th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ingenieurbüros setzen auf Stabilität

Die Kärntner Ingenieurbüros leisten einen wichtigen Beitrag für eine stabile Wirtschaft und setzen auch im neuen Jahr weiterhin auf Bewusstseins- und Weiterbildung. Obmann Christoph Aste übergibt nach zwölf Jahren Einsatz für die Branche an Hannes Schwinger.


Obmann Christoph Aste übergibt  an Hannes Schwinger
© WKK/Anita Arneitz

Von der Raumplanung über Maschinenbau und Brandschutz bis hin zu Energie und Wasserwirtschaft: Wenn es um technische Themen geht, sind Ingenieurbüros die Spezialisten im Land und immer am neuesten Stand. Sie arbeiten unabhängig, neutral und vor allem treuhändisch für ihren Auftraggeber, für den sie beraten, planen, berechnen, untersuchen und überwachen. „Mit all ihren Tätigkeiten unterstützen sie ihre Kunden dabei, Lieferketten und Wirtschaftskreisläufe aufrecht und stabil zu halten. Gerade in der jetzigen Zeit ist das ein wesentlicher Teil für Sicherheit und Ruhe“, sagt Hannes Schwinger. Er übernimmt im neuen Jahr die Obmannfunktion von Christoph Aste, der sich zwölf Jahre lang engagiert für die Anliegen der Branche einsetzte und manches Erfolgsprojekt initiierte.  

12 Jahre Einsatz für die Kärntner Ingenieurbüros

„Netzwerken, Professionalisierung und Zukunftsthemen – diese drei Schwerpunkte waren mein roter Faden als Obmann und ich kann auf viele Highlights zurückblicken“, resümiert Aste. Mit den WalkING-Days wurde den Ingenieurbüros ein Vernetzungsformat geboten, bei dem sie sich ungezwungener Atmosphäre kennen lernen und Ideen austauschen. „Aus dem Zusammenschluss von vielen kleinen Ingenieurbüros ist auch die Idee der PrüfING-Plattform entstanden. Darauf lassen sich schnell und einfach Experten und Expertinnen aus Kärnten finden, speziell für wiederkehrende Prüfungen“, berichtet Aste. Gerne erinnert er sich auch an die Projekte mit den Schülern zurück, denen durch die Inno-Gala und innovation@school neue berufliche Perspektiven in der Technik in Kärnten aufgezeigt werden können. „Aber nicht nur das, unsere Betriebe können sich ein Bild von den tollen jungen Talenten machen und Kontakte zu künftigen Mitarbeitern aufbauen“, sagt Aste. In der Wirtschaftskammer Kärnten wird er sich weiterhin für das Thema Energie einsetzen. Die Fachgruppe dankt Aste für seine Arbeit. 

Frischer Wind und voller Terminkalender

Weiterbildung, Studienreisen, WalkING-Days, Schulprojekte, Obmannfrühstück oder Sprechtage: Hannes Schwinger führt als neuer Obmann der Ingenieurbüros die Erfolgsprojekte der Fachgruppe mit frischem Schwung weiter. Besonders freut er sich auf den plannING Day am 27. und 28. April, bei diesem Kärnten im kommenden Jahr die Schirmherrschaft übernimmt und einige besondere Programmpunkte plant. Noch gemeinsam haben Aste und Schwinger eine Normenpaket-Lösung für ihre Mitglieder präsentiert. „Normen sind für Ingenieurbüros extrem wichtig. Denn nur wer normenbewusst arbeitet, kann auch am Stand der Technik planen“, erklärt Schwinger. Neben Netzwerk und Interessensvertretung sind für ihn Stabilität und Sicherheit die Leitthemen als Obmann. „Trotz der schwierigen Zeiten ist mir als Familienvater aber auch die Nachhaltigkeit ein Herzensanliegen. Wir wollen dafür sorgen, dass wir unseren Kindern in Kärnten einen grünen Fußabdruck und Zukunftsperspektiven hinterlassen“, sagt Schwinger. 

Weitere Informationen über die Kärntner Ingenieurbüros gibt es online zum Beispiel auf www.pruefing.at, dem gemeinsamen Auftritt von knapp 90 Kärntner 

Ingenieurbüros für rund 200 wiederkehrende Überprüfungen für alle Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. 

 

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Information und Consulting
Mario Glantschnig, MSc 

T 05 90 90 4 – 790
E mario.glantschnig@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Kunsthandwerksgegenstände

Erneuter Rekord an Aussteller:innen für Kärntner Kunsthandwerk

So viele Aussteller:innen wie noch nie werden bei der 11. Kärntner Kunsthandwerksausstellung von 12. bis 14. Mai erwartet. 98 Kärntner Unternehmer:innen werden tausenden Besucher:innen „live“ zeigen, was das Besondere an ihrer Arbeit ist. mehr

Bezirksstellenobmann Franz Ahm

Klagenfurts Unternehmerinnen stehen kopf

Die WK-Bezirksstelle Klagenfurt-Stadt startete mit einer aufmerksamkeitsstarken „Kopfüber-Kampagne“ in den Mai und will mit dieser einmal mehr ein wichtiges Zeichen für die Klagenfurter Betriebe setzen. mehr

Immobilien-Fachgruppenobmann Paul Perkonigg

Hürde Wohnkredit: Eigentum muss leistbar sein

Ein Haus- oder Wohnungskauf ist für viele Menschen aufgrund der strengen Immobilienkreditvergaberichtlinien unerschwinglich geworden. Finanzminister Brunner plant nun diese Regelung zu entschärfen – an den Auflagen für das Eigenkapital werde sich vorerst aber nichts ändern. mehr