Klagenfurter Cashback-Aktion geht in dritte Runde
Die beliebte Cashback-Aktion der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kärnten geht ab Donnerstag in die nächste Auflage. 150.000 Euro werden bereitgestellt, um Unternehmen und Bürgern unter die Arme zu greifen.

In dieser Phase stehen erneut 150.000 Euro für prozentuale Rückvergütungen an den Kunden bereit. Rechnungen ab 12. November 2020 können über einen Link auf der Homepage der Stadt Klagenfurt hochgeladen werden. Bei Rechnungen bis zu einer Summe von 200 Euro werden 20 Prozent des Bruttorechnungsbetrags, maximal jedoch 40 Euro, direkt auf das Konto des Kunden rückerstattet. Wer über keinen Internetzugang verfügt, kann auch im Bürgerservice Rechnungen einreichen. „Die Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt die Stadt bei der Abwicklung der eingelangten Rechnungen, übernimmt die Überprüfung und Freigabe“, definiert der WK-Obmann. Für ihn geht es vor allem darum, in diesem schwierigen Herbst den Unternehmen helfen zu können.
Menschen und Handel unterstützen
„Mit der Cashback-Aktion animieren wir die Menschen in die Stadt zu kommen und unseren Handel zu unterstützen. Wenn wir zusammenhalten, dann werden wir auch diese Krise schaffen“, so die Klagenfurter Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz. Wirtschaftsstadtrat Markus Geiger sieht das ganz ähnlich: „Wir wollen vor allem die Menschen darauf aufmerksam machen, dass die Geschäfte trotz des Lockdowns weiterhin offen sind. Vor allem in diesem Jahr ist die Regionalität von großer Bedeutung.“ Die Händlerinnen und Händler halten sich streng an die Corona-Maßnahmen und haben in ihren Geschäften vorgesorgt. „Ein sicherer Einkauf ist somit absolut gewährleistet“, betont Habenicht.
Für WK-Präsident Jürgen Mandl ist diese dritte Cashback-Aktion ein wichtiger Schritt: „Ich sehe diese Förderaktion als Hilfestellung, die in der heimischen Wirtschaft sofort für Umsätze sorgt und als ein weiteres Bekenntnis zum Heimkaufen. Seit Jahren macht die Wirtschaftskammer Kärnten gerade in der Vorweihnachtszeit darauf aufmerksam, wie relevant heimische Einkäufe sind, um Arbeitsplätze zu sichern und die Wertschöpfung im Land zu halten. Heuer ist es so bedeutend wie noch nie: Regionales Shoppen ist sicher und stärkt unseren Lebensstandort Kärnten!"
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mario Glantschnig, Msc
T 05 90 90 4-290
E mario.glantschnig@wkk.or.at