und Schulen und weist erneut auf die Bedeutung eines flexiblen Betreuungsangebots hin.
-
Habenicht: Gebührenfreistellung für Gastgärten und Geschäftsständer
WK-Bezirksobmann Max Habenicht fordert die Gebührenfreistellung für Gastgärten und Geschäftsständer von der Klagenfurter Politik und hat einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat der Landeshauptstadt eingebracht.
-
Kärntens Handel nach Corona: Perspektiven & Herausforderungen
Der Handel zählt zu den am stärksten von der Coronakrise betroffenen Branchen. Die wochenlange Betriebsschließung gefährdet den Fortbestand vieler Betriebe, geändertes Konsumverhalten und der Digitalisierungsschub stellen traditionelle Geschäftsmodelle in Frage. 2020 - Ein „Tag der Arbeitgeber“ unter neuen Vorzeichen.
-
Appell an Gemeinden: Märkte sind erlaubt und für die gesamte Region essentiell
Kärntner Marktfahrer sind von Absagen extrem betroffen und stehen zum Teil vor dem Nichts. Laut Bundesministerium ist die Durchführung aber ausdrücklich gestattet. „Märkte sind für die Gesellschaft von großer Bedeutung“, so die stellvertretende Obfrau Haslinger.
-
Mandl: Tag der Arbeitgeber im Zeichen der Zusammenarbeit
Der „Tag der Arbeitgeber“ am 30. April – in Ergänzung zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai – geht in die achte Runde. Coronabedingt steht heuer – auch im Slogan - der alte, neue Wert der Zusammenarbeit im Vordergrund.
-
Hinterleitner: Tourismus braucht langfristige Impulse
WK unterstützt Betriebe beim Neustart: „Die kommenden Wochen für Vorbereitung auf die Wiedereröffnung nutzen!“
-
Kärntens Gastronomen öffnen ab 15. Mai
Ab 15. Mai dürfen Gastronomiebetriebe wieder öffnen. Damit der Neustart gelingt, wird im Hintergrund noch an Details gefeilt. Gefordert wird vor allem eine Ausweitung der Kurzarbeit auf neue Mitarbeiter und eine schnellere Auszahlung der Fördergelder.
-
Mandl begrüßt Fahrplan zum Neustart
Persönliche Einschränkungen sind reduziert, die weitgehende Normalisierung des öffentlichen Lebens steht bevor, die Wiedereröffnung von Gastronomie und Hotellerie ist absehbar: Österreich ist „ready for takeoff“.
-
Mandl: Corona-Schutzschirm entscheidend ausgeweitet
Nachbesserungen beim Härtefallfonds und Vereinfachungen in der Kreditvergabe sind für den WK-Präsident für den Neustart des Wirtschafts- und Lebensstandort erfolgsentscheidend.
-
Kärntens Tischler und Holzgestalter liefern maßgenaue Arbeit auch in Krisenzeiten
In beinahe allen Kärntner Tischlereien wird produziert – auch neue Aufträge werden dank digitaler Möglichkeiten abgewickelt.
-
Aichlseder: Impulse für den Fahrzeughandel dringend notwendig
Hohe Insolvenzgefahr, langfristige Folgen: Das sind die Ergebnisse einer aktuelle Wirtschaftskammerumfrage unter den Fahrzeughändler. Jetzt verlangt die Branche externe Kaufanreize.
-
Kärntner Modehandel droht durch Corona-Krise Insolvenzwelle
Eine Studie zeigt: Durch die Krise schwindet Eigenkapital und jedes 3. Unternehmen ist insolvenzgefährdet. „Es braucht eine angemessene Entschädigung für entwertetes Warenlager“, fordert der Sprecher des Mode- & Lifestylehandels Stattmann.
-
Neustart: Bauwirtschaft als Schlüsselbranche
Die Bauwirtschaft ist für Kärnten eine Schlüsselbranche und wird beim Neustart bzw. beim Hochfahren der Wirtschaftskreisläufe eine entscheidende Rolle spielen. Die ARGE Bauwirtschaft fühlt sich von den Gemeinden alleine gelassen.
-
Sommer in Kärnten: Freibäder freuen sich auf Badegäste
Der heurige Sommer wird anders, das wissen wir schon jetzt. Deshalb arbeiten die Kärntner Freibäder unter Hochdruck an einer sicheren und praktikablen Öffnung.
-
Villach: Tourismus & Bauwirtschaft vereinbar
Beispielhafter Schulterschluss von Stadt-, Wirtschafts- und Tourismusvertretern in der Region Villach-Faaker See-Ossiacher See: Bei Baubescheiden im heurigen Sommer soll es keine Einschränkungen geben.
-
Kärntens Spediteure und Logistiker bringen, was wir täglich brauchen
Die Spediteure und Logistikdienstleister sorgen von Anbeginn der Krise für Versorgungssicherheit der heimischen Bevölkerung und Betriebe.
-
Mandl: Weitere Maßnahmenpakete für Wirtschaft und Arbeitsmarkt unumgänglich
Beginn der Unterstützungsphase II aus dem Härtefallfonds: Mandl verlangt Nachjustierung. „Pflichtenheft“ für die Landesregierung.
-
Waschanlagen im Kampf gegen Covid-19 unverzichtbar!
WK Kärnten fordert, Waschanlagenbetreiber bei der schrittweisen Öffnung der Betriebe stärker zu berücksichtigen.
-
Mandl: WKOsterhase bringt 180.000 Euro für die Kärntner Wirtschaft
Mit einer „WKOsteraktion“ hat die Wirtschaftskammer das Kärntner Ostergeschäft angekurbelt: Wer bis Montag einen Gutschein von einem heimischen Betrieb schenkte, bekam 20 Prozent zurück.
-
Mandl begrüßt „Strategie der verschiedenen Geschwindigkeiten“ beim Weg aus der Coronakrise
Unterschiedlich von der Pandemie getroffene Regionen sollten auch unterschiedliche Möglichkeiten haben, die Krise zu bewältigen.
-
Kurzarbeit, Entlastung, Öffnungszeiten: Worauf es für Wirte jetzt ankommt
Kärntens Gastronomen scharren in den Startlöchern und hoffen auf eine baldige Öffnung. Das wird aber nicht reichen: Um diesen „Shutdown“ betriebswirtschaftlich zu überleben, wird die Branche ein Paket begleitender Maßnahmen benötigen.
-
Der WKOstertopf ist halb ausgeschöpft
Jetzt heißt es flott sein, damit man noch von der „WKOsteraktion“ profitiert: Auf bis zum 13. April gekaufte Gutscheine bei heimischen Betrieben bekommt man 20 Prozent von der Wirtschaftskammer Kärnten zurück.
-
Gewerbe und Handwerk in der Krise unverzichtbar
Die Betriebe des Kärntner Gewerbe und Handwerks bilden eine wichtige Säule, um die Versorgung der Bevölkerung und Sicherung der Infrastruktur zu gewährleisten.
-
Appell an Gäste: Speisen telefonisch vorbestellen!
Gut angelaufen ist das Abholservice bei Kärntens Wirten. Es kommt aber auch zu Missverständnissen: Manche Gäste wollen ihre Bestellung vor Ort aufgeben. Die Speisen dürfen aber nur abgeholt werden, die Bestellung muss bereits zuvor erfolgen!
-
Mandl: Jetzt den Neustart vorbereiten!
Die Phase der strengen Pandemiemaßnahmen sei notwendig, werde aber – Vernunft in den kommenden Tagen vorausgesetzt – nach Ostern schrittweise gelockert, begrüßt WK-Präsident Mandl.
-
Mandl: Der „WKOsterhase“ verschenkt heuer Gutscheine
Mit einer „WKOsteraktion“ will die Wirtschaftskammer das Kärntner Ostergeschäft retten: Wer einen Gutschein von einem heimischen Betrieb schenkt, bekommt 20 Prozent zurück.
-
Mandl: Corona-Hilfsfonds vervollständigt Schutzschirm für Wirtschaftsstandort
90 Prozent Haftung, bis zu 75 Prozent Fixkostenzuschuss: „Neues Instrument zur Krisenbewältigung ist europaweit einzigartig“, meint WK-Präsident Mandl.
-
Abholservice in Gastronomie wieder erlaubt!
Die heimischen Wirte können wieder Abholservice anbieten: Ab sofort dürfen Gäste ihre Speisen im Lokal abholen, wenn sie diese vorbestellt haben, sie nicht vor Ort konsumiert werden und bei der Übergabe ein Mindestabstand von einem Meter eingehalten wird!
-
MAKERSPACE Carinthia unterstützt Gesichtsschutz-Entwicklung
Außergewöhnliche Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Daher konnte die Firma plasticpreneur im MAKERSPACE Carinthia einen Gesichtsschutz-Prototypen fertigen.
-
Rauchfangkehrer: Keine Termine laut Kehrplan, aber Notfallservice
„Wird der Kehrplan eingehalten?“: Fragen wie diese werden den Kärntner Rauchfangkehrern derzeit häufig gestellt. Innungsmeister Verderber erklärt: „In Notfällen helfen wir, der regelmäßige Kehrbetrieb wurde aber eingestellt.“
-
Young, wild & eCommerce: Fortbildungsprogramm für die Kärntner E-Commerce-Community
E-Commerce wird gerade in Zeiten von geschlossenen Läden noch bedeutender. Damit die Kärntner Betriebe online fitter werden, wird das Schulungsprogramm auf der Plattform „young, wild & eCommerce“ ausgebaut.
-
Mandl: Verbesserungen bei Härtefallfonds fix
Einkommensgrenzen fallen, Jungunternehmer und Mehrfachversicherte können ab 16. April um Soforthilfe ansuchen
-
Mandl: Größte Osterwunschliste Kärntens
Das regionale Shoppingportal „Das pack ma!“ bietet einen digitalen Wunschzettel für den Kärntner Osterhasen. „Es geht um Arbeitsplätze“, mahnt der WK-Präsident.
-
Gut betreut und versorgt durch Kärntner IT-Betriebe
Homeoffice, Distance Learning, Onlineshopping: Kärntner IT-Betriebe richteten digitale Infrastrukturen ein, damit sich der Wirtschaftskreislauf auch während der Corona-Zeit weiterdrehen kann. Jetzt wird deutlich, wie wichtig der Glasfaserausbau ist.
-
Mandl: Corona-Soforthilfe erfolgreich angelaufen, aber Nachbesserung nötig
Die Wirtschaftskammer hat den Ansturm übers Wochenende bewältigt: Alle genehmigungsfähigen Anträge seit Freitag sind abgeschlossen und zur Auszahlung freigegeben.
-
Mandl: Corona-Kurzarbeitsmodell massiv nachgebessert
Banken übernehmen Vorfinanzierung, Budgetrahmen wird aufgestockt: „Kritikpunkte in Rekordzeit ausgeräumt!“
-
Mandl: Überbrückungshilfen für kleinere Selbstständige voll angelaufen
Schutzschirm über EPU, Kleinstunternehmen und andere von der Coronakrise betroffene Selbstständige wird aufgespannt. Soforthilfe in mehr als 900 Fällen bereits überwiesen. Forderung nach weiteren Maßnahmen möglich.
-
Mindestsicherung für Selbstständige: Wirtschaftskammer für Ansturm gerüstet
Hohe Auslastung der Online-Anmeldung erwartet, Vorbereitung der Unterlagen erleichtert die Antragstellung: „Kein Grund zur Eile“, rät Präsident Mandl. Die WKK hat seit 13. März 28.000 Telefonberatungen durchgeführt.
-
Mandl begrüßt Mindestsicherung für Selbstständige
Die Soforthilfe der Bundesregierung für Selbstständige komme zum richtigen Zeitpunkt. Die nächste Ausbaustufe des Schutzschirms für die Wirtschaft müsse allerdings umfangreicher, gerechter und schneller erfolgen, verlangt der WK-Präsident.
-
Sag's durch die Blume
Kärntner Gärtner und Floristen setzen auf Onlineverkauf und sorgen für rasche sowie kontaktlose Lieferung.
-
Tankstellen jetzt nicht sterben lassen: Sicher tanken und einkaufen auch am Wochenende
Während Supermärkte regelrecht gestürmt werden, gehen die Tankstellen als regionale Nahversorger leer aus, obwohl sie auch am Wochenende geöffnet haben und dank der Shop-in-Shop-Konzepte ein umfangreiches Sortiment an frischen Lebensmitteln bieten.
-
Banken rund um die Uhr im Einsatz
Wie wichtig ein funktionierendes Bankgeschäft ist, wird vor allem in Krisenzeiten deutlich. Neben dem Lebensmittelhandel und der medizinischen Versorgung sind es die Banken, die das öffentliche Leben aufrechterhalten.
-
Wirtschaftskammer trauert um Walter Preisig
Eine langjährige Stütze der Kärntner Wirtschaftskammer ist vergangene Woche völlig überraschend verstorben.
-
Habenicht begrüßt Soforthilfe-Paket für die Klagenfurter Wirtschaft
Zusätzlich zum Wirtschaftspaket der Regierung hat der Klagenfurter Stadtrat Markus Geiger die Soforthilfe für Betriebe der Stadt Klagenfurt präsentiert. „Genau diese unbürokratische Unterstützung brauchen wir jetzt“, meint WK-Obmann Habenicht.
-
Mandl begrüßt Weiterführung der Landesbaustellen
„Jede Maßnahme positiv, die den Wirtschaftskreislauf unterstützt“, meint der Wirtschaftskammerpräsident.
-
Ängste, Konflikte oder Umgang mit Kindern: Lebensberater helfen via Web und Telefon
Plötzlich sind alle daheim: Häusliche Isolation, Quarantäne und eine ungewisse Zukunft können Menschen belasten. Die Kärntner Lebensberater geben per Telefon, Chat oder Video Tipps, um die Situation zu überstehen und das Beste daraus zu machen.
-
Kärntens Spediteure und Logistiker sind Dreh- und Angelpunkt für Versorgung
Spediteure & Logistiker behalten auch in Krisenzeiten den Überblick. „Unter größtem körperlichen und psychischen Einsatz tragen wir alles dazu bei, um die Funktionsfähigkeit unseres Landes aufrecht zu erhalten“, berichtet Obmann Markus Ebner.
-
Haberl: „Kärntner Onlinehändler sind für Sie da!“
Die Corona-Schließung trifft den Kärntner Handel hart. Als Hinweis für Onlineshopper hat die Sparte eine Website mit einer Vielzahl von Kärntner Webshops erstellt.
-
Transportwirtschaft sorgt für lückenlose Versorgung
Die Kärntner Transporteure und Güterbeförderer sind derzeit besonders gefordert, um die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. „Wir sind im Dauereinsatz und können den Nachschub garantieren“, verspricht Fachgruppenobmann Bruno Urschitz.
-
Lebensmittelversorgung: gesichert und vielfältig
Die Versorgung mit Lebensmitteln sei nicht nur sicher, sondern auch gewohnt vielfältig, betont heute WK-Präsident Mandl: Neben den Supermärkten haben Bäcker, Fleischer und Konditoren geöffnet. Für Kochmuffel sind die Essenszusteller weiterhin in Betrieb.
-
Sozialpartner-Appell an Betriebe: „Bitte nicht kündigen, zuerst informieren!“
Noch am Sonntagnachmittag berieten WK, AK, IV, Gewerkschaft und AMS über die Umsetzung des Corona-Kurzarbeitsmodells: Anträge sind ab Montag möglich, auch online.
-
Umfassendes Unterstützungspaket für die österreichische Wirtschaft
Die Bundesregierung hat einen Krisenbewältigungsfonds in Höhe von vier Milliarden Euro für die Abfederung für betroffene Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung gestellt.
-
Mandl: Lebensmittelversorgung gesichert
Keinen Grund für veränderte Einkaufsverhalten sieht WK-Präsident Mandl: „Die Lager sind voll, die Logistik funktioniert!“
-
Coronavirus: WK passt Veranstaltungsangebot an
Die Wirtschaftskammer begrüßt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Infektionsausbreitung und unterstützt die Strategie durch deutliche Anpassungen im Veranstaltungsangebot von WK und WIFI.
-
WK-Wahl: Wirtschaftsbund baut Mehrheit aus
Starke Zugewinne für den Wirtschaftsbund und eine stabile Wahlbeteiligung bringt die Wirtschaftskammerwahl 2020 in Kärnten.
-
Regionales Bewusstsein fürs Unternehmertum
Den Stellenwert der Unternehmer in der Gesellschaft und in der eigenen Gemeinde unterstreicht eine neue Regionalinitiative von WK-Präsident Jürgen Mandl.
-
Sabrina Süßenbacher ist Lehrling des Jahres 2019
Kärnten hat seinen Lehrling des Jahres 2019: Unter 31 Talenten konnte sich die Mechatronikerin von der Flex Ltd. in Althofen durchsetzen
-
Meisterliches Handwerk wieder im Aufwind
Aufwertung des Meistertitels, Attraktivierung der Ausbildung und Rückbesinnung auf Nachhaltigkeit geben dem Handwerk wieder Schwung.
-
Zertifikate für 10 Kärntner Jungunternehmerinnen
Starke Frauen stärken Frauen – auch in der FEMcademy. Zehn Jungunternehmerinnen absolvierten erfolgreich das Wirtschaftsmentoring von „Frau in der Wirtschaft“. Bewerbungen für die nächste Runde sind noch bis 28. Februar möglich!
-
Coole Rennen & lässige Events in Kärntens Skigebieten
Die nächsten Wochen stehen in Kärntens Skigebieten im Zeichen von herausfordernden Rennen und tollen Events für noch mehr Spaß beim Skifahren in der Frühlingssonne. Sechs höchst unterschiedliche Beispiele.
-
Erfolgsmodell gegen den Fachkräftemangel
Jobbörsen bringen (potenzielle) ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen persönlich und unkompliziert zusammen. Davon profitieren beide Seiten: Rund 50 % der Arbeitsuchenden finden auf diese Weise kurz- oder mittelfristig eine Beschäftigung.
-
05 90 90 4-808: WK richtet Hotline zum Coronavirus ein
Enge Abstimmung mit den Alpen-Adria-Partnerkammern und Außenwirtschaftscentern in Italien soll Informationsfluss sicherstellen, betont WK-Präsident Mandl.
-
Export-Strategie für Kärntens Eroberer
Die erfolgreiche Exportoffensive wollen WK-Präsident Mandl und Wirtschaftslandesrat Schuschnig zu ersten Außenwirtschaftsstrategie eines österreichischen Bundeslandes weiterentwickeln.
-
Alexandra Bresztowanszky von SHL Hochrindl Lifte ist „Unternehmerin des Jahres 2019“
Löwenmut und Liebe zur Heimat haben viel in Bewegung gebracht: Alexandra Bresztowanszky mobilisierte alle Kräfte, um dem Wander- und Skigebiet Hochrindl eine Zukunft zu geben. Dafür wurde sie als „Unternehmerin des Jahres 2019“ ausgezeichnet.
-
Infrastruktur für die Fachkräfte der Zukunft
Die Kärntner Handwerker verfügen über höchstes Fachwissen und stellen dieses mit ihrer Qualitätsarbeit täglich unter Beweis. Die WK unterstützt die Betriebe und den Fachkräftenachwuchs mit modernen Werkstätten für Maler & Tapezierer sowie Dachdecker & Spengler, die offiziell vorgestellt wurden.
-
Kleine Skigebiete haben große Bedeutung für das Wintertourismusland Kärnten
„Wir Kleinen sind die Ausbildungsskigebiete. Ohne uns würden sehr viele Kinder nicht mehr Skifahren lernen“, betont Adolf Isopp von der Flattnitz. Es ist das Verdienst der kleinen Skigebiete, dass Einsteiger - Kärntner Kinder ebenso wie Gästekinder - erstmals Spaß und Freude am Skifahren erleben.
-
Umweltsünde Kassenbons: Wirtschaft will Bagatellgrenze
Verpflichtende Kassenbons verursachen Müllberge, die die Umwelt ebenso belasten wie Nerven und Budget der Geschäftsinhaber. Die Wirtschaft spricht von einem „Schildbürgerstreich“ und fordert eine Bagatellgrenze von 20 Euro.
-
Fussi setzt vermehrt regionale Auftragsvergabe durch
Einsatz für die Kärntner Wirtschaft zahlt sich aus: Fachgruppenobmann Volkmar Fussi erreicht Umdenken bei Landesgesellschaften. Heimische Unternehmen werden zukünftig noch stärker bei der Auftragsvergabe berücksichtigt.
-
Handel zieht Bilanz: Mit Schwung ins neue Jahr
Der Kärntner Handel zieht eine gute Bilanz über das Jahr 2019 und konnte umsatzmäßig gegenüber 2018 noch einmal zulegen.
-
Schenken mit Herz: Am 14. Februar ist Valentinstag
Immer ein besonderes Geschenk: mit floristischer Handwerkskunst Freude bereiten.
-
Mahrer: Gründerrekord stärkt den Wirtschaftsstandort
Die Wirtschaftskammer als Taktgeber des Reformkurses – so präsentierte heute WKÖ-Präsident Harald Mahrer die unternehmerische Interessenvertretung. WKK-Vizepräsidentin Goby lobte Ein-Personen-Unternehmen als „zehntes Bundesland“.
-
Wo Kärntens Tourismus tanzte
Zu einer rauschenden Ballnacht lud gestern die WK-Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft: Die heimische Tourismusbranche stand beim „3. Ball des Kärntner Tourismus“ im Mittelpunkt und wurde von großer Prominenz begleitet.
-
Branchennachwuchs rockte Wettbewerb
In Völkermarkt stellten beim Landeslehrlingswettbewerb die jungen Ofenbau- und Verlegetechniker und Platten- und Fliesenleger ihr Können unter Beweis.
-
Zertifikat für besonderes Engagement
24 TOP-Zertifikatsträger der Versicherungsagenten (VA) wurden gestern im Rahmen der VA Gala ausgezeichnet.
-
Wedding Planner sorgen für zusätzlichen Schwung in Kärntens Tourismus
Beim Wedding-Planner-Symposium in Klagenfurt stand eine Branche im Mittelpunkt, die zwar relativ jung ist, aber viele andere Branchen belebt. Kärntens Tourismus profitiert unter anderem von professionell geplanten Hochzeiten für ausländische Gäste.
-
Morgen tanzt Kärntens Tourismus auf
Zu einer rauschenden Ballnacht lädt die WK-Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft ins Klagenfurter Konzerthaus: Am Donnerstag, 6. Februar, steht die heimische Tourismusbranche beim „3. Ball des Kärntner Tourismus“ im Mittelpunkt.
-
Kreislaufwirtschaft im Alpen-Adria-Raum: Die Antwort auf die Klimakrise?
Nachhaltige Wirtschaftsmodelle standen im Mittelpunkt einer grenzüberschreitenden Wirtschaftskonferenz des Slowenischen Wirtschaftsverbandes/Slovenska Gospodarska Zveza (SGZ) am Mittwoch in St. Kanzian.
-
Bunter Blumengruß von Valentina & Valentin
Heute überraschten Valentina und Valentin gemeinsam mit Vertretern der Kärntner Gärtner und Floristen WK-Präsident Jürgen Mandl mit einem bunten Blumengruß.
-
Besuchermagnet: Lebende Baustelle auf 2. Lehrlingsmesse
„Anpacken“ hieß es auf der lebenden Baustelle der Sparte Gewerbe und Handwerk. Unzählige Jugendliche nutzten die Gelegenheit, um diese vielfältige Branche kennen zu lernen.
-
Gütesiegel und eigenes Kennzeichen für Kärntner Kleintransporteure
Erstmals werden Betriebe mit einem Gütesiegel ausgezeichnet und absolvieren hierfür spezielle Weiterbildungen. Zudem erhalten die Kleintransporteure ab März 2020 ein eigenes Autokennzeichen mit der Endung „KT“.
-
Leistungsschau der Kärntner Spengler
In Spittal an Drau stellten beim Landeslehrlingswettbewerb die besten Nachwuchs-Spengler Kärntens ihr Können unter Beweis.
-
WK-Präsident Mandl: „Die Lehre bietet eine unglaubliche Chancenvielfalt“
Bei der Eröffnung der Kärntner Lehrlingsmesse unterstrich WK-Präsident Mandl die Bedeutung und Zukunftsaussichten der Lehrausbildung.
-
Frau in der Wirtschaft Villach mit neuer Bezirksvorsitzenden
Immobilientreuhänderin Lisa Moser folgt Brigitte Zöchling von Zöchling Bäder & Heizungen als Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Villach nach.
-
Wirtschaftskonvent für den „Stern des Südens"
In demonstrativer Gemeinsamkeit bringen Wirtschaft, Politik und Verwaltung Kärnten der Vision vom unternehmensfreundlichsten Bundesland Österreichs näher.
-
Kärntens Tourismus kürte seine Landessieger
30 Lehrlinge traten bei den „Junior Skills Kärnten 2020 für Tourismusberufe“ an. Die Besten wurden gestern bei einer großen Siegerehrung ausgezeichnet und starten bei den „JuniorSkills Austria für Tourismusberufe“.
-
WK begrüßt neue Nahversorgerförderung
„Ein wichtiger Beitrag für den ländlichen Raum“, unterstreichen WK-Präsident Mandl und Handelsspartenobmann Haberl.
-
Tradition ist gut – Tradition mit Innovation ist unschlagbar
Der Gründerboom hält auch in Kärnten an. Das ist erfreulich, denn die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes zeigt sich nicht zuletzt daran, wie viele neue Unternehmen gegründet und wie bestehende Unternehmen fortgeführt werden.