th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kärntnerin ist röstfrische 4-fache Staatsmeisterin

Kärnten jubelt: Die Villacher Unternehmerin Tamara Nadolph ist Österreichs erste 4-fache Staatsmeisterin in Serie in der Barista-Disziplin „Latte Art“.

4-fache Staatsmeisterin Tamara Nadolph
© KK
Diese Woche stand es fest: Die Kaffee-Kreationen, die Tamara Nadolph bei den Staatsmeisterschaften anlässlich der offiziellen SCAE Barista-Staatsmeisterschaften auf der Tourismusfachmesse GAST in Salzburg auf die Bühne zauberte, waren mehr als „nur“ Kaffee: Sie waren kleine Kunstwerke, die eine Geschichte erzählten.

„Bei einem solchen Wettbewerb geht auch darum, eine Story in die Kaffees zu verpacken. Es sollte einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Tassen geben“, erklärt die vierfache Staatsmeisterin stolz. Für Fehler gibt es dabei keinen Platz, die Rahmenbedingungen sind eng gesteckt. So müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vor dem Wettbewerb angeben, welche Bilder sie im Milchschaum erzeugen werden. Die optische Komponente spielt bei der Beurteilung der Arbeiten eine große Rolle: „Zwei Juroren kontrollieren ausschließlich, ob die Kaffees genauso aussehen wie die Muster“, so Nadolph. Die Muster werden zuvor von den Teilnehmenden eingereicht. Je aufwändiger und präziser das Design des Kaffees ist, desto höher wird die Arbeit bewertet.

Nächster Meilenstein: World Latte Art Championship

Tamara Nadolph setzt damit ihren Erfolgskurs fort. Ein weiteres Highlight waren die Weltmeisterschaften 2021 in Brasilien, wo sie sich unter den Top 12 der Weltspitze platzieren konnte. „Es ist eine großartige Erfahrung, an solchen internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Man lernt Gleichgesinnte aus der ganzen Welt kennen – und natürlich ist die Teilnahme auch eine starke Motivation, um sich weiter zu verbessern“, sagt sie. Als nächster Meilenstein warten nun die World Latte Art Championship 2023 in Taipeh auf die Unternehmerin.

Ihre Meinung zur Entwicklung der heimischen Kaffeehaus-Szene: „Die Kaffee-Qualität hat sich, nicht zuletzt aufgrund von Baristaschulungen und Medienarbeit, in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt.“, erklärt Nadolph.

Einsatz für Kärntner Kaffeehauskultur

Zu den ersten Gratulanten zählte Stefan Sternad, Obmann der WK-Fachgruppe Gastronomie, der sich auch über den Einsatz der Unternehmerin als Vortragende freut: „Für die Kärntner Kaffeehauskultur ist es ein großes Glück, dass Tamara Nadolph ihr Know-how nicht nur im eigenen Kaffeehaus einsetzt, sondern es auch weitergibt.“ So führt die vierfache Staatsmeisterin seit einigen Jahren die Barista-Basisschulungen der beiden gastgewerblichen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer Kärnten durch. „Unsere Kurse sorgen dafür, dass noch höhere Qualität in die Tassen kommt“, so Sternad.

Kärnten ist bereits heute österreichweiter Spitzenreiter in Sachen Kaffee-Weiterbildung: In keinem anderen Bundesland besuchen mehr Gastronomen und Hoteliers solche Barista-Schulungen. So haben seit 2012 Personen aus rund 1.500 Betrieben an den Kursen teilgenommen. Über diese Entwicklung freut sich auch Tamara Nadolph: „Speziell in den vergangenen fünf Jahren hat sich im Bereich der Kärntner Kaffeekultur viel getan. Es gibt immer mehr kleine Röstereien mit hochwertigen Produkten und auch die Nachfrage nach gutem Kaffee steigt enorm. Man merkt, dass die Kärntnerinnen und Kärntner sich für dieses Thema interessieren.“

Wie die Villacher Unternehmerin die Zukunft für die Kärntner Kaffeehauskultur sieht? „Qualität wird sich immer durchsetzen. Wer ins Kaffeehaus geht, will Qualität in der Tasse!“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Fachgruppe Gastronomie
Mag. Guntram Jilka
T 05 90 90 4-610
guntram.jilka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

WKK/PSB-MEDIA Patrick Sommeregger-Baurecht e.U.

Mitglieder für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet

Im Rahmen einer feierlichen Ehrung zeichnete die WK-Kärnten Bezirksstelle Spittal Unternehmer:innen für ihr langjähriges Engagement aus.  mehr

WKK/Bauer

Nach Sturm und Unwetter ist Fachkompetenz gefragt

Von der Schadensbegutachtung bis hin zum Sanierungsplan und dessen Umsetzung: Die Kärntner Ingenieurbüros sind jetzt für Gemeinden und Betroffene kompetente Ansprechpartnerinnen – und beraten direkt vor Ort. mehr

AdobeStock_magele-picture

Hoch bei den Gründungen in Kärnten

Der Gründergeist ist in Kärnten weiterhin zu spüren: Von Jänner bis Juni 2023 wurden fast acht Prozent mehr Firmen gegründet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, nämlich 1.246, wie aus der Statistik der Wirtschaftskammer Österreich hervorgeht. mehr