th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

In Arnoldstein wird „aufgebrezelt“

Die Liebe zur Perfektion und zum Beruf macht Jungunternehmerin Laura Wirnsberger aus. Im Jänner hat sie ihr eigenes Studio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein eröffnet. 

Corina Thalhammer
Jungunternehmerin Laura Wirnsberger eröffnete im Jänner ihr Wohlfühlstudio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein.
© Katha Klick Photography/Ingeborg Katharina Schnabl Jungunternehmerin Laura Wirnsberger eröffnete im Jänner ihr Wohlfühlstudio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein.
Versicherungsbüros, wo vorher gerechnet, Akten sortiert und Polizzen aufgesetzt wurden, dreht sich nun alles um die Schönheit. In der Kärntner Straße 69 in Arnoldstein findet man seit Jahresbeginn die „Aufbrezlerei“, das Wohlfühlstudio von Laura Wirnsberger. 
Zwei Monate hat der Umbau der Räumlichkeiten in Anspruch genommen. Durch tatkräftige Unterstützung des Vaters, der Tischler ist, wurde das Studio in Eigenregie umgebaut. Die Einrichtung und die Dekoration zu finden, habe eine Zeit lang gedauert, so die Jungunternehmerin, die sich selbst als Perfektionistin bezeichnet. Die Anstrengungen haben sich gelohnt – das Studio wurde in einen Wohlfühlort verwandelt, in dem Weiß, Gold und Beerentöne dominieren. Seit 7. Jänner werden dort Kunden verwöhnt, die nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern auch aus Villach oder aus dem Gailtal anreisen. 

Aus dem Büro in das eigene Wohlfühlstudio

Der Weg in die Selbstständigkeit war kein vorgegebener. Die Jungunternehmerin arbeitete in einem Büro, die Tätigkeit erfüllte sie jedoch nicht. Daher entschloss sich Wirnsberger 2019 dazu, etwas Neues zu wagen und begann die Ausbildung zur Visagistin und Wimpernstylistin. „Ich habe schnell gemerkt, dass mir die Arbeit mehr Spaß macht, als meine bisherige“, erklärt die 24-Jährige. 
Nachdem sie ihre Ausbildungen abgeschlossen hatte, erfolgte 2022 die Unternehmensgründung und die nebenberufliche Selbstständigkeit. Der Start sei gut verlaufen, der Bekanntheitsgrad der „Aufbrezlerei“ wuchs: Zunächst hatte die junge Riegersdorferin  viele Kunden aus dem Bekanntenkreis, durch Mundpropaganda und Instagram sei ihr Bekanntheitsgrad und somit auch der Kundenstamm gewachsen. 

Ihre Arbeit auf Instagram ansprechend zu präsentieren, ist ihr wichtig. Viele würden dabei auch oft unterschätzen, wie viel Arbeit hinter der richtigen Bewerbung auf Social Media stecke, bis das Posting oder die Story perfekt seien, erklärt die Jungunternehmerin. 
Zu den Angeboten der diplomierten Visagistin und Wimpernstylistin zählen Tages-, Abend- oder Braut-Make-up, Wimpern- und Augenbrauenlifting sowie Wohlfühlbehandlungen für Gesicht, Kopfhaut und Dekolleté mit Heilsteinen. Die Zusatzausbildung dafür hat die ambitionierte Unternehmerin in Graz absolviert. Schminkworkshops im Studio für Einzelpersonen oder Workshops zuhause für mehrere Personen runden ihr Angebot ab. 
Das nächste Projekt der Einsteigerin ist die eigene Webseite. Für die Zukunft wünscht sie sich, „dass meine Kunden weiterhin zufrieden mit meiner Arbeit sind und mich weiterempfehlen“.


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 7 der "Kärntner Wirtschaft". 

Das könnte Sie auch interessieren

Nicolas Brugger produziert seit mittlerweile eineinhalb Jahren in seiner „Liquet Destillerie“ in Radenthein Gin.

Er brennt für Hochprozentiges

Direkt an der Hauptstraße in Radenthein hat sich ­Nicolas Brugger mit seiner „Liquet Destillerie“ den Traum der eigenen Brennerei erfüllt.   mehr

Monika, Martin und Meinrad Zechner bündeln Fachwissen aus drei Jahrzehnten in ihren Unternehmen in Klagenfurt.

Im stahlharten Geschäft seit 34 Jahren

Meinrad Zechner gründete und führt die beiden Betriebe „Edelstahl-Technik Zechner“ sowie „Edelstahl-Flanschen+Fittings“. Zuverlässigkeit sowie Expertise im Bereich der individuellen und standardmäßigen rostfreien Edelstahlprodukte zeichnen die Betriebe aus.  mehr

Manuel und Stefan Geier setzen seit Anfang des Jahres die handwerklichen Wünsche ihrer Kunden mit der „Geier & Geier GmbH“ um.

Nachspielzeit im Handwerk

Jetzt sind sie Profis auf dem unternehmerischen Spielfeld: Nachdem Manuel und Stefan Geier ihre Eis­hockey-Karrieren im Vorjahr beendeten, haben sie sich als Handwerker selbstständig gemacht.  mehr