th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kärntner Wirtschaft begrüßt neuen Energiekostenzuschuss

EKZ 2 ist ein „präzises Instrument, um unsere Betriebe vor den Energiepreiskapriolen zu schützen und die Wettbewerbsfähigkeit abzusichern“, sagte WK-Präsident Mandl.

Geld und Stecker
© Superingo / stockadobe.com
„Was lange währt, wird endlich gut!“ – Nach mehreren Monaten intensiver Verhandlungen zwischen Wirtschaftskammer, Wirtschafts- und Klimaschutzministerium zeigt sich Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl sehr zufrieden mit dem heute präsentierten verlängerten und erweiterten Energiekostenzuschuss für 2023. „Sowohl in seiner Flexibilität als auch beim Volumen halte ich den EKZ 2 für ein sehr präzises Instrument, das geeignet ist, einerseits unsere Unternehmen vor den willkürlichen Kapriolen der Energiepreise zu schützen und andererseits die enorm wichtige internationale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft perspektivisch abzusichern“, unterstrich Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten.

Höchst verdientes Weihnachtsgeschenk
Dass die deutliche Ausweitung des Energiekostenzuschuss in Form des EKZ 2 vor Weihnachten fixiert worden sei, bezeichnete Mandl als „höchst verdientes Weihnachtsgeschenk für unsere Betriebe und auch für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im zu Ende gehende Jahr Außerordentliches geleistet haben“. Damit sei auch die Forderung der WK Kärnten berücksichtigt worden, den EU-Beihilfenrahmen auszuschöpfen und dadurch Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Weiters sei es gelungen, dieses Lastenausgleichsmodell auf Betriebe aller Größenklassen sowie bis Ende 2023 auszuweiten. Mandl: „Damit sind unsere größten Sorgen betreffend einen unverschuldeten, aber gravierenden Wettbewerbsnachteil und die fehlende Planbarkeit ausgeräumt. Man muss der Spitze der WKÖ mit Präsident Mahrer und Generalsekretär Kopf, aber auch den Ministern Kocher und Gewessler zu dieser Lösung gratulieren.“

Alle Informationen zum neuen EKZ 2 finden Sie hier. 

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen im Einsatz für ihre Branche auf der Lavanttal Rallye: Stefanie Brunner, Jutta Gütler, Florian Waldeck, Hannes Leopold und Bruno Urschitz, Obmann der WK-Fachgruppe Güterbeförderung.

45. LKW Friends on the road Lavanttal-Rallye lockte zahlreiche Besucher an

Schnee, Regen und rutschiger Boden: Die Fahrer und ihre Teams bewiesen bei der Lavanttal-Rallye, die erstmals von „LKW Friends on the road“ gesponsert wurde, ihr Können. Rund 20.000 Besucher kamen am Wochenende zur Großveranstaltung nach Wolfsberg. mehr

Oberst Peter Wieser und Milizkoordinator René Cerne

Kommandoübergabe im Heereslogistikzentrum Klagenfurt

Oberst Peter Wieser ist neuer Leiter des Heereslogistikzentrum Klagenfurt. René Cerne, Milizkoordinator der WK Kärnten, gratulierte zur neuen Funktion. mehr

Eva Wutte, Daniela Mörtl, Anna Dermutz, Ulrike Eder, Bernhard Flaschberger, Martin Figge, Birgit Gratzer

Junge Wirtschaft Hermagor unter neuer Führung

Das JW-Team in Hermagor wurde neu aufgestellt: Ulrike Eder folgte dem scheidenden Bezirksvorsitzenden Martin Zimmermann. mehr