th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mandl: Wirtschaft begrüßt neue Kärntner Energiestrategie

Rasche Umsetzung ist entscheidend für den Wirtschafts- und Lebensstandort, unterstreicht WK-Präsident Mandl, der eine „Infrastrukturoffensive Netzausbau“ fordert: „Sonst kommt nicht die Energiewende, sondern das Energie-Ende!“

Präsident Jürgen Mandl
© WKK/Helge Bauer

Begrüßt hat heute Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl den Beschluss der Kärntner Landesregierung, den von der Realität überholten Energiemasterplan grundsätzlich neu aufzusetzen. Die auf Antrag von Energielandesrat Sebastian Schuschnig nun in Gang kommende Erarbeitung einer landesweiten Energiestrategie eröffne nach „verlorenen Jahren“ endlich die Chance, die zahlreichen vorhandenen Projekte zur Energiewende in absehbarer Zeit umzusetzen. Mandl: „Verlorene Jahre, weil wir als Wirtschaftskammer seit sehr langer Zeit darauf drängen, die Energiewende zuzulassen: Die Dekarbonisierung wird vieles verändern, aber sie bietet der Kärntner Wirtschaft auch die Chance, ihr hohes Know-how im Umwelt- und Energiebereich stärker sichtbar zu machen, die eigene Unabhängigkeit von den Kapriolen des Strommarktes auszubauen und auf lange Sicht Kosten zu sparen.“

Ohne zeitgemäße Stromnetze gibt es keine Energiewende

In einem Bereich sollte Kärnten aber nicht auf die neue Energiestrategie warten, sondern sofort ins Tun kommen, verlangt Mandl: „Wir wissen auch schon seit Jahren, dass unser Stromnetz für die Anforderungen der Umstellung von großen Teilen der Mobilität und Heizung sowie für eine dezentrale Energieproduktion – Stichwort: Photovoltaik – nicht ausgelegt ist. Solche Investitionen werden nicht nur sehr viel Geld, sondern auch Zeit erfordern, wir sollten mit der Planung also besser vorgestern als morgen anfangen. Denn ohne zeitgemäße Stromnetze gibt es keine Energiewende, sondern nur ein Energieende!“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Kommunikation
T 05 90 90 4 – 660
oeffentlichkeitsarbeit@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

WKK/Bauer

Nach Sturm und Unwetter ist Fachkompetenz gefragt

Von der Schadensbegutachtung bis hin zum Sanierungsplan und dessen Umsetzung: Die Kärntner Ingenieurbüros sind jetzt für Gemeinden und Betroffene kompetente Ansprechpartnerinnen – und beraten direkt vor Ort. mehr

WKK/Wajand

Kärnten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

Der zweite Kärntner Mobilitätstag, veranstaltet von der Wirtschaftskammer Kärnten und der Bezirksstelle Klagenfurt-Land, war ein voller Erfolg. Über 100 Wirtschaftstreibende informierten sich bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Gesprächen mit Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen, die die künftigen Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt, Klima, Energie und Gesellschaft verringern sollen. mehr

Franz Ahm

Wirtschaft sieht sich bei Abschaffung der Benützungsabgabe bestätigt

Seit Monaten verlangt die Wirtschaftskammer die Abschaffung der Benützungsabgabe in Klagenfurt. Die nunmehrige Diskussion verbucht WK-Obmann Franz Ahm als Erfolg und bekräftigt: „Weg mit der Luftsteuer!“. mehr