Kärntens Seilbahnen entwickeln das Skigebiet der Zukunft
Mit einem Pilotprojekt machen sich Kärntens Seilbahnen fit für die Zukunft. In den kommenden Monaten wird mit Experten ausgelotet, welche High-Tech-Entwicklungen eingesetzt werden sollten, um auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein.

Geballtes Know-how für „Ski-Vision der Zukunft“
Da es für den einzelnen Betrieb oft schwierig ist, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu bewahren und vor allem deren Nachhaltigkeit einzuschätzen, wird nun gemeinsam mit Experten ein Leitfaden für heimische Seilbahnbetriebe erarbeitet. „Darin werden wir konkrete Tipps geben und den Betrieben aufzeigen, welche Investitionen und richtungsweisende Entscheidungen in den kommenden Jahren am sinnvollsten sind“, erklärt Kapeller-Hopfgartner.Die Fachgruppe arbeitet hierfür unter anderem mit der Kärntner Skipass Vertriebs- und Marketing GmbH und Experten aus den jeweiligen Fachgebieten zusammen. In Workshops, Treffen der Steuerungsgruppen und Exkursionen werden Schritt für Schritt die unterschiedlichen Themen diskutiert und bewertet. „Es ist ein Glücksfall, dass wir hier mit solch geballten Know-how an die Arbeit gehen können. Gemeinsam werden wir in den kommenden Monaten an der Ski-Vision der Zukunft arbeiten“, so Kapeller-Hopfgartner. Im Jahr 2023 werden die Ergebnisse vorliegen und allen Kärntner Seilbahnbetreibern in Form eines Leitfadens kostenlos zur Verfügung gestellt.
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Fachgruppe Seilbahnen
Mag. Andreas Michor
T 05 90 90 4 - 500
Eandreas.michor@wkk.or.at