th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Prävention statt reaktive Polemik

Stefan Sternad, Obmann der Kärntner Gastronomie, zeigt sich verwundert über die Vorgangsweise des Landes, nach dem bedauerlichen Todesfall eines Kärntners nach dem Verzehr eines Hühnerkebabs, rigorose Kontrollen durchzuführen. Er wünscht sich präventive Maßnahmen.

Dönerfleisch am Spieß
© EdNurg – stock.adobe.com

In Kärntens Gastronomiebetrieben, die auch Kebabgerichte auf der Speisekarte haben, rumort es gewaltig. Dass das Land Kärnten nun nach einem bedauerlichen Todesfall rigorose Kontrollen durchführen wird, stößt den beiden Fachgruppen des Gastgewerbes in der Wirtschaftskammer Kärnten sauer auf. Stefan Sternad, Obmann der Kärntner Gastronomie: „Seit mehr als 20 Jahren pflegen wir einen guten Kontakt zur Lebensmittelaufsicht des Landes sowie der beiden Städte Klagenfurt und Villach und haben in diesem Zusammenhang seit dem Jahr 2003 mehr als 1.000 Mitarbeiter zu Hygienebeauftragten sowie Fachpersonal im Umgang mit Lebensmitteln in gemeinsamen Schulungen ausgebildet. Zielführender als Kontrollen, so Sternad, wären gemeinsame Präventionsmaßnahmen, die einen größeren Multiplikatoreffekt hätten. Diese fordert der Sprecher der Gastronomie nun vehement ein.

Engmaschige Schulungen

Die Kärntner Gastronomen werden von den Fachgruppen des Gastgewerbes sowohl im Umgang mit Allergenen als auch zum Thema Hygiene regelmäßig geschult. Ein weiteres österreichweites Alleinstellungsmerkmal ist ein sogenannter Hygiene-Coach, der dem Unternehmer bei massiven Problemen bei den Lebensmittelprozessen kompetent zur Seite steht. Für das Selbststudium der EU-weit standardisierten Lebensmittelhygienevorschriften bieten die Fachgruppen zudem eine „Hygienemappe“ an, in der sowohl die Standards beschrieben als auch Musterdokumentationen für die Überprüfung und Kontrolle enthalten sind. „Die seit rund zwei Dekaden bestehende Zusammenarbeit und der Informationsaustausch mit den Kontrollorganen des Landes sowie der Statutarstädte Villach und Klagenfurt hat gerade bei den sensiblen Produkten wie Eiswürfel, Schlagobersautomaten und Speiseeis eine gezielte Hygieneentwicklung forciert“, so Sternad und unterstreicht einmal mehr, dass derartige Vorfälle nicht zu einer Verunglimpfung der Gastronomie und einer überzogenen Anlassgesetzgebung führen dürfen.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Fachgruppe Gastronomie
Mag. Guntram Jilka
T
05 90 90 4-610
E guntram.jilka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Die beiden Landessvorsitzenden von Junge Wirtschaft Kärnten, Martin Figge und Nika Basic sowie Christoph Frierss, Vize-Landesvorsitzender in der JW

JW-Kärnten: Arbeitszeitverkürzung ist volkswirtschaftliches Todesurteil

Die Junge Wirtschaft Kärnten warnt nachdrücklich vor den schwerwiegenden Konsequenzen einer generellen Arbeitszeitverkürzung für die österreichische Wirtschaft. mehr

Jürgen Scherzer, Obmann der Fachgruppe der Garagen-, Tankstellen- und Servicebetriebe

WK begrüßt Aus für Magistratstankstelle

„Sinnvolle Entscheidung“: WK-Bezirksstellenobmann Ahm und Tankstellensprecher Scherzer weinen dem mit Klagenfurter Steuergeld bezuschussten Spritverkauf keine Träne nach. mehr

BL Robert Schratt, BO Walter Sabitzer, Walter Spörk, Daniel Gradenegger, Andreas Kampitsch, Thomas Prusnik, Aura Schwimmbadsysteme GmbH und Paul Otto Hans Dobringer

Business Night der Wirtschaftskammer St. Veit: Hilfe für Unternehmer:innen in der Krise

Die Bezirksstelle St. Veit der Wirtschaftskammer Kärnten lud zur vierten Business Night. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Unternehmen in der Krise - Lösungswege für eine erfolgreiche Zukunft“. mehr