th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Haberl: Muttertag ist wichtiger Umsatzbringer für den Kärntner Einzelhandel 

Seit 1914 wird in Österreich am zweiten Sonntag im Mai Muttertag gefeiert. Wer schenkt, gibt durchschnittlich 50 Euro aus – insgesamt ist in Kärnten mit Ausgaben in Höhe von 14 Millionen Euro zu rechnen.

Mutter und Tochter am Sofa
© Studio Romantic-stock.adobe.com


„Unsere Mütter leisten jeden Tag Enormes, bestreiten alle Herausforderungen mit Bravur und nun ist es an der Zeit, sich dafür zu bedanken“, findet Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Kärnten. Rund 75 Prozent der Männer und 70 Prozent der Frauen wollen heuer ihre Mütter, Schwiegermütter oder Partnerinnen beschenken.


Die beliebtesten Geschenke 2023

Wie schon in den vergangenen Jahren geht mit 59 Prozent die Nummer Eins der bevorzugten Geschenke an Blumen und Pflanzen. Mit knapp 36 Prozent schaffen es Süßigkeiten wie etwa Schokolade und Pralinen auf den 2. Platz. Komplettiert werden die Top 3 von Körperpflegeprodukten wie etwas Parfüms und Kosmetika (15 Prozent). Bei den beliebtesten Blumen 2023 finden sich an erster Stelle die Rosen gefolgt von den Orchideen und an dritter Stelle rangieren die Tulpen. 85 Prozent der Kärntner:innen, die Blumen/Pflanzen schenken, kaufen diese übrigens in einem Blumenfachgeschäft vor Ort.


Bedeutung bleibt bestehen

Durchschnittlich werden circa 50 Euro für die Beschenkten ausgegeben und laut einer Studie der KMU Forschung Austria haben vier von fünf Kärntner:innen auch dieses Jahr vor gleich viel wie im Vorjahr für den Muttertag auszugeben. Neun Prozent planen weniger Budget ein. Acht Prozent wollen mehr für Geschenke ausgeben. Rund 90 Prozent der Kärntner:innen kaufen ihre Präsente im stationären Handel.

Den Muttertag im Kreise der Familie feiern wollen heuer 68 Prozent, wohingegen 19 Prozent angeben, den Muttertag nie zu feiern. Der verbleibende Anteil feiert den Muttertag heure wahrscheinlich nicht.

Werden die Mütter gefragt, worüber sie sich am meisten freuen, kommen meist immaterielle Aspekte wie gemeinsame Zeit mit den Liebsten, Gesundheit, Ruhe und Liebe. Auch die Angehörigen glauben, dass sich ihre Mütter über die persönlichen Aufmerksamkeiten am meisten freuen. Zusätzlich glauben viele Angehörige auch, dass sich ihre Mütter ganz besonders über schöne Blumen freuen würden.

„Der Muttertag ist einer der wichtigsten Umsatzbringer für den Kärntner Handel, denn neben dem Blumenfachhandel hat dieser Tag auch für Drogerien, Parfümerien und für den Schmuckhandel eine ganz besondere Bedeutung“, so Haberl abschließend.


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Handel
Mag. Nikolaus Gstättner
05 90 90 4-300
nikolaus.gstaettner@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

WIFI Kursbuch 20232024

WIFI-Kursbuchpräsentation: "Bleib neugierig!"

Das druckfrische WIFI-Kursbuch für das kommende Bildungsjahr 2023/2024 umfasst wieder mehr als 3.000 verschiedene Weiterbildungsangebote. Das vielfältige Programm steht dieses Jahr ganz unter dem Motto „Bleib neugierig!“ mehr

Bezirksobmann Franz Ahm

Ahm: COVID-Entschädigungszahlungen haben an Fahrt aufgenommen

Zur Freude der Wirtschaftskammer haben sich die erledigten Anträge auf Verdienstentgang von Klagenfurter Unternehmerinnen und Unternehmern seit Jänner von 6.000 auf rund 12.000 verdoppelt. Der Klagenfurter WK-Obmann Ahm bedankt sich bei der Behörde für die raschere Abwicklung. mehr

Tankstelle

Magistrats­tankstelle gehört der Sprit abgedreht

Die Diskussion um die Magistratstankstelle spitzt sich weiter zu. WK-Fachgruppenobmann Scherzer spricht sich gegen den Fortbestand aus und fordert Tankgutscheine für finanziell Bedürftige. mehr