th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Polizei & Wirtschaftskammer: Sommer, Sonne, Sicherheit

Die Landespolizeidirektion Kärnten und die WK-Fachgruppe der Reisebüros haben seit mittlerweile fünf Jahren eine Sicherheitspartnerschaft und geben passend zum Ferienstart nun Tipps, wie Reisende ihren verdienten Urlaub sorgenfrei genießen können. 

Starke Partnerschaft für mehr Sicherheit im Urlaub: WK-Fachgruppengeschäftsführerin Angelika Plösch, Chefinspektor Alfons Pratneker, WK-Fachgruppenobfrau Andrea Brennacher-Springer und GESI-Sicherheitskoordinator Claus Kügerl
© WKK/studiohorst
Bevor es für zahlreiche Urlauberinnen und Urlauber in die wohlverdienten Ferien geht, informieren die Landespolizeidirektion Kärnten und die Fachgruppe der Kärntner Reisebüros im Rahmen der Initiative „GEMEINSAM.SICHER“ umfassend zum Thema Sicherheit im In- und Ausland. „Man merkt deutlich, dass die Reiselust zu den Menschen zurückgekehrt ist“, sind sich WK-Fachgruppenobfrau Andrea Brennacher-Springer und Sicherheitskoordinator Claus Kügerl einig und liefern die notwendigen Details, um möglichst sorgenfrei den Urlaubsaufenthalt genießen zu können.

Laut Reiseexpertin Brennacher-Springer beginnt Sicherheit schon bei der Buchung des Urlaubs und da sind Reisebüros eine hervorragende Anlaufstelle: „Wir sind Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Infos zu Land, Leuten, aktuellen Corona-Bestimmungen, Umgebung und Sicherheit geht“, so die WK-Obfrau und führt aus: „Reisebüros haben natürlich vertragliche Pflichten, um die Sicherheit ihrer Kundinnen und Kunden zu gewährleisten, aber wir haben auch bestens ausgebildetes Personal. Viele Urlauberinnen und Urlauber unterschätzen die Komplexität und die Tücken einer Buchung.“ Deshalb gibt es für die Reisenden zur Buchung auch gleich eine Sicherheitscheckliste dazu.

Schnelle Hilfe bei Problemen

Außerdem weist Brennacher-Springer auf die rasche Reaktionsfähigkeit des Reisebüros bei Schwierigkeiten im Urlaub hin: „Angenommen ein Flug wird gecancelt und die Anschlussflüge gehen sich dann nicht mehr aus, zusätzlich schafft man es nicht rechtzeitig zum Hotel. Bucht man über ein Reisebüro, ruft man einfach seine Betreuerin oder seinen Betreuer an, die bzw. der weiterhilft und unterstützt. Bucht man hingegen selbst, ist man mit all diesen Problemen auf sich gestellt und hat vermutlich eine Telefon- und E-Mail-Odyssee vor sich.“ Die Kärntner Reisebüros sind als sichere Anlaufstelle mit ihrem Expertenwissen stets bemüht, ihren Kundinnen und Kunden nicht nur bei der Reisevorbereitung zur Seite zu stehen, sondern auch das Sicherheitsnetz zu bieten, sollte es Schwierigkeiten geben.

„Wir möchten keinesfalls ein ungutes Gefühl verbreiten, sondern die Reisenden darauf aufmerksam machen, wie sie Diebstähle, Unterkunftsprobleme und Co. verhindern können oder was zu tun ist, wenn eben doch einmal etwas passiert“, meint die Fachgruppenobfrau. Gerade im Urlaubsland selbst gibt es einige Dinge, die man für einen entspannten Aufenthalt beachten sollte. Claus Kügerl empfiehlt: „Geld und Schmuck gehören in den Hotelsafe, Kreditkartenrechnungen behalten und nicht einfach wegwerfen und Geldwechsel sollte man stets nur in Banken durchführen. Beim Kauf von Urlaubssouvenirs muss man auf die Aus- und Einreisebestimmungen achten."

Für Sicherheit vor dem Urlaub sorgen

Aber nicht nur im Urlaubsort sollte auf Sicherheit geachtet werden, sondern auch schon vor der Abreise. „Urlauber sollten sich vor der Abreise versichern, dass ihre Wohnung oder ihr Haus gut gesichert ist und keine Türen oder Fenster offenstehen. Wertsachen sind am besten in einem (Bank-)Schließfach aufgehoben und wenn man Nachbarn oder Freunde hat, die immer mal im Zuhause nach dem Rechten sehen und während der Abwesenheit Zeitungen vor der Haus- oder Wohnungstür entfernen, ist das ideal. Wichtige Dokumente, wie etwa Pass, Führerschein und Kreditkartennummer sollte man kopieren“, rät Kügerl. WK-Fachgruppenobfrau Andrea Brennacher-Springer ist überzeugt: „Mit einigen Kniffen und genereller Achtsamkeit sollte dann Sommer, Sonne und vor allem Sicherheit nichts mehr im Wege stehen.“ 

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Fachgruppe der Kärntner Reisebüros
Mag. Angelika Plösch
T 05 90 90 4-620
E angelika.ploesch@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Gründergeist in Kärnten

Gründergeist in Kärnten auch 2022 ungebrochen

Unternehmensgründungen trotzen der Krise: Im abgelaufenen Jahr haben 2.179 Kärntner ihre eigene Firma gegründet, gemessen an der Zahl der Einwohner gab es im Bezirk Hermagor die meisten Gewerbeanmeldungen. mehr

Blumengroßhandelsvertreter Michael Schuldermann, WK-Direktor Meinrad Höfferer, WK-Präsident Jürgen Mandl, „Valentina“ Heike und Kurt Glantschnig, Landesinnungsmeister der Kärntner Gärtner und Floristen sowie Peter Schilcher, Obmann der Kärntner Gärtner

Valentin bringt blütenreiche Geschenke

Als Blumentag ist der 14. Februar nicht mehr wegzudenken und wird mit floralen Liebesbotschaften und kleinen Geschenken gefeiert. Für die Kärntner Floristen ist es der umsatzstärkste Tag im Jahr. mehr

Obmann der Sparte Industrie Michael Velmeden

Wirtschaft fordert: Weg mit der Benützungsabgabe!

Die Diskussion um die Anhebung der Benützungsabgabe in Klagenfurt ruft die Wirtschaftskammer auf den Plan: Unternehmervertreter verlangen die sofortige Abschaffung dieser „Luftsteuer“.  mehr