th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neun Jungfleischer zeigten beim Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer ihr Können

Beim Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt bewiesen die Teilnehmer ein sehr hohes Niveau.

Fleischermeister Thomas Plautz, Berufsschullehrer Peter Süßenbacher, Bundesrat Manfred Mertel, Fleischermeister Michael Koch, Vize-Innungsmeister der Fleischer Wolfgang Mossegger und Martin Muschlin, GF Landesinnung der Lebensmittelgewerbe.
© WKK/Just
Die besten neun Jungfleischer und Jungfleischerinnen traten beim Landeslehrlingswettbewerb an und wurden von einer Fachjury - bestehend den Fleischermeistern Wolfgang Mossegger, Michael Koch und Thomas Plautz - einer strengen Bewertung unterzogen. Von den Lehrlingen wurde einiges abverlangt: eine Rinderkeule ausbeinen, eine Fleischplatte herrichten, eine verkaufsfertige Wurstplatte legen sowie Frankfurter selbst herstellen - als breite und moderne Palette des Berufsbildes. Nach der Bewertung durch die Jury stand fest, dass alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ihre gezeigten Leistungen punktemäßig knapp beieinanderliegen:

1.    Platz & Landessieger: Christian Maier, Lehrbetrieb Kastner Christoph
2.    Platz: Patrick Parz, Lehrbetrieb Libiseller Walter
3.    Platz: Leonie Roth, Lehrbetrieb Norbert Marcher GmbH


Bei der Siegerehrung wiesen die Juroren eingehend auf die Besonderheiten und den Stellenwert des Berufes hin. „Als Fleischer ist man stets gefordert, denn mit dem Ende der Lehre ist der Lernprozess keinesfalls abgeschlossen. Jobsicherheit und beste Karrierechancen warten auf die erfolgreichen Teilnehmer“, so Vize-Innungsmeister Wolfgang Mossegger, der den Lehrlingen zu ihren Leistungen und den Lehrbetrieben zur hervorragenden Ausbildung gratulierte. Auch Bundesrat Manfred Mertel, in Vertretung von Landeshauptmann Peter Kaiser, war begeistert vom Können der angehenden Fachkräfte.

Die Landesinnung bedankte sich bei der Fachberufsschule, insbesondere bei Berufsschullehrer Peter Süßenbacher, für die äußerst gute Zusammenarbeit. Folgende Firmen sponserten wertvolle Sachpreise: Bizerba, Gramiller & Sohn GmbH, WIFI Kärnten GmbH, AMS Kärnten, Laska & Söhne, Raps GmbH.

Rückfragen
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Gewerbe und Handwerk 
DI Martin Muschlin BEd

05 90 90 4-140
martin.muschlin@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Tanja Telesklav und Astrid Legner

„G’lernt is g’lernt“: Wolfsberg im Fokus

Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor. Diesmal liegt der Fokus in Wolfsberg. mehr

Siegerinnen des Landeslehringswettbewerbes der Floristen: Sabine Schober (Platz 3), Rebecca Moser (Platz 1) und Sarah Mörtl (Platz 2)

Floraler Lehrling gekürt

Kärntens beste Nachwuchsfloristin heißt Rebecca Moser. Sie überzeugte die Jury mit drei außergewöhnlichen Werkstücken, die sie zum Motto „Wie sehe ich meine Welt?“ kunstvoll anfertigte. mehr

Bau packt an Absolventen

BAU packt an: Teilnehmer schließen erste Ausbildungsrunde ab

Nach rund zwei Jahren „BAU packt an“ absolvierten gestern Nachmittag die angehenden Hochbauer den ersten Teil der Lehrabschlussprüfung. Mit der Aus- und Weiterbildungsinitiative „BAU packt an“ werden weiterhin gemeinschaftlich neue Wege gegangen und Weiterbildung neu gedacht. mehr