Meilenstein in der Berufsorientierung: Testcenter Carinthia entsteht
Am Gelände der ehemaligen Postgarage in Klagenfurt gibt es künftig ein weiteres Highlight: Die Wirtschaftskammer Kärnten investiert vier Millionen Euro für ein Test- und Ausbildungszentrum für Jugendliche und Erwachsene.

Zehn Jahre TAZ
In diesen zehn Jahren wurde das TAZ ein fixer Bestandteil der Berufsorientierung an den Kärntner Schulen. „Schülerinnen und Schüler aus 95 % der Mittelschulen und 53 % der Allgemeinbildenden Höheren Schulen absolvieren pro Schuljahr den Testparcours im TAZ“, erklärte Andreas Görgei, Geschäftsführer des WIFI Kärnten, und nannte beeindruckende Zahlen: „In den zehn Jahren seines Bestehens wurden im TAZ 32.500 Schülerinnen und Schüler getestet, 1.360 Schulklassen begrüßt, 2.600 Pädagoginnen und Pädagogen über die Berufsorientierungsangebote der Wirtschaftskammer Kärnten informiert, 1.860 Testdurchläufe durchgeführt sowie 400 Delegationen aus u.a. Schweden, Holland, Kroatien, Bulgarien, Litauen, Lettland, Polen, Rumänien, Portugal, Deutschland, Slowenien, Schweiz, Libyen im TAZ willkommen geheißen.“ Seit 2016 ist das TAZ auch Bestandteil des Ausbildungslehrgangs für Berufsorientierungs-Pädagoginnen und –Pädagogen der Pädagogischen Hochschule.Der Testparcours
Im TAZ werden insgesamt 23 Fähigkeiten wie z.B. handwerkliches Geschick, Konzentration und Beobachtung, technisch-physikalische Fähigkeiten, Organisationsvermögen, Deutsch und Mathematik getestet. Ab Herbst 2022 werden auch folgende Kriterien getestet: Englisch, kaufmännisches Know-how, IT-System- und Hardware sowie Allgemeinbildung.Aus den getesteten Fähigkeiten werden die Stärken der Testkandidatinnen und -kandidaten ermittelt. „Das Besondere am TAZ ist, dass die Testergebnisse der Jugendlichen mit den Anforderungsprofilen der Lehrbetriebe gematcht werden. Bei Übereinstimmung oder Übertreffen eines Profils erhalten die Testkandidatinnen und -kandidaten eine Auflistung von Betrieben deren Anforderungen sie erfüllen mit der Information in welchem Lehrberuf dieser Betrieb ausbildet“, erläuterte Görgei.
Nun ist es an der Zeit, einen Schritt weiterzugehen: Das innovative Testangebot des TAZ wird auf das neu entstehende Testcenter Carinthia ausgeweitet und richtet sich künftig ebenso an Erwachsene und Unternehmen.
Testcenter Carinthia
Die Wirtschaftskammer Kärnten wird am Standort Klagenfurt/Postgarage ein Testzentrum für Erwachsene errichten. Das Testangebot basiert auf dem höchst erfolgreichen Konzept des TAZ. „Die Investition in Bildungsthemen ist essenziell für den Lebens- und Wirtschaftsstandort Kärnten“ weiß WK-Präsident Jürgen Mandl und führte aus: „Betriebe, die auf der Suche nach geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind, werden mit Menschen in Verbindung gebracht, die ihre Kompetenzen feststellen möchten.“Einzigartig ist, dass zu allen Kompetenzfeldern die Erwartungen von Unternehmen in Form von Profilen hinterlegt und mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen der Testkandidatinnen und -kandidaten verglichen werden. „Ein Übertreffen der Testergebnisse mit einzelnen Profilen führt zu einer sofortigen Verständigung der Unternehmen und Kandidatinnen und Kandidaten. Das ist europaweit einzigartig“, ergänzte Andreas Görgei.
Sowohl für Mandl als auch für Görgei ist das Verfolgen eines sogenannten „Big Pictures“ für den Wirtschaftsstandort von drei Komponenten geprägt: „Wir brauchen wirkungsvolle Lösungen für den Arbeitsmarkt, eine Datenbasis über den Kompetenzstatus von potenziellen Arbeitnehmerinnen und –nehmern und Fachkräfte, die Unternehmerinnen und Unternehmer auch wirklich benötigen!“ Mit dem Testcenter Carinthia soll das Erreichen dieses „Big Pictures“ gelingen. WIFI-Geschäftsführer Andreas Görgei war es wichtig die Rolle der Wirtschaftskammer Kärnten hervorzuheben: „Mit dieser großen Investition beweist die Wirtschaftskammer Kärnten – allen voran Präsident Jürgen Mandl – einmal mehr Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Mut!“
Konzept und Ablauf im Testcenter Carinthia
Insgesamt werden vier Millionen Euro durch die Wirtschaftskammer Kärnten investiert. Der laufende Betrieb wird von der WIFI GmbH getragen und ist nicht gewinnorientiert.Die Testbatterie besteht aus einem Basistest (2h) und einer Vielzahl von Kompetenztests (je 1h), die ständig erweitert werden. Derzeit gibt es vier Kompetenztests, die bis 2023 auf zehn erweitert werden. Spätestens 2030 sollen durch entsprechende Testentwicklung der Fachgruppen und Innungen mindestens 100 Kompetenztests zur Verfügung stehen. Der Basistest muss von allen Kandidatinnen und Kandidaten durchlaufen werden und umfasst folgende Themenbereiche: Rechnen, Deutsch, Englisch, logisches Denken, Konzentration und Beobachtung, Form- und Raumgefühl, technisches Verständnis, IT-Grundlagen, Organisationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Kundenorientierung, Allgemeinbildung.
Aus dem Portfolio der Kompetenztests müssen ein bis zwei weitere Tests gewählt werden. Die Gesamtzeit für den Testdurchlauf beträgt daher drei bis vier Stunden.
Die Ergebnisse der Kandidatinnen und Kandidaten werden genauso wie die Profile relativ und nicht absolut dargestellt. Jedes Testergebnis bezieht sich auf den Vergleich mit allen Kandidatinnen und Kandidaten, die in den letzten zwölf Monaten diesen Test absolviert haben.
Zusätzlich können zu einzelnen Kompetenzen auch Arbeitsproben abgenommen werden.
Zielgruppen des Testzentrums sind: Alle Arbeitgeberinnen und -geber, das AMS sowie Privatpersonen. Ein Testdurchlauf ist mit 200 Euro pro Person kalkuliert. Mitglieder der Wirtschaftskammer können das Testcenter auch als Assessmentdienstleister nutzen. Das Anlegen von Unternehmens- oder Organisationsprofilen ist gratis. Innerhalb von fünf Jahren soll die Zahl der Testkandidatinnen und Kandidaten von 930 auf 3050 steigen.
Das Testzentrum wird im Frühjahr 2023 eröffnet. Der Testbetrieb des bisherigen TAZ wird in das Testzentrum integriert. Ein Simulatorzentrum und weitreichende Beratungsangebote werden das Angebot ergänzen.
Rückfragen:
WIFI Kärnten GmbH
Mag. Andreas Görgei
M 0676 885868900
E andreas.goergei@wifikaernten.at