th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

In die Berufswelt hineinschnuppern

Frau in der Wirtschaft hat gemeinsam mit der Sparte Gewerbe & Handwerk die Initiative „BerufsSchnupperWoche 2023“ ins Leben gerufen. Eine Woche lang können Jugendliche 13 Lehrberufe kennenlernen.

Vizepräsidentin Astrid Legner und der stellvertretende Spartenobmann Rudolf Bredschneider mit typischen Arbeitsutensilien aus Gewerbe und Handwerk.
© WKK/Sabine Biedermann

Was sie später einmal werden wollen, liegt für viele noch in weiter Ferne. Die Schulbank drücken oder doch eine Lehre beginnen? Die Phase der Berufswahl ist für Jugendliche eine erste große Herausforderung im Leben. Manchmal muss man die Dinge einfach ausprobieren. Deshalb hat Frau in der Wirtschaft gemeinsam mit der Sparte Gewerbe & Handwerk die Initiative „BerufsSchnupperWoche 2023“ ins Leben gerufen.

13 Lehrberufe

Vom 21. bis 25. August 2023 haben interessierte Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren die Möglichkeit insgesamt 13 Lehrberufe, die in Modulen von A wie Augenoptiker:in über G wie Glasbautechniker:in bis hin zu Z wie Zimmererangeboten werden, kennenzulernen und sich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen zu informieren. Pro Tag stehen zumindest zwei Lehrberufe auf dem Stundenplan. Wer zwei Module bucht, den lädt die Sparte Gewerbe und Handwerk zum Mittagessen ein. Die Kosten pro Modul belaufen sich auf 15 Euro. „Wir wollen den Jugendlichen die Möglichkeit geben, Berufe praktisch kennenzulernen und auszuprobieren. Es werden auch Lehrlinge vor Ort sein, die aus ihrem Berufsalltag berichten“, betonte KommR Astrid Legner, FiW-Landesvorsitzende und WK-Vizepräsidentin in der heutigen Pressekonferenz.

Grafik zu der Berufschnupperwoche: Eine Woche, 13 Berufe
© WKK

Vorteile einer Lehre

Ziel der Initiative ist es auch, das Image der Lehre zu stärken und den Jugendlichen die Vorteile einer Lehre aufzuzeigen. „Eine Lehre ist eine ehrliche und richtige Perspektive und eine gute Alternative zum Studium. Unterstützt wird die Initiative von Frau in der Wirtschaft von der Sparte Gewerbe und Handwerk“, so Legner. Auch KommR Rudolf Bredschneider, Spartenobmann-Stellvertreter der WK-Fachgruppe Gewerbe und Handwerk und Landesinnungsmeister der Maler:innen und Tapezierer:innen, freut sich auf die Veranstaltung: „Es ist eine tolle Möglichkeit für Jugendliche, in den Ferien in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern. Junge Menschen mit einer fundierten handwerklichen Ausbildung sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, die Berufsaussichten sind hervorragend.“

Sommerbetreuung

Frau in der Wirtschaft bietet seit 10 Jahren die Plattform www.sommerbetreuung.at für alle Unternehmer:innen an und plädiert seit vielen Jahren für ein durchgehendes, leistbares und auf Unternehmer:innen abgestimmtes Sommerbetreuungsangebot. „Die tageweise Betreuung sowie ein erweitertes Angebot an den Wochenenden, vor allem in den Tourismusregionen, ist in Kärnten ein absolutes Manko. Vor allem ab der zweiten Augusthälfte gibt es ein deutlich reduziertes Angebot. All diese Kriterien gebündelt mit dem Wunsch nach Aufwertung und Wertschätzung der Lehre haben zu dieser einzigartigen BerufsSchnupperWoche geführt“, so Legner.

Wirtschaft braucht engagierte Profis

Sowohl für Legner als auch für Bredschneider ist es vorstellbar, dass die BerufsSchnupperWoche im nächsten Jahr kärntenweit ausgerollt wird und noch weitere Sparten mit ins Boot geholt werden. Legner: „Die Wirtschaft braucht dringend engagierte Profis. Der beste Weg, eine begehrte Fachkraft von morgen zu werden, ist die Lehre. Mit einer zukunftsträchtigen Berufsausbildung sitzt man vom ersten Tag an fest im Sattel, verdient sein eigenes Geld und kann sich dank der vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten in seiner Branche und darüber hinaus in alle Richtungen entwickeln. Und wird so zu einer unverzichtbaren Fachkraft am Arbeitsmarkt von morgen.“ Bredschneider: „Für Kärntens Unternehmer ist diese Veranstaltung eine ideale Möglichkeit, sich bei den Fachkräften von morgen als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Wer eine Lehre beginnt, startet vom ersten Tag an unabhängig in die Zukunft.“

Scheibtruhe gefüllt mit Wasserwaage, Sicherheitshelmen und Malerwerkzeug
© WKK/Sabine Biedermann

FAKTEN:

BerufsSchnupperWoche: 21.-25. August 2023
Montag-Donnerstag: 7:30-11:30 & 12:30-16:30 Uhr, Freitag:  7:30- 14:00 Uhr.
Ort: Klagenfurt (Lehrbauhof der BAUAkademie Kärnten, WIFI Technikzentrum, WIFI Gastrozentrum sowie bei zwei Unternehmer:innen im Betrieb)
Alter: 12-14 Jahre
Kosten: 15 Euro je Modul (Modulweise - halbtags - buchbar)
Anmeldung unter wkktn.at/schnupperwoche

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Frau in der Wirtschaft Kärnten
Mag. Tanja Telesklav
T 05 90 90 4 – 227
tanja.telesklav@wkk.or.at
unternehmerin-ktn.at

Das könnte Sie auch interessieren

Vizepräsidentin Astrid Legner mit Innungsmeister Michael Schnabl und den Gewinnern des Landeslehrlingswettbewerbs für Kraftfahrzeugtechnik und Karosseriebau.

Viel Talent steckt im Nachwuchs

Bei den Landeslehrlingswettbewerben der Kraftfahrzeugtechnik und des Karosseriebaus wetteiferten die jeweils 18 besten Lehrlinge in der Fachberufsschule Villach 2 um den Sieg. mehr

Serviermeister Erwin Schurtl; Bettina Veratschnig; WK-Präsident Jürgen Mandl; Franz Huditz, Ausbildungsreferent der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft; Christopher Zavodnik, Direktor des Parkhotel Pörtschach und Wirtesprecher Stefan Sternad.

Kärntens Tourismus bei Euro Skills 2023 stark vertreten

Die Restaurantfachfrau Bettina Veratschnig vom Lehrbetrieb Gasthaus Karawankenblick in Keutschach, erhält gerade ihren Feinschliff im Parkhotel Pörtschach. Sie wird Österreich bei den EuroSkills 2023 in Polen vertreten und ihr Können auf der größten internationalen Bühne unter Beweis stellen. mehr

Benjamin Kuschnig, Obmann des Landesgremiums des Papier- und Spielwarenhandels in der Wirtschaftskammer Kärnten

Ferienbeginn: Der nächste Schulstart kommt bestimmt!

WKK-Branchensprecher Benjamin Kuschnig sieht den Papierfachhandel als idealen Ansprechpartner für den Einkauf im Sommer.  mehr