Welttag des Buches: Leseerlebnisse von Kärntner Buchhandlungen schenken
Regionalität zählt auch beim Buch: Der Kärntner Buchhandelsgutschein kann direkt in allen heimischen Buchhandlungen eingelöst werden. Zudem punkten Buchhändler mit umfangreichen Onlineshops und innovativen Ideen.

Ein Gutschein für alle Buchhandlungen im Land
„Wer einen Gutschein kauft, macht nicht nur dem Beschenktem eine Freude, sondern unterstützt damit auch die Kärntner Wirtschaft sowie die regionale Wertschöpfung“, sagt Andreas Besold, Obmann der WK-Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft, und ergänzt: „Auch für Unternehmen ist das attraktiv als Mitarbeiter- oder Kundengeschenk.“ Bestellt werden kann der Kärntner Buchhandelsgutschein ganz einfach per E-Mail an birgit.rascher@wkk.or.at oder telefonisch unter 05 90 90 4-761.
Welttag des Buches am 23. April
Gerade rund um den Welttag des Buches am 23. April wollen die Kärntner Buchhändler das Bewusstsein fürs regionale Einkaufen stärken und die Lust am Lesen wecken. Romane, Kinderbücher, Kochbücher und alles rund um die Sinnfrage im Leben sind aktuell sehr beliebt. Aber auch Bücher von Kärntner Autoren und Verlagen sind immer eine gute Wahl – egal, ob offline oder online.„Es wissen leider noch immer nicht genug Leute, dass die meisten regionalen Buchhandlungen über einen Onlineshop verfügen und in der Regel im deutschsprachigen Bereich gleich viele Bücher in ebenso schneller Art und Weise portofrei versenden können wie internationale Anbieter“, sagt Helmut Zechner von der Buchhandlung Heyn in Klagenfurt.
„Einzelne Händler bieten sogar eine tagesgenaue Zustellung an“, ergänzt Andreas Besold. Weiters bieten viele Buchhandlungen eigene E-Reader-Geräte und E-Books über ihre Onlineshops an.
Besondere Einkaufserlebnisse in der Buchhandlung
Neben diesem umfangreichen Online-Service lassen sich die Kärntner Buchhändler immer wieder Neues für ihre Kunden einfallen. Sie holen Bestsellerautoren für Lesungen nach Kärnten, geben Buchtipps auf Social Media oder entwickeln ihre Angebote auf innovative Art weiter. Dazu gehören besondere Einkaufserlebnisse, die die Kundenbindung stärken und in Erinnerung bleiben wie zum Beispiel der „Buchgenuss nach Ladenschluss“ in der Buchhandlung Heyn. Damit ist die Buchhandlung in der eigenen Stadt oder im eigenen Ort längst mehr als nur ein Geschäft. Buchhandlungen schenken schöne Momente und verbinden als ein lebendiger Treffpunkt Menschen miteinander.Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Information und Consulting
Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft
Mario Glantschnig, MSc
T 05 90 90 4-790
E mario.glantschnig@wkk.or.at