th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Drinkhalm: Österreichs beste Junior Company 2022 kommt aus Kärnten

Klagenfurter Team gewinnt im Österreich-Finale mit einem Strohhalm-Drink. Zweiter wurden die Schülerinnen und Schüler von Reloded.jc aus der Steiermark, Dritter aw[e]areness aus Tirol. 

Jürgen Roth, Präsident von Junior Achievement Austria, zeigte sich vom Kärntner Innovationsgeist begeistert
© Sergio Veros
Es war ein enges Rennen: Im großen Österreich-Finale gingen acht Landessieger mit großartigen und innovativen Produkten an den Start. Am Ende sicherte sich Drinkhalm aus Klagenfurt den Titel als Österreichs beste Junior Company des Jahres 2022. Die Idee eines Getränks, das ganz ohne Verpackung und nur mit einem Papierstrohhalm auskommt, begeisterte die Fachjury.

Begleitet von freudigem Kreischen holten sich die Schülerinnen und Schüler der BG/BRG Mössingerstraße Klagenfurt gestern in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) den Sieg. Drinkhalm wird Österreich somit als beste Junior Company beim Europa-Wettbewerb von 12. bis 14. Juli 2022 in Tallinn (Estland) vertreten. Zweiter wurden die Schülerinnen und Schüler von Reloded.jc aus der Steiermark mit stylishen Bags aus Lodenstoff, Dritter aw[e]areness aus Tirol mit T-Shirts, die für das Thema „Mental Health“ sensibilisieren.

Neben den Stockerlplätzen gab es heuer erstmals Preise in den Sonderkategorien „Essen & Trinken“ sowie „Nachhaltigkeit“ zu holen. Die Junior Company After eat aus Kärnten, welche übriggebliebene Speisen von Caterern für Jugendliche zugänglich macht, konnte Hauptsponsor Coca-Cola unter 16 Einreichungen begeistern und wird neben Geld- und Sachpreisen zu Netzwerktreffen mit Startups und Social-Business-Projekten eingeladen. Den Sonderpreis Nachhaltigkeit gewann ReFlame aus Wien mit der Geschäftsidee von Kerzen, die gleich zweifach brennen: Die Gründerinnen und Gründer können dieses Konzept nun in einem Workshop, der von Social Impact Award Austria gesponsert wird, weiterentwickeln.

Viele nachhaltige Produktideen

„Ich gratuliere den Gewinner-Projekten sehr herzlich! Wobei alle Ideen, die es ins Finale geschafft haben, großartig sind. Ich bin begeistert, wie viel Kreativität die Schülerinnen und Schüler bewiesen und wie viel Herzblut sie in ihre Produkte gesteckt haben. Besonders positiv ist mir aufgefallen: Bei allen Produkten wird der Gedanke der Nachhaltigkeit groß geschrieben - so wird von unseren Jung-Entrepreneurs die Wirtschaft für Morgen gestaltet“, sagte Carmen Goby, WKÖ-Vizepräsidentin und stv. Vorsitzende im Vereinspräsidium von Junior Achievement Austria.

„Die Junior Companys sind eine ideale Lernumgebung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, die ihnen sowohl in ihrem Schul- als auch im späteren Berufsalltag helfen – das reicht von Planung und Organisation über Teamfähigkeit bis hin zu Präsentationstechniken und Verkaufstalent, Marketing oder Kalkulation. Ja, und auch der Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen, die unweigerlich zum Unternehmertum gehören, ist eine wichtige Erfahrung “, sagte Jürgen Roth, Präsident von Junior Achievement Austria: „Wir würden uns wünschen, dass jeder junge Mensch in Österreich diese Kompetenzen im Laufe seiner Schulkarriere erwerben kann.“

Jemand, der zu diesem Thema viel erzählen kann, ist die Junior-Company-Lehrkraft 2022, nämlich Eckhard Gussmack von der HTL Waidhofen/Ybbs. Diese Auszeichnung hat er seinen zufriedenen Schülerinnen und Schülern zu verdanken. Als selbsternannter „Senior“ hat er über die Jahre 43 Junior Companys begleitet und hatte immer „eine Riesenhetz“. Als besonders lehrreich erwies sich für alle Beteiligten eine Insolvenz, die auch drunter war. Die Kombination aus voreiligen Materialbestellungen und einem nicht funktionierenden Prototypen führte geradewegs in die Pleite: Die gescheiterten Gründerinnen und Gründer mussten 25 Euro zuschießen, während die Parallelklasse schöne Gewinne einfahren konnte.

Mehr als 50.000 Jugendliche

Das Junior Company Programm setzt sich seit 26 Jahren für die praxisnahe Vermittlung von Wirtschaftswissen ein. Seither wurden mehr als 50.000 Jugendliche begleitet und rund 4.500 Unternehmensgründungen in ganz Österreich gestartet und erfolgreich abgewickelt. Neben den Programmen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und der Unterstufe gibt es seit 2022 ein eigenes Junior-Company-Programm für Volksschulen. Damit werden wirtschaftliche und soziale Kompetenzen, Unternehmergeist und selbstständiges Arbeiten gefördert. Jedes Jahr nehmen 3.000 bis 4.000 Schülerinnen und Schüler an mehr als 150 Schulstandorten in ganz Österreich teil. 

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Volkswirtschaftliche Gesellschaft
Eva-Maria Schuppe BEd. BA
T 05 90 90 4-228
E eva.schuppe@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Anton Stolz beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installateure 2023

Respektable Kärntner Leistungen beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker

Der Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker fand vom 16. bis 19. März in Innsbruck statt. Das Stockerl teilten sich junge Talente aus Oberösterreich, Tirol und Niederösterreich. Die beiden Kärntner Vertreter, Lukas Kienzer und Anton Stolz, landeten jeweils in den Top 10. mehr

Claudia Körbler-Scherer, René Unterweger, Landesinnungsmeister-Stv. Friedrich Reinbold, Thomas Scherzer, Yilmet Eren (3. Platz), Peter Gasser, Sebastian Wiedl (2. Platz), Franz Urbanz, Landesinnungsmeister Gottfried Gautsch und Sieger Sebastian Preinig

Leistungsschau der Kärntner Spengler

Wie aus einem rohen Stück Blech ein edles Kunstwerk wurde: In Spittal an Drau stellten beim Landeslehrlingswettbewerb die besten Nachwuchs-Spengler Kärntens ihr Können unter Beweis.  mehr

Bau packt an Absolventen

BAU packt an: Teilnehmer schließen erste Ausbildungsrunde ab

Nach rund zwei Jahren „BAU packt an“ absolvierten gestern Nachmittag die angehenden Hochbauer den ersten Teil der Lehrabschlussprüfung. Mit der Aus- und Weiterbildungsinitiative „BAU packt an“ werden weiterhin gemeinschaftlich neue Wege gegangen und Weiterbildung neu gedacht. mehr