th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kärnten hat einen neuen WIFI-Diplom-Küchenmeister

Vier-Hauben-Koch Hubert Wallner schaffte die Aufschulung zum WIFI-Diplom-Küchenmeister mit „sehr gutem“ Erfolg und kann jetzt einen Level 6 im Nationalen Qualifikationsrahmen vorweisen.

Vier-Hauben-Koch Hubert Wallner bei der WIFI-DIplom-Küchenmeister Verleihung
© WKK Im Bild v.l.n.r.: WIFI-Trainer Werner Heimgartner, Daniela Jöri (WIFI), Hubert Wallner, Global Master Chef Peter Springer, Küchenmeister Karl Messner (c) WKK


Wer träumt nicht davon so zu kochen wie Jamie Oliver oder kulinarische Kreationen zu zaubern wie Paul Bocuse? Die Ausbildung zum WIFI-Diplom-Küchenmeister bietet allen Köchinnen und Köchen, die sich in ihrer Kochkunst weiterentwickeln wollen und höchste Qualifikation anstreben, die Möglichkeit zum Karrieresprung.

Bis zum begehrten Titel ist es aber ein langer Weg, sogar für einen Superstar der Kärntner Gastroszene wie den Vier-Hauben-Koch Hubert Wallner. Er absolvierte die Aufschulung zum WIFI-Diplom-Küchenmeister in 72 Stunden im WIFI Klagenfurt, um sich auf die Prüfung, die auch für Profis eine schwere Hürde darstellt, vorzubereiten.

Der Online-Prüfungsteil für die Bereiche Speisen- und Menükunde, Warenkunde, Ernährungslehre und Betriebskunde war dabei eine zusätzliche Herausforderung. Im mündlichen Fachgespräch wurde dann das Wissen in den Bereichen Fach- und Warenkunde, Abfall- und Umweltwirtschaft, Wirtschaftsrecht, Ernährungslehre, BWL, Wein- und Harmonielehre hinterfragt. Die Meisterarbeit, das Meisterbuch und der Businessplan waren dann die Krönung der theoretischen Prüfung.

Jetzt hat Hubert Wallner dieses Ziel erreicht und somit die höchste Qualifizierung geschafft. GMC (Global Master Chef) Peter Springer als Lehrgangsleiter, Koordinator und Prüfer, unterstützt von Küchenmeister Karl Messner und Führungskräftetrainer Werner Heimgartner, nahm die Prüfung ab. Hubert Wallner ist von seinem neuen akademischen Abschluss begeistert: „Als Koch ist Internationalität ein Muss. Mit dem NQR erhält man Bachelor-Standard und hat somit eine international vergleichbare Ausbildung sowie ein breites Fachwissen im Bereich der Gastronomie. Diese NQR-Zusatzausbildung gehört in der Spitzengastronomie aber einfach dazu, um in den Küchen dieser Welt arbeiten zu können.“

Wirtschaftskammer und WIFI Kärnten gratulieren dem Aushängeschild der Kochkunst aus Kärnten herzlich!


Ein interessantes Interview mit dem frischgebackenen Diplom-Küchenmeister Hubert Wallner finden Sie auf unserem WIFI Kärnten-Blog.


Das könnte Sie auch interessieren

Figur geht über Geld

KV-Abschlüsse im Gastgewerbe federn Teuerung spürbar ab!

Nach mehreren intensiven Verhandlungsrunden konnte ein tragfähiger Kollektivvertragsabschluss für das Hotel- und Gastgewerbe erzielt werden. Die Löhne und Gehälter für die bis zu 35.000 Beschäftigten in Kärnten werden ab 1.5.2023 um durchschnittlich 9,3 Prozent steigen. mehr

Präsident Jürgen Mandl

Mandl: Hypo-Sonderertrag für „Kärntner Zukunftsfonds II“ nutzen!

2017 wurde das „Sondervermögen Kärnten“ zur Heta-Schuldentilgung aufgelöst. Nun sollen die erwarteten 280 Millionen Euro wieder für Zukunftsprojekte reserviert werden, verlangt die Wirtschaft.  mehr

KIKK 2023: Klagenfurts Wirtschaft blickt verhalten in die Zukunft

Klagenfurts Wirtschaft blickt verhalten in die Zukunft

Auch wenn die Geschäftsaussichten getrübt sind: Die Unternehmer der Landeshauptstadt richten den Blick mit Zuversicht nach vorne. Das ergibt die erstmals durchgeführte Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammer.  mehr