th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nach Sturm und Unwetter ist Fachkompetenz gefragt

Von der Schadensbegutachtung bis hin zum Sanierungsplan und dessen Umsetzung: Die Kärntner Ingenieurbüros sind jetzt für Gemeinden und Betroffene kompetente Ansprechpartnerinnen – und beraten direkt vor Ort.

WKK/Bauer
© WKK/Bauer

Keller entfeuchten, Gebäude sanieren, Schutzmaßnahmen, Hangrutschungen und Risikobäume: In den Kärntner Gemeinden gibt es durch die Unwetter und Stürme viel zu tun. „Die Kärntner Ingenieurbüros stehen mit ihrer umfassenden Sachkompetenz und ihrer Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachbereich den Betroffenen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite“, sagt Hannes Schwinger, Obmann der WK-Fachgruppe Ingenieurbüros. 

Kärntner Spezialist:innen unterstützen vom Unwetter Betroffene

Überall wo Fachkenntnis für technische Themen gefragt ist, sind die Ingenieurbüros kompetente Ansprechpartnerinnen – gerade auch für Gemeinden. Sie arbeiten unabhängig am neuesten Stand – beraten, planen, berechnen, untersuchen und überwachen für ihre Auftraggeber. Deshalb empfehlen Interessensvertreter:innen auf das Know-how im eigenen Land zu setzen: „Unsere Ingenieurbüros sind top ausgebildet, kennen die lokalen Gegebenheiten und können aufgrund ihrer Erfahrungen Schäden und Schutzmaßnahmen sehr gut einschätzen.“ 

Die Fachbereiche der Ingenieurbüros

Ingenieurbüros aus Kulturtechnik und Wasserwirtschaft unterstützen zum Beispiel bei Fragen rund um Trinkwasser und Schutzwasserbauten. Hangrutschungen können Ingenieurbüros der Technischen Geologie beurteilen und hinsichtlich notwendiger Sofortmaßnahmen beraten. Bauphysiker:innen unterstützen bei der Gebäudesanierung und Entfeuchtung der Keller: „Das beginnt mit der Schadensbegutachtung und reicht über die Erstellung eines Sanierungsplanes bis hin zur Koordination, Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen. In der Forst- und Holzwirtschaft beraten Ingenieurbüros bei Schäden und sogenannten Risikobäumen“, so Schwinger. 

Weitere Informationen über die Kärntner Ingenieurbüros unter www.pruefing.at

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Information und Consulting
Mag. Ingrid Parzer
T 05 90 904 – 770
E ingrid.parzer@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Jürgen Mandl

Mandl begrüßt unternehmerische Kompetenz im KWF

WK-Präsident dankt den scheidenden KWF-Kuratoren und hat hohe Erwartungen an die neuen Mitglieder. mehr

Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav und Landesvorsitzende Astrid Legner

„G’lernt is g’lernt“: Völkermarkt im Fokus

Eine Lehre ist ein sicherer Weg ins Berufsleben und bietet gute Perspektiven für die Zukunft. Das zeigt auch die Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ von Frau in der Wirtschaft Kärnten. In diesem Rahmen werden in verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Bezirk Völkermarkt. mehr

Koralmbahn: Modernisierter Bahnhof in Grafenstein

Wirtschaft will Jahrhundertchance Koralmbahn wahrnehmen

Doch Kärnten habe Hausaufgaben zu erledigen, um vom gigantischen Bahnprojekt maximal profitieren zu können, mahnt WK-Präsident Mandl: „Das ist kein Selbstläufer!“ mehr