Hochzeitspaare sind in Kärnten bestens aufgehoben
Gleich zwei Kärntner Betriebe holten sich beim Austrian Wedding Award Gold. Leider wird die Freude abermals von der schwierigen Situation in der Veranstaltungsbranche überschattet.

Montagabend wurden bereits zum siebten Mal die Austrian Wedding Awards vergeben und baten die besten Unternehmen für den schönsten Tag im Leben vor den Vorhang. Zwei Mal durfte sich Kärnten über den „Oscar der Hochzeitsbranche“ in Gold freuen: Tanja und Josef Fotografie & Film holten sich den ersten Platz in der Kategorie „Fotografie – Brautpaar Landschaft“ und Isabella Floristik gewann in der Kategorie „Floristik – Brautstrauß“. In zwei anderen Kategorien (Isabella Floristik in „Innovation“ und Tanja und Josef Fotografie & Film in „Fotografie – Momentaufnahme“) gewannen diese Betriebe jeweils Bronze. Abgerundet wurde dieses Ergebnis durch den zweiten Platz der Rotfuchs KG in der Kategorie „Ausstatter/Dekoartikel & -Verleih“ sowie einem dritten Platz von MyDeco in derselben Kategorie und einem Bronze-Award von JET Events in der Kategorie „Entertainment DJ“.
Pandemie verändert Veranstaltungskultur
Noch immer hält die Pandemie die Veranstaltungsbranche und besonders auch den Hochzeitssektor auf Trab. „Die Veranstaltungskultur hat sich massiv verändert. Wir haben es mit zahlreichen Absagen und Verschiebungen zu tun. Dazu kommen die Maßnahmen in veranstaltungsnahen Branchen, die bei uns zu weiteren Umsatzverlusten führt. Und das nicht seit gestern, sondern mittlerweile seit knapp zwei Jahren“, fasst Hannes Dopler, Sprecher des Wirtschaftskammer-Beirats für die Branchen Eventtechnik, Eventagentur, Catering, Infrastruktur, Konzertveranstalter, Dekoration, Location, Feuerwerkstechnik, Clubkonzerte und Hochzeitsplanung, zusammen. Trotz allen Schwierigkeiten haben es die Unternehmerinnen und Unternehmer der Hochzeitsbranche möglich gemacht, dass im Vorjahr 34.000 Trauungen in Österreich den wunderschönen Rahmen bekommen, den sie verdienen. „Das ist beeindruckend und motivierend. Die Betriebe erfinden sich oft neu und machen Unmögliches möglich“, zeigt sich der Beiratssprecher von dem Unternehmergeist und der Schaffenskraft begeistert.
Lockerungsschritte erleichtern Planung
Die angekündigten Lockerungsschritte empfindet Dopler als positiv: „Sowohl die Ausweitung der Sperrstunde als auch das Wiedereinführen der 3G-Regel bei Veranstaltungen erleichtern die Planung. Speziell die Anhebung der Personenanzahl von 25 auf 50 bei Events ohne zugewiesene Sitzplätze ist für Hochzeiten und Privat- oder Firmenfeiern erfreulich.“ Außerdem sei die Rücknahme der 2G-Plus-Regelung ab 500 Personen und der Booster-Plus-Regelung ab 1.000 Personen eine Erleichterung. "Da die Tests wegfallen, sind auch spontane Besuch wieder möglich“, ergänzt Hannes Dopler und hält fest: „Bei all der Zuversicht wissen wir, dass die gesamte Veranstaltungsbranche mit massiven Umsatzverlusten zu kämpfen hat. Bei uns wird langfristig geplant und gedacht. Daher braucht es nun endlich ein verbindliches Maßnahmenkonzept, mit dem unsere Betriebe in diesem Eventjahr arbeiten können.“
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Beirat Veranstaltungswirtschaft
Mag. Markus Polka
T 05 90 90 4-271
E markus.polka@wkk.or.at