th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mode ist ihre Leidenschaft

Vom Büro zur eigenen Modeboutique: Yvonne Zerza hat sich mit ihrem „Vonni“-Shop einen großen Traum erfüllt.

Corina Thalhammer
Yvonne Zerza führt seit dem vergangenen Jahr ihren „Vonni“-Shop in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan.
© KK/Companylifting Yvonne Zerza führt seit dem vergangenen Jahr ihren „Vonni“-Shop in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan.
Bunte Farben, liebevoll angeordnete Accessoires, modische Kleidung und eine Besitzerin, die gute Laune verströmt – das sind die ersten Eindrücke beim Betreten von Yvonne Zerzas „Vonni“-Boutique. Im vergangenen Jahr hat sich Zerza in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan den Traum vom eigenen Geschäft erfüllt.  

Durch die Pandemie kam das Umdenken

Begonnen hat ihre unternehmerische Reise zu Beginn der Pandemie. Als die Kurzarbeit kam, hatte die 31-Jährige viel Zeit, um zu reflektieren: „Die Krise hat mich zum Nachdenken bewegt“, erklärt die Liebenfelserin. „Ich habe immer gewusst, dass ich nicht ewig in einem Büro arbeiten werde.“ So begann sie, nach zwölf Jahren als Bürokauffrau, ihre Gedanken zu Papier zu bringen. Daraus entstand ein Konzept, das sie bei 
der St. Veiter Pop-up-Store-Ausschreibung einreichte. Noch nie in ihrem Leben habe sie so große Aufregung verspürt wie vor dem Jury-Hearing. Doch sie sagte sich: „Du hast nichts zu verlieren.“ Die Präsentation sowie das Konzept überzeugten und Zerza gewann die Ausschreibung. 

Schritt für Schritt zum eigenen Shop

Innerhalb von drei Monaten stellte sie ihr Geschäft aus dem Nichts auf die Beine. Selbstgemacht wurde vieles – vom Logo des Unternehmens bis hin zu den Umkleidekabinen. Das nötige Wissen erarbeitete sie sich Schritt für Schritt. „Wenn man etwas will und man selbst davon überzeugt ist, kann man es schaffen – auch in Krisenzeiten.“ Im März 2022 eröffnete der „Vonni“-Shop. 

Bekanntheit durch Social Media gestiegen

Eine wichtige Rolle im Geschäftsalltag spielt für Yvonne Zerza die Social-Media-Plattform Instagram. Sie trage wesentlich dazu bei, die Bekanntheit des Geschäfts zu steigern. So reisen Kunden mittlerweile auch aus Wien an, um im „Vonni“-Shop einzukaufen. Auch Kooperationen mit anderen Unternehmen entstanden durch Social Media. Die Empfehlungen untereinander seien Gold wert, betont die Unternehmerin. Das wird auch entlang des St. Veiter Hauptplatzes gelebt: „Jeder empfiehlt jeden und genau so kann es funktionieren, auch wenn alle sagen, dass die Innenstädte tot sind.“ Ein positiver Neben­effekt: Mittlerweile sind gute Freundschaften unter den St. Veiter Unternehmern entstanden. 

Einen Tipp hat sie auch parat für alle, die mit dem Gedanken spielen, zu gründen: „Man muss sich einfach trauen und seine Idee in die Tat umsetzen.“


Dieser Artikel erschien in der „Kärntner Wirtschaft“ Ausgabe 17.

Das könnte Sie auch interessieren

Stefanie (mit Tochter Lena) und Lothar Krings-Neugebauer können auf familiären Rückhalt durch Franziska und Walter Neugebauer zählen, die den Betrieb 2017 übergeben haben.

Gelebte Tradition mit ­einem Hauch Moderne

Backhendl trifft Kärntner Sushi: Im traditionsreichen Landgasthof Neugebauer haben mit der Übernahme durch die junge Generation asiatische Einflüsse Einzug in die Speisekarte gehalten. mehr

Vom Wörthersee bis nach Griechenland oder an die Nordsee: Die Lex790 mit 61 km/h oder 75 km/h wird komplett in Kärnten gefertigt und in ganz Europa verkauft.

Auffallend erfolgreich mit Booten vom Wörthersee

Den Traum vom eigenen Boot, komplett nach eigenen Vorstellungen, haben sich Christian und Nina Lex vor rund zehn Jahren verwirklicht. Heute bauen sie für Kunden aus ganz Europa individuelle Elektroboote in ihrer Boots-Manufaktur in Dellach am Wörthersee. mehr

Die Einsteiger

Sein Credo: Reparieren statt wegwerfen

Seit September vergangenen Jahres betreibt Dominic Stöckl ein Geschäft für IT-Dienstleistungen. Die Nachhaltigkeit ist ihm ein ­besonderes Anliegen.  mehr