th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Ausgezeichneter Erfolg“ für die Lehre: Hotel- und GastgewerbeassistentIn in Kärnten

Das Ausbildungsbild Hotel- und GastgewerbeassistentIn wurde reformiert. Die Kärntner Absolventinnen und Absolventen, die soeben ihre Lehre besonders gut abgeschlossen haben, schlagen jetzt motiviert und top ausgebildet ihre beruflichen Wege ein.

Tourismus-Spartengeschäftsführer Wolfgang Kuttnig Ausgezeichneter Lehrling Larissa Hutter, Seepark Hoteldirektorin Tanja Kürbisch
© WKK/Just
Die angespannte Situation, denen die Lehrlinge in der Hotellerie und im Gastgewerbe in der letzten Zeit ausgesetzt waren, ist neuen Perspektiven gewichen. Sigismund Moerisch, Obmann der WK-Fachgruppe Hotellerie, freut sich sehr über die breite Zustimmung der reformierten Lehre und sieht diese als positives Zukunftssignal für die gesamte Branche. Ein Signal, auf das weiter aufgebaut wird: „Top ausgebildetes Personal bedeutet mitunter, dass Kärntens Hotellerie auf einem guten Weg zu altgewohnter Stärke ist. Für uns, aber natürlich auch für unsere Gäste.

Ausgezeichneter Erfolg

31 junge Kärntnerinnen und Kärntner traten kürzlich zur Lehrabschlussprüfung an – dem krönenden Abschluss einer dreijährigen Lehrzeit. Acht davon mit Auszeichnung und neun mit gutem Erfolg. Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann und die als positives Signal für die Zukunft des Tourismusnachwuchses in Kärnten zu werten ist. Denn: Die Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn ist wieder in. Nicht zuletzt wegen optimaler nationaler, wie auch internationaler Erfolgsaussichten. Moerisch zeigt sich besonders stolz: „Der diesjährige Turnus beeindruckte durch tolle Leistung der jungen Menschen und ist zeitgleich die Antithese zum Fachkräftemangel. Wir können stolz auf unseren Tourismusnachwuchs sein.“

Reformierte Lehre

Mit Mai 2022 wurde das Lehrbild Hotel- und GastgewerbeassistentIn österreichweit reformiert, die Lehrlinge erwartet somit eine mehr als zeitgemäße und marktorientierte Anpassung an betriebliche Herausforderungen von heute. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rezeption, Front- und Backoffice, Marketing sowie kaufmännische Grundkompetenzen. Larissa Hutter vom Seepark Hotel in Klagefurt, welche die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung absolviert hat, bestätigt die neue Ausrichtung: „Die Vielfältigkeit in einem einzigen Lehrberuf hat mich von Anfang an begeistert.“

Karriere mit Lehre

Die Erfolgsaussichten nach der Lehre Hotel- und GastgewerbeassistentIn können sich sehen lassen, österreichweit sowie international. Sie reichen von Rezeptionsleitung, Direktionsassistenz, Hotelmanagement, Unternehmerin und Unternehmer, bis zu Hoteldevelopment.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Wolfgang Kuttnig, M.A.S.
T 05 90 90 4-600
wolfgang.kuttnig@wkk.or.at
W tourismusdrin.at
W wko.at/ktn/tourismus

Das könnte Sie auch interessieren

Tanja Telesklav und Astrid Legner

„G’lernt is g’lernt“: Klagenfurt Stadt im Fokus

Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor. mehr

von links nach rechts: Sebastian Schuschnig, Karoline Edtstadler, „Lehrling des Jahres 2022“ Simon Wieland, Gaby Schaunig und Jürgen Mandl.

Simon Wieland ist Lehrling des Jahres 2022

Kärnten hat seinen „Lehrling des Jahres 2022“: Simon Wieland, Restaurantfachmann vom Falkensteiner Schlosshotel Velden GmbH, wurde aus 36 Talenten zum Sieger gekürt. mehr

Anton Stolz beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installateure 2023

Respektable Kärntner Leistungen beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker

Der Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker fand vom 16. bis 19. März in Innsbruck statt. Das Stockerl teilten sich junge Talente aus Oberösterreich, Tirol und Niederösterreich. Die beiden Kärntner Vertreter, Lukas Kienzer und Anton Stolz, landeten jeweils in den Top 10. mehr