th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Minecraft-Sommercamp: In den Ferien selbst ein Spiel programmiert

FiW Kärnten zeigt nicht nur auf, wie wichtig qualitativ hochwertige Sommerbetreuung ist, sondern macht auch vor, wie es geht: 17 Kinder nahmen beim ersten Minecraft-Sommercamp im MAKERSPACE Carinthia teil und lernten Grundzüge des Programmierens.

Teilnehmer:innen des Minecraft Sommercamps
© FiW Pia Eigruber vom MAKERSPACE Carinthia, IT-Trainer Felix Wallner, Tanja Telesklav, Landesgeschäftsführerin von Frau in der Wirtschaft, und Camp-Organisator Robert Graf: Das erste Minecraft-Sommercamp von Frau in der Wirtschaft & JuniorUni war ein Erfolg.
Die Kinderbetreuung in den Ferien ist für Kärntner Familien eine große Herausforderung. Deshalb setzt sich Frau in der Wirtschaft (FiW) Kärnten seit Jahren für Verbesserungen, finanzielle Unterstützung, digitale Buchungssysteme, tageweise Angebote und vieles mehr ein. Aber es wird nicht nur darauf aufmerksam gemacht, wo es Handlungsbedarf gibt, das FiW-Team initiiert auch selbst konkrete Angebote. Bestes Beispiel ist das erste Minecraft-Sommercamp im MAKERSPACE Carinthia in Kooperation mit der Junior-Uni. „Unglaublich, was die Kinder innerhalb einer Woche geschafft haben“, ist Tanja Telesklav, Landesgeschäftsführerin von Frau in der Wirtschaft, vom Programmier-Know-how der Teilnehmenden begeistert.

Mit Unterstützung von Organisator Robert Graf und Informatiker Felix Wallner lernten am Vormittag 17 Kids mit unterschiedlichen IT-Kenntnissen, wie man ein Spiel programmiert. Danach gab es gesundes Essen von Wilma Bürger sowie Sport und Action am Nachmittag. Bei einer Tour durch den MAKERSPACE Carinthia probierten die Kinder 3D-Druck aus oder holten sich von Delphine Rotheneder Tipps für TikTok. Spielerisch konnten die Kids ihre IT-Kenntnisse ausbauen und verbrachten gemeinsam eine gute Zeit. „Kärnten braucht mehr solcher Angebote – und die entsprechenden Rahmenbedingungen, damit Kinderbetreuung in den Ferien für Eltern nicht zum Spießrutenlauf wird“, sagt Telesklav.

Statements der teilnehmenden Kinder

„Das Sommercamp hat mir gut gefallen und ich würde es gerne wieder machen. Wir haben verschiedene Sachen ausprobiert und unser Dino-Game ist auch nice.“ Livio Graf, Junior-Co-Trainer

„Ich arbeite gerne mit Computern, deshalb hat mir die Ferienwoche sehr viel Spaß gemacht – nicht nur das Programmieren, auch das Bouldern und die anderen Aktivitäten.“ Leonidas Ruhdorfer

„Ich interessiere mich für Videospiele und habe vor ein paar Jahren schon einmal etwas programmiert. Am ersten Tag hatte ich ein paar Schwierigkeiten, aber dann hat mit dem Programmieren alles gut geklappt.“ Angelica Hoffmann

Statements des Organisationsteams

„Die Kinder waren in jeder Hinsicht begeistert und waren jeden Tag mit Feuereifer bei der Sache. Auch die gesunde Küche und das Aktivprogramm wurden gut angenommen. Zum einen, lernten die Kinder die Welt des Programmierens kennen, zum anderen hatten sie zum Ausgleich auch sportliche Aktivitäten.“ Organisator Robert Graf

„Als Informatiker wollte ich den Kindern das Programmieren so beibringen, wie ich es mir damals als Kind gewünscht hätte – und die Kids waren einfach großartig. Die ganze Woche waren alle sehr bemüht und wir haben viel mehr geschafft als geplant. Die Kinder haben sich gegenseitig geholfen und hatten viel Spaß. Wir konnten ihnen neue Werkzeuge beibringen, um damit ihre eigenen kreativen Ideen umzusetzen.“ Felix Wallner, IT-Trainer

„Die Ferienwoche bei uns im MAKERSPACE Carinthia ist gut angekommen. Wir sind ein Ort für Innovation und Prototyping und freuen uns, wenn wir die Begeisterung dafür auch an Kinder weitergeben können. Gemeinsam haben wir uns die verschiedenen Maschinen angesehen, 3D-Druck und Lasercutter ausprobiert. Die Kinder waren wissbegierig und sehr begeistert.“ Pia Eigruber, MAKERSPACE Carinthia

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Frau in der Wirtschaft Kärnten
Mag. Tanja Telesklav
T 05 90 90 4 – 731
Etanja.telesklav@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Ziniel_Haberl_Gstaettner

Handel in Kärnten: Stresstest oder Zeitenwende?

Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten präsentierte den Jahresrückblick 2022 und eine Vorausschau für 2023. Energiekosten, Inflationsrate und Arbeitskräftemangel schwäch(t)en die Umsatzentwicklung. Drei Viertel der Betriebe schreiben schwarze Zahlen.  mehr

Rezeptionsmitarbeiter mit Gästen

Zahlung ist längst fällig

Trotz Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist für die Beschäftigten in der Hotellerie und im Gastgewerbe kein zusätzlicher Teuerungsausgleich in Sicht. Sigismund Moerisch, Fachgruppenobmann der Hotellerie, und Stefan Sternad, Sprecher der Kärntner Wirte, fordern Unternehmer nun auf, selbst aktiv zu werden und die Zahlungen freiwillig zur Anweisung zu bringen.  mehr

Early Bird-Unternehmerfrühstücks mit Karin Leeb

Was spricht Mitarbeiter von heute an?

Der Arbeitsmarkt ist in ständigem Wandel, die Bedürfnisse und Ansprüche von Arbeitnehmern haben sich entscheidend geändert. Um als Arbeitgeber weiterhin erfolgreich bei der Mitarbeitersuche zu sein, hat die WK-Bezirksstelle Feldkirchen im Rahmen eines „Early Bird-Unternehmerfrühstücks“ eine echte Expertin aus der Praxis vor den Vorhang geholt, um Einblicke in das „Employer Branding“ von heute zu erhalten. mehr