th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nachhaltige Wärme aus der Region ist gefragt

Was mit einer Vision begann, ist heute, 15 Jahre später, Kärntens größter privater Anbieter für Wärme aus erneuerbarer Energie: Die Köttmannsdorfer Regionalwärme-Gruppe ist mit Biomasse-Heizwerken auf ­Erfolgskurs.

Ines Tebenszky
Johann Hafner und David Oswald vor den Hackschnitzeln, die für nachhaltige Wärme in Köttmannsdorfer Haushalten sorgen.
© Peter Just Johann Hafner und David Oswald vor den Hackschnitzeln, die für nachhaltige Wärme in Köttmannsdorfer Haushalten sorgen.
Biomasse aus der Region für Wärme in der Region – diese Überlegung hat Johann Hafner 2007 in die Tat umgesetzt, die Regionalwärme-Gruppe in Köttmannsdorf gegründet und das erste Biomasse-Heizwerk gebaut. 14 Kunden wurden damals an die Fernwärme-Versorgung angeschlossen. Schon im Jahr darauf erlebte das Unternehmen einen deutlichen Aufschwung. „Die damalige Wirtschaftskrise hat den Ölpreis nach oben getrieben und uns eine immense Nachfrage beschert. 84 neue Anschlüsse waren die Folge“, erinnert sich Hafner. Das habe ihn auch in der Entscheidung bestärkt, an seiner Vision der erneuerbaren Wärme festzuhalten, die spürbare Aufbruchsstimmung habe ihm den Mut gegeben, die Fernwärme am Land auch in anderen Gemeinden umzusetzen. Mittlerweile betreibt die Regionalwärme-Gruppe 22 Biomasse-Heizwerke in einem Umkreis von etwa 50 Kilometern, die mit Rohstoffen aus der Region mehr als 8500 Kunden mit Fernwärme versorgen.

Die Nachfrage reißt nach wie vor nicht ab. „Mit 2022 haben wir ein spezielles Krisenjahr erlebt, dass uns zusätzlichen Aufwind gegeben hat. Wir sind sicher Krisengewinner, die Nachfrage ist um 100 Prozent gestiegen“, fasst Hafner zusammen. Für die nächs­ten drei Jahre sei die Projektpipeline voll. Derzeit arbeite man unter anderem daran, Feldkirchen mit Fernwärme zu versorgen. Bis 2030 soll es 600 Anschlüsse geben. Auch das Projekt, mit der industriellen Abwärme des St. Veiter Unternehmens Fundermax Haushalte in Maria Saal und Klagenfurt-Nord mit Fernwärme zu versorgen, wird von der Regionalwärme-Gruppe umgesetzt. 

Maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe

Doch nicht nur Privathaushalte zählen zu den Kunden, auch In­dus­trie- und Gewerbebetriebe können auf maßgeschneiderte Lösungen der Regionalwärme-Gruppe zählen. Erst kürzlich hat sie der Microporous GmbH aus Feistritz im Rosental zum Ausstieg aus fossiler Energie in der Produktion durch die klimafreundliche Prozessdampf-Erzeugung aus Biomasse verholfen, wodurch jährlich 4000 Tonnen CO2 eingespart werden können.

Die täglichen Herausforderungen, die jedes Projekt mit sich bringt, meistert Hafner mit seinem 20-köpfigen Team, dessen Wohlbefinden für ihn das höchste Gut ist. „Wir sind schon das dritte Jahr mit dem Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet, haben einen Fitnessraum für die Mitarbeiter oder machen gemeinsame Ausflüge.“ Von einem Mangel an Fachkräften ist Hafner nicht betroffen. „Wir bekommen regelmäßig Initiativbewerbungen – unsere Bemühungen um das Thema Nachhaltigkeit und der sichere Arbeitsplatz, der damit verbunden ist, werden gesehen“, ist der Geschäftsführer überzeugt.


Warum das Unternehmen so erfolgreich seinen Weg geht, liegt für Hafner auf der Hand: „Wir entwickeln keine Parallelideen rund um Photovoltaik oder Installation, sondern wir setzen auf ein Pferd: Wir erzeugen Wärme und verteilen sie. Das ist unser Kerngeschäft, auf das wir uns zu 100 Prozent konzentrieren.“


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 1 der "Kärntner Wirtschaft". 

Das könnte Sie auch interessieren

Nicolas Brugger produziert seit mittlerweile eineinhalb Jahren in seiner „Liquet Destillerie“ in Radenthein Gin.

Er brennt für Hochprozentiges

Direkt an der Hauptstraße in Radenthein hat sich ­Nicolas Brugger mit seiner „Liquet Destillerie“ den Traum der eigenen Brennerei erfüllt.   mehr

Manuel und Stefan Geier setzen seit Anfang des Jahres die handwerklichen Wünsche ihrer Kunden mit der „Geier & Geier GmbH“ um.

Nachspielzeit im Handwerk

Jetzt sind sie Profis auf dem unternehmerischen Spielfeld: Nachdem Manuel und Stefan Geier ihre Eis­hockey-Karrieren im Vorjahr beendeten, haben sie sich als Handwerker selbstständig gemacht.  mehr

Bernhard Pauer (auf dem Akku-Bagger stehend) ist stolz auf seine 18 Mitarbeiter.

Pauer Schrott: Bis 2026 emissionsfrei und autark

Nachhaltigkeit ist für das Micheldorfer Metall- und Schrottverwertungsunternehmen von Bernhard Pauer nicht einfach nur ein Schlagwort – sie wird seit Jahren gelebt. Ziel ist, bis 2026 emissionsfrei zu sein. mehr