Kunstwerke aus Leder als „Maß aller Dinge“
Familie Knapp produziert im Metnitztal seit Generationen edle Maßschuhe aus feinsten Materialien. Ihr Erfolgsgeheimnis ist, neben absoluter Präzision, vor allem die Leidenschaft für das traditionelle Handwerk.

Betritt man das Atelier von Ernst und Florian Knapp am Rande des Metnitzer Marktplatzes, spürt man sofort, dass diesen Räumlichkeiten etwas Besonderes anhaftet. Der Duft von gegerbtem Leder sorgt, in Zusammenarbeit mit der gedämpften, und doch offenen Atmosphäre dafür, dass man selbst ruhiger wird und sich Körper und Geist entspannen. Genau dieses Erlebnis ist auch Teil der Philosophie des Unternehmens.
Seit 1894 produziert Familie Knapp im Oberen Metnitztal Maßschuhe und diverse Lederwaren auf hohem Niveau. Sohn Florian, die mittlerweile fünfte Generation, beendet gerade seine Lehre als Maßschuhmacher und ist damit ein ziemlicher Exot. In seinem Lehrberuf ist er der einzige in Kärnten. „Die Berufsmatura absolviere ich gemeinsam mit den Bürokaufleuten“, erzählt Florian, der sich derzeit mitten im Maturastress befindet. Vater Ernst berichtet, dass die Weitergabe des Handwerks nicht von vornherein klar war: „Ich habe Florian eher dazu geraten, es mit einem anderen, vielleicht weniger stressigen Beruf zu versuchen.“ Die gut gemeinten Ratschläge blieben jedoch erfolglos und mittlerweile ist der Junior bereits ein elementarer Teil des Unternehmens.
Raufkommen, um runterzukommen
Seine Kunden lädt Ernst Knapp stets in eines seiner Geschäfte am Stammsitz in Metnitz oder in der Filiale in Althofen ein. „Jeder handgefertigte Maßschuh ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Kunden“, berichtet der Lederkünstler. Möglich ist dabei ziemlich alles: Von maßgefertigten Sneakers bis zu speziellen Stiefeln für jede Gelegenheit. Nach der exakten Vermessung des Fußes wird der persönliche Leisten angefertigt, der stets aufbewahrt wird und somit nebenbei auch ein Kundenbindungsprogramm darstellt. „Außerdem merken wir, dass sich die Menschen hier im Atelier in Metnitz wohlfühlen und buchstäblich runterkommen. Somit ist Maßschuherzeugnis auch ein Erlebnis für den zukünftigen Träger“, berichten die Knapps, die jeden Kunden auf dem eigens errichteten Thron Platz nehmen lassen.
Bis dessen Füße vom neuen Schuh verwöhnt werden, sind 40 bis 60 Arbeitsstunden notwendig. In Summe aber dauert es bei den derzeit gut gefüllten Auftragsbüchern über ein Jahr, bis man in den handgefertigten Maßschuhen durch die Landschaft flanieren kann. Und das passiert weit über die Grenzen hinaus: „Unsere Kunden kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.“ Das Produkt und die Arbeit dahinter sind dabei das beste Marketinginstrument, denn das Gros der zukünftigen Maßschuhträger kommt auf Empfehlung nach Metnitz. „Ohne diesen großen, überregionalen Kundenstamm könnten wir hier nicht mehr überleben.“
Und weil die Idylle im „hohen Norden“ Kärntens zum Verweilen einlädt, haben sich die Knapps auch in touristischer Hinsicht etwas einfallen lassen: In einem renovierten Haus in Grades werden gerade Ferienwohnungen errichtet – auch, aber nicht nur, für zukünftige Maßschuhträger.
Dieser Artikel erschien in Ausgabe 12 der "Kärntner Wirtschaft".