Mit einer überparteilichen Arbeitsgemeinschaft im Parlament forciert NAbg. Weidinger die regionalen Vorbereitungen auf den „Wirtschaftsraum Südösterreich“. Gemeinsam mit WK-Präsident Mandl startet nun ein „Dialogforum“.
WK-Präsident Mandl treibt das Thema der künftigen Baltisch-Adriatischen Achse von Ravenna bis Danzig unter Einbeziehung der Nordadriahäfen schon seit Jahren voran. „Eisenbahnachsen sind immer auch Entwicklungsachsen. Kärnten hat damit die Chance, im Warenverkehr Teil des europäischen Hochleistungsschienennetzes zu werden.“ Das bedeute enorme Entwicklungsmöglichkeiten für das bestehende Logistikzentrum in Fürnitz als „Dry Port“ im Hinterland des Hafens Triest, aber auch damit verbundene Hausaufgaben wie die veränderte Trassenführung rund um Villach und entlang des Wörthersee-Nordufers. Mandl: „Eine europäische Hochleistungsstrecke kann nicht auf der Panoramabahn aus dem Jahr 1864 durch die touristische Kernzone Kärntens donnern.“
Neue Märkte
Weiters geht es Mandl und Weidinger um die modulare und sektorale Entwicklung des Bereichs Unterkärnten, des Kärntner Zentralraums, aber auch darüber hinaus. Weidinger: „Die Effekte der Koralmbahn strahlen bis nach Oberkärnten aus. Wenn man in etwas mehr als einer Stunde mit der Bahn von Graz nach Villach kommt, bedeutet das auch für das touristische Angebot in diesem Raum ganz neue Herkunftsmärkte.“
Zukunftsfaktor Greentech
Aber auch abseits des Tourismus arbeiten die beiden Bundesländer schon jetzt intensiv am „Green Tech Valley“, um die enormen Wachstumschancen in den Bereichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft angesichts des europäischen „Green Deal“ zu nutzen. Mandl: „Grüne Technologien sind eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Was Kärnten mit dem Silicon Alps Cluster bei den elektronikbasierten Systemen geschafft hat, soll unser ‚Greenland‘-Modell allen Greentech-Betrieben im neuen Wirtschaftsraum Südösterreich an gemeinsamen Innovationsmöglichkeiten und internationaler Wahrnehmbarkeit mit einem starken, professionellen Netzwerkmanagement bieten. So können wir die Jahrhundertchance Koralmtunnel nutzen!“
Am 13. März ist der Tag des Kamins. Ein guter Zeitpunkt, um mit der Planung des eigenen Kamin- oder Kachelofens zu beginnen und sich damit vor einem Strom-Blackout zu schützen. Kostenlose Beratungen gibt es bei Kärntens Rauchfangkehrern
mehr
Stellungnahme der Wirtschaftskammer Kärnten: Präsident Mandl plädiert für Rückabwicklung und Neubeginn, im Fokus müssten Fluganbindungen und nicht Immobiliengeschäfte stehen.
mehr
Seit 1914 wird in Österreich am zweiten Sonntag im Mai Muttertag gefeiert. Wer schenkt, gibt durchschnittlich 47 Euro aus – insgesamt ist in Kärnten mit Ausgaben in Höhe von 14 Millionen Euro zu rechnen.
mehr