th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mädchen Sommercamp "Junioruni Minecraft" begeistert

Seit 28. August und noch bis 1. September können Mädchen in einem speziell zugeschnittenen Informatikworkshop ins Programmieren und die IT-Branche hineinschnuppern. 

Martin Zandonella, Obmann der Fachgruppe Unternehmensberatung und IT; Felix Wallner, Workshop-Trainer; Astrid Legner, WK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende; Robert Graf, Gründer der Junioruni Austria sowie Thomas Moser, Geschäftsführer MAKERSPACE
© WKK/Polaschegg

Frau in der Wirtschaft Kärnten hat in Kooperation mit der Junioruni Austria, der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie sowie dem MAKERSPACE Carinthia das erste Mädchen Sommercamp 2023 „Junior Minecraft“ ins Leben gerufen. Bei einem Pressefrühstück der anderen Art - gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und regionalen Köstlichkeiten – erzählten diese über ihre Erfahrungen in der virtuellen Sandbox von Minecraft.

Gleichberechtigung fördern und Wirtschaftsstandort sichern

Diese innovative außerschulische Bildungsplattform zielt darauf ab, die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Politik, Wirtschaft, Familie und Gesellschaft zu fördern. „Wir möchten Schülerinnen zwischen sieben und 16 Jahren für die IT-Branche begeistern. Das Camp soll auch dazu beitragen, den Fachkräftemangel im IT-Bereich zu bekämpfen, indem weibliche Talente frühzeitig ermutigt werden, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln“, unterstreicht Astrid Legner, WKK- Vizepräsidentin und Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Kärnten.

Chancengleichheit bei der Entlohnung

Unterstützt wird das Projekt auch von der Fachgruppe UBIT. „Es ist wichtig, den Standort Kärnten zu stärken und zukunftssicher zu machen. Dazu gehört die Förderung von Mädchen in der IT und die Schaffung von Chancengleichheit bei der Entlohnung“, so Martin Zandonella, WKK-Obmann der Sparte Information und Consulting.

Talente entdecken

Für Robert Graf, Gründer der Junioruni Austria, ist der einwöchige Workshop eine tolle Gelegenheit weibliche Programmier-Talente zu entdecken und zu unterstützen: „Wir möchten jedem Kind, unabhängig von seinem sozialen Hintergrund, eine Chance bieten, sich in diesem Bereich weiterzubilden und somit einen Vorsprung für die Zukunft zu erhalten.“ Thomas Moser, Geschäftsführer des MAKERSPACE Carinthia, stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung. „Diese Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich intensiv mit zukunftsweisenden Technologien auseinanderzusetzen.“

Begeisterung und Erfolg sind "vorprogrammiert"

Trainer Felix Wallner findet, dass der Umgang mit dem Computer und dem Programmieren im Speziellen heutzutage eine Fähigkeit ist, die junge Menschen haben sollten. „Den Kindern dieses Wissen spielerisch beizubringen, motiviert sie und fördert ihre Problemlösungskompetenz“, so der Trainer. Damit kann die eigene Kreativität ausgelebt werden - ähnlich wie man auch zum Beispiel Schreiben können muss, um Gedichte zu verfassen. „Ich gebe meine Kurse so, wie ich sie eben gerne in deren Alter selbst besucht hätte“, spricht der Trainer aus Erfahrung. Die Erfolge und die Begeisterung der Kinder geben dem Absolventen in „Computer Sience“ und jetzigen Doktoranden an der TU Graz recht.

Stimmen der Teilnehmerinnen

  • Das Programmieren gefällt mir, das Essen ist lecker und das Programm bietet sehr viel Abwechslung. Minecraft programmieren ist herausfordernd und interessant. (Bianca, 10 Jahre)
  • Der Camp-Eindruck ist sehr gut. Der Trainer gestaltet es übersichtlich und beantwortet alle Fragen. Freue mich darauf, eine Webseite zu erstellen, das kann ich super für die Schule gebrauchen. (Katharina, 16 Jahre)
  • Das Programmieren und was Neues lernen, finde ich super. Der Trainer erklärt verständlich und beantwortet unsere Fragen. Ich besuche die Informatikklasse und kann das Gelernte gut in der Schule brauchen. (Anna, 11 Jahre)
  • Mir gefällt das Programmieren sehr gut. Da kann man echt was lernen! Vorher habe ich bei Oma und Opa Minecraft gespielt und jetzt kann ich programmieren. Das Essen schmeckt und der Selbstverteidigungs-Kurs am Nachmittag ist sehr lehrreich. (Rebecca, 9 Jahre)
  • Cool ist das Camp. Mit dem Computer arbeiten und programmieren ist toll. (Luisa, 8 Jahre)
  • Ich finde das Camp-Programm abwechslungsreich. Cool, dass wir mit Minecraft arbeiten. (Marlene, 12 Jahre)
  • Besonders lustig war es, die Türme zu bauen, draus TNT zu programmieren und zum Explodieren zu bringen. Man lernt richtig programmieren. (Xenja, 11 Jahre)    
Auf www.junioruni.at gibt es weitere Informationen zur Junioruni Austria. Details zum Sommercamp 2023 unter Mädchen Sommercamp „Junioruni Minecraft“.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Frau in der Wirtschaft Kärnten
Mag. Tanja Telesklav
T 05 90 90 4-227
tanja.telesklav@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Hoch auf die Teilnehmer:innen des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerbs der Tischler und Tischlerei-techniker. Klemens Reinfried aus Eberndorf (dritter von re) ist „Rookie of the year“ und bester Tischlerlehrling Österreichs im zweiten Lehrjahr.

Österreichs bester Tischlerlehrling kommt aus Kärnten

Klemens Reinfried aus Eberndorf ist „Rookie of the year“ und bester Tischlerlehrling Österreichs im zweiten Lehrjahr. mehr

Christoph Torker (2. Platz), Selina Brettner (1. Platz ) und Niklas Frohnwieser (3. Platz) sind die besten Nachwuchs-Tapezierer:innen Kärntens.

Leistungsschau der Kärntner Tapezierer

In der Berufsschule Völkermarkt wurden die besten Nachwuchs-Tapezierer:innen ausgezeichnet. mehr

Serviermeister Erwin Schurtl; Bettina Veratschnig; WK-Präsident Jürgen Mandl; Franz Huditz, Ausbildungsreferent der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft; Christopher Zavodnik, Direktor des Parkhotel Pörtschach und Wirtesprecher Stefan Sternad.

Kärntens Tourismus bei Euro Skills 2023 stark vertreten

Die Restaurantfachfrau Bettina Veratschnig vom Lehrbetrieb Gasthaus Karawankenblick in Keutschach, erhält gerade ihren Feinschliff im Parkhotel Pörtschach. Sie wird Österreich bei den EuroSkills 2023 in Polen vertreten und ihr Können auf der größten internationalen Bühne unter Beweis stellen. mehr