th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mandl: Hypo-Sonderertrag für „Kärntner Zukunftsfonds II“ nutzen!

2017 wurde das „Sondervermögen Kärnten“ zur Heta-Schuldentilgung aufgelöst. Nun sollen die erwarteten 280 Millionen Euro wieder für Zukunftsprojekte reserviert werden, verlangt die Wirtschaft. 

Präsident Jürgen Mandl
© WKK/Zagorz

Die unerwartet hohen Kapitalzuflüsse aus den Sondererträgen der Heta und dem Kärntner Ausgleichszahlungsfonds KAF nahm heute Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl zum Anlass, die Wiedererrichtung eines Sondervermögens „Zukunft Kärnten“ vorzuschlagen. Dieses Instrument war auf Druck der Kärntner Sozialpartner nach dem Hypo-Verkauf an die BayernLB geschaffen worden, um für die Landesentwicklung wichtige Projekte außerhalb des chronisch knappen Landesbudgets finanzieren zu können. Mandl: „Als Folge des Hypo-Debakels musste der Zukunftsfonds mit rund 522 Millionen Euro 2017 aufgelöst werden. Jetzt ergibt sich die Möglichkeit, dieses wichtige Instrument wieder zu erschaffen und damit beispielsweise die Energiewende, Maßnahmen zur Absicherung des Wintertourismus und die Vorbereitung des Wirtschaftsraums Südösterreich zu unterstützen."

Hypo-Vermögen für die Zukunft Kärntens

Ausdrücklich warnte Mandl davor, diese einmalige Chance ungenutzt verstreichen zu lassen und die in dieser Höhe unerwarteten Mittel beispielsweise ins Budget fließen zu lassen: „Die Erfahrung hat uns bitter gelehrt, dass in politischen Haushalten auch solche Beträge spurlos versickern können, ohne spürbare Wirkungen zu hinterlassen.“ Daher sein Appell und seine Einladung an die Kärntner Sozialpartner: „Setzen wir uns wie damals gemeinsam dafür ein, dieses Vermögen tatsächlich für die Zukunft Kärntens zu bewahren und mit voller Transparenz für besonders zukunftsträchtige Projekte einzusetzen!“

Das könnte Sie auch interessieren

Ziniel_Haberl_Gstaettner

Handel in Kärnten: Stresstest oder Zeitenwende?

Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten präsentierte den Jahresrückblick 2022 und eine Vorausschau für 2023. Energiekosten, Inflationsrate und Arbeitskräftemangel schwäch(t)en die Umsatzentwicklung. Drei Viertel der Betriebe schreiben schwarze Zahlen.  mehr

Rezeptionsmitarbeiter mit Gästen

Zahlung ist längst fällig

Trotz Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist für die Beschäftigten in der Hotellerie und im Gastgewerbe kein zusätzlicher Teuerungsausgleich in Sicht. Sigismund Moerisch, Fachgruppenobmann der Hotellerie, und Stefan Sternad, Sprecher der Kärntner Wirte, fordern Unternehmer nun auf, selbst aktiv zu werden und die Zahlungen freiwillig zur Anweisung zu bringen.  mehr

Mandl, Steinkellner, Höfferer

WK: 26,8 Millionen für Kärntens Betriebe

Die Wirtschaftskammer Kärnten präsentierte heute ihre Servicebilanz und schloss das Kapitel „Coronahilfen“ ab: Mehr als 148 Mio. Euro flossen aus dem Härtefallfonds an Unternehmer und andere Selbstständige in Kärnten. mehr