th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mit Knödeln zum Erfolg

Semmel-, Speck-, Nougat-, oder Topfenknödel – seit dem Frühjahr 2020 dreht sich in Alexandra Wuttes und Jaqueline Felsbergers Leben alles um Knödel.

Corina Thalhammer
Jaqueline Felsberger und Alexandra Wutte haben sich im April 2020 selbstständig gemacht. Seither fertigen die beiden Bio-Knödel in allen Formen.
© Manfred Schusser Jaqueline Felsberger und Alexandra Wutte haben sich im April 2020 selbstständig gemacht. Seither fertigen die beiden Bio-Knödel in allen Formen.
Als die Coronapandemie im Frühjahr 2020 um sich griff, veränderte sich auch das Leben von Alexandra Wutte und Jaqueline Felsberger aus Feldkirchen schlagartig. Beide arbeiteten in der Gastronomie, bis der Betrieb, bei dem sie angestellt waren, zusperren muss­te. Kurzerhand fassten die beiden Freundinnen den Entschluss, sich selbstständig zu machen. Gesagt, getan: Im April 2020 gründeten sie das Unternehmen „Edlknedl“. „Wir wollten es einfach probieren und herausfinden, ob Nachfrage besteht“, erklärt Wutte. Schnell zeigte sich, dass die Geschäftsidee funktionierte, denn das Interesse wuchs schnell über den Familien- und Freundeskreis hinaus. 
Vom deftigen Speck-, über Leberknödel bis hin zum süßen Nougatknödel – alle möglichen Knödelarten und auch Kärntnernudeln werden von Wutte und Felsberger handgefertigt. 
Im Sommer hat sich herausgestellt, dass die Nachfrage nach Knödel sinkt. Daher habe man das Sortiment um Zusatzprodukte – wie Suppen, Gulasch und Sauerkraut – erweitert. Die Nachfrage ist groß: Mittlerweile werden pro Woche 2500 Knödel und 200 Gläs­er mit Zusatzprodukten in Himmelberg hergestellt. Zusätzlich wurde eine vegane Produkt­reihe eingeführt, die sehr gut angenommen wird. Auch Kärntnernudeln werden als vegane Variante angeboten. „Sie schmecken sogar gleich“, betont Wutte.

Handgefertigt aus regionalen Zutaten  

Die Rezepte stammen nicht nur von den Großmüttern, sondern auch aus eigenen Überlegungen. Denn für die Knödel wird Vollwertweizen verwendet, der sich anders verhält als herkömmlicher Weizen, erklärt Wutte. Dadurch muss man viel ausprobieren, bevor man das gewünschte Ergebnis erhält. „Wir haben 18 Anläufe gebraucht, um das Rezept für unsere Kartoffelknödel zu finden.“ 
Alle „Edlknedl“-Produkte sind biozertifiziert. Nachhaltigkeit und die Unterstützung regionaler Bauern und Produzenten sind Wutte und Felsberger ein großes Anliegen. Daher stammen die Zutaten für die „Edlknedl“-Produkte von zwölf Lieferanten aus der Region. „Wir achten auf kurze Transportwege. Bevor wir nach Himmelberg fahren, holen wir die Zutaten bei den Bauern ab, oder treffen die Produzenten auf halbem Weg.“ 
Die „Edlknedl“-Produkte erhält man im Onlineshop (edlknedl.at), in Verkaufshütten, immer freitags auf dem Biomarkt in Villach und in ausgewählten Geschäften in ganz Österreich. Auch für Gastronomiebetriebe fertigt man auf Wunsch Knödel an. Mittlerweile gibt es viele Stammkunden – sowohl auf dem Biomarkt, als auch im Onlineshop. Geliefert werden die Knödel innerhalb Österreichs, nach Deutschland und Italien sowie in die Schweiz.  
Als nächstes sollen glutenfreie Knödel das Sortiment bereichern. „Ideen haben wir noch viele, aber zeitlich lässt sich nicht alles sofort umsetzen.“


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 19 der "Kärntner Wirtschaft"

Das könnte Sie auch interessieren

Firmengründer Heinz Oswald Schwarzl mit Sohn Florian Schwarzl.

Lavanttaler Produkte weltweit gefragt

Ob in Reifen, Flugzeugtriebwerken oder E-Auto-Batterien – die Kunststoffe des Chemieunternehmens HOS-Technik aus St. Stefan kommen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Eine Erfolgsgeschichte, die mehr oder weniger auf einem Zufall beruht. mehr

Die Einsteiger

Sein Credo: Reparieren statt wegwerfen

Seit September vergangenen Jahres betreibt Dominic Stöckl ein Geschäft für IT-Dienstleistungen. Die Nachhaltigkeit ist ihm ein ­besonderes Anliegen.  mehr

Andreas Brandstätter und Schwester Silvia Karrer (Bildmitte) mit Team. Gemeinsam leiten sie den Familienbetrieb Optik Brandstätter.

Klare Sicht und reiner Klang

Seit einem halben Jahrhundert gehört Optik Brandstätter zum Klagenfurter Geschäftsleben. Andreas Brandstätter und Silvia Karrer erzählen über ihre Arbeit mit den Sinnen, Erfolgsgeheimnisse des Familienbetriebs und was jeder für seine Augen tun kann.  mehr