th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nachhaltige Mobilität nimmt in Kärnten Fahrt auf!

Mittendrin statt nur dabei: Zwischen Koralmbahn und Wörthersee-Schifffahrt, mit autonomen Bussen und Drohnenzentren, E-Autos und E-Bikes steigt das zeitgemäße Fortbewegungspotenzial im südlichsten Bundesland deutlich.

WK-Präsident Jürgen Mandl, Mobilitätstag-Organisatorin Christiane Holzinger und Gernot Weiss, Bereichsleiter Mobilität bei Klagenfurt Mobil GmbH, beim neuen Mobilitätsknoten im Lakeside Park
© WKK/Wajand
Der erste Kärntner Mobilitätstag, veranstaltet von der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Klagenfurt-Land und der WK Kärnten, soll heute mehr Bewusstsein für die Möglichkeiten, aber auch für die Notwendigkeit einer Veränderung des Mobilitätsverhaltens schaffen. „Wir haben eine schwimmende Konferenz organisiert, um rund um den Wörthersee gemeinsam mit zahlreichen Gästen, renommierten Expertinnen und Experten sowie der Politik die zukunftsweisende Themenblöcke Klima, Energie, Innovation und Tourismus zu diskutieren“, erklärte Christiane Holzinger, die Bezirksobfrau der WK-Bezirksstelle Klagenfurt-Land, zum Auftakt der Veranstaltung beim neuen Mobilitätsknoten im Lakeside Park.

Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl nutzte die Gelegenheit, um auf die gestern präsentierten Fortschritte bei der Schaffung eines Zollkorridors zwischen dem Hafen Triest und dem Logistikzentrum in Fürnitz (Logistik Center Austria Süd) hinzuweisen. Es sei für den gesamten Wirtschaftsstandort außerordentlich wichtig, die im Entstehen befindliche Koralmbahn fertig zu denken bis nach Triest. „Die Anbindung an den größten Adria-Hafen eröffnet für das LCA Fürnitz, aber auch für ganz Kärnten neue Möglichkeiten, auf der europäischen Wirtschaftslandkarte sichtbar zu werden“, unterstrich Mandl. Die neue Mobilität bezeichnete er als „extrem spannendes Thema“, der Mobilitätstag zeige Lösungen auf, wie es funktionieren könne. „Aber wir müssen im besten unternehmerischen Sinne beharrlich draufbleiben“, mahnte Mandl.

Nach einem Check-in bei Croissants & Kaffee bei der Anlegestelle Villa Lido legte die schwimmende Konferenz ab, um sich während der Fahrt nach Pörtschach der Keynote zum Thema „Klimakonforme Mobilität“ von Holger Heinfellner vom Umweltbundesamt zu widmen. Dort angekommen, konnten nach einer offiziellen Begrüßung der Teilnehmer durch Bürgermeisterin Sylvia Häusl-Benz nicht nur E-Bikes, E-Scooter, E-Boote, E-Autos, E-Mopeds, Lastenfahrräder uvm. ausprobiert, sondern auch der Innovationsraum see:PORT und das Projekt SURAAA kennengelernt werden. Die Keynote zum Thema „Autonome Mobilität“ hielten Gernot Seier und Alexander Lappi von AIRlabs sowie Martin Russ von AustriaTech.

Am Nachmittag stehen weitere inhaltliche Schwerpunkte wie eine Keynote von Andy Weinzierl von Sushi Bikes und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Tourismus & Mobilität“ mit René Schader (ummadum Service GmbH), Roland Sint (Wörthersee Tourismus GmbH), Martin Bacher (Bacher Touristik GmbH), Barbara Dusek (VKI, Umweltzeichen für klimafreundlichen Tourismus/Mobilität) und Philipp Hungerländer (Anexia) auf dem anspruchsvollen Programm.

Das könnte Sie auch interessieren

Kunsthandwerksgegenstände

Erneuter Rekord an Aussteller:innen für Kärntner Kunsthandwerk

So viele Aussteller:innen wie noch nie werden bei der 11. Kärntner Kunsthandwerksausstellung von 12. bis 14. Mai erwartet. 98 Kärntner Unternehmer:innen werden tausenden Besucher:innen „live“ zeigen, was das Besondere an ihrer Arbeit ist. mehr

Meinrad Höfferer und Jürgen Mandl

Wer macht künftig die Arbeit?

Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Energiepreisexplosion, Inflationsschock: Die Wirtschaft kommt – auch in Kärnten – aus dem Krisenmodus nicht heraus. Zum „Tag der Arbeitgeber“ am 30. April präsentierte die Wirtschaftskammer heute Forderungen und Strategien gegen den Fachkräftemangel. mehr

Mayer, Legner, Telesklav - Weltfrauentag 2023

Immer im Einsatz für selbstständige Frauen in Kärnten

Am Weltfrauentag rückt Frau in der Wirtschaft die Leistungen von über 17.500 Unternehmerinnen im Land ins Rampenlicht und macht auf ihre Anliegen aufmerksam. Obwohl inzwischen fast jede zweite Gründung in Kärnten weiblich ist, gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch immer Aufholbedarf – angefangen von der Vereinbarkeit und Kinderbetreuung bis hin zur Berufsorientierung. mehr