th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Österreichs bester Tischlerlehrling kommt aus Kärnten

Klemens Reinfried aus Eberndorf ist „Rookie of the year“ und bester Tischlerlehrling Österreichs im zweiten Lehrjahr.

Ein Hoch auf die Teilnehmer:innen des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerbs der Tischler und Tischlerei-techniker. Klemens Reinfried aus Eberndorf (dritter von re) ist „Rookie of the year“ und bester Tischlerlehrling Österreichs im zweiten Lehrjahr.
© WKK/Cityfoto

Mit höchster Präzision und Sorgfalt gingen die Teilnehmenden beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler und Tischlereitechniker im Designcenter Linz an ihre Aufgaben heran und kämpften um den Bundestitel. Das fünfköpfige Lehrlingsteam aus Kärnten rund um Landeslehrlingswart Peter Preinig stellte sich der großen Challenge. Das Ausnahmetalent Klemens Reinfried von der Tischlerei Erschen aus Eberndorf siegte im zweiten Lehrjahr mit sensationellen 8.201 Punkten und distanzierte die Konkurrenz deutlich. Seine Punkteanzahl war die mit Abstand höchste im Bewerb aller Lehrjahre und sicherte ihm den Titel „Rookie of the year“.

Das Tischlerhandwerk ist sehr weiblich. Insgesamt acht Mädchen finden sich unter den besten Tischlerlehrlingen Österreichs. Die größte Frauenpower hat Kärnten. Katharina Johanna Mandler trat im ersten Lehrjahr an und Hannah Pritz im vierten Lehrjahr Tischlereitechnik/Planung. Beide werden bei der metrica Austria GmbH ausgebildet.

Hohes Niveau

Das Team rund um Landesinnungsmeister Valentin Lobnig lobt den Nachwuchs: „Wir sind sehr stolz auf die Leistungen der Kärntner Lehrlinge. Jede/r einzelne wurde sehr professionell und mit viel Engagement vorbereitet. Wir investieren enorm viel Energie und Innovationsgeist in die Lehrlingsausbildung. Das Niveau in Linz war sehr hoch und die Aufgaben extrem fordernd.“

Aufgabenstellung

In den ersten drei Lehrjahren galt es verschiedene Kindersessel zu fertigen, wobei sich die Lehrlinge im dritten Lehrjahr mit einer Bonusaufgabe zusätzliche Punkte sichern konnten. Hier waren Teufelszinken gefragt. Der Legende nach sind diese Zinken den schiefen Klauen des Teufels nachempfunden. Klingt sehr philosophisch und ist handwerklich sehr anspruchsvoll, da es sich um schräge Zinken handelt. Es gab auch eine Länderwertung. Der Sieg in dieser Disziplin ging an Vorarlberg. Kärnten belegte den hervorragenden 6. Platz.

Die Teilnehmenden aus Kärnten im Überblick:

  • Katharina Johanna Mandler, 1. Lehrjahr, Tischlerei metrica Austria GmbH, Greifenburg
  • Klemens Reinfried, 2. Lehrjahr, Tischlerei Erschen, Eberndorf
  • Florian Dörfler 3. Lehrjahr, Tischlerei Konec, Feldkirchen
  • Hannah Pritz, 4. Lehrjahr Planung, Tischlerei metrica Austria GmbH, Greifenburg
  • Daniel Hofmann, 4. Lehrjahr Produktion, Tischlerei Paier Harald, Wolfsberg

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Gewerbe und Handwerk
Harald Dörfler
T 05 90 90 4-120
harald.doerfler@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Vizepräsidentin Astrid Legner mit Innungsmeister Michael Schnabl und den Gewinnern des Landeslehrlingswettbewerbs für Kraftfahrzeugtechnik und Karosseriebau.

Viel Talent steckt im Nachwuchs

Bei den Landeslehrlingswettbewerben der Kraftfahrzeugtechnik und des Karosseriebaus wetteiferten die jeweils 18 besten Lehrlinge in der Fachberufsschule Villach 2 um den Sieg. mehr

WKK/Sabine Biedermann

Sie kämpfen bei den EuroSkills um Gold

Offizielle Verabschiedung: Für Kärnten gehen vier Fachkräfte bei den EuroSkills in Danzig (Polen) an den Start. WK-Präsident Jürgen Mandl wünscht dem Quartett alles Gute und viel Erfolg.  mehr

Serviermeister Erwin Schurtl; Bettina Veratschnig; WK-Präsident Jürgen Mandl; Franz Huditz, Ausbildungsreferent der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft; Christopher Zavodnik, Direktor des Parkhotel Pörtschach und Wirtesprecher Stefan Sternad.

Kärntens Tourismus bei Euro Skills 2023 stark vertreten

Die Restaurantfachfrau Bettina Veratschnig vom Lehrbetrieb Gasthaus Karawankenblick in Keutschach, erhält gerade ihren Feinschliff im Parkhotel Pörtschach. Sie wird Österreich bei den EuroSkills 2023 in Polen vertreten und ihr Können auf der größten internationalen Bühne unter Beweis stellen. mehr