th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Hobby zum Beruf gemacht

Das Geschäft mit dem Fahrrad läuft wie geschmiert. Mittendrin: der Einsteiger Oliver Wauch.

Erwin Figge 
Oliver Wauch hat sich mit „Oli’s Bikewerkstatt“ in Bleiburg im März dieses Jahres hauptberuflich selbstständig gemacht.
© Kärntner Wirtschaft/EF Oliver Wauch hat sich mit „Oli’s Bikewerkstatt“ in Bleiburg im März dieses Jahres hauptberuflich selbstständig gemacht.

Seine Familie, erzählt Oliver Wauch, habe schon immer viel mit Fahrrädern zu tun gehabt. Ein Cousin hat es als Radrennfahrer bis zum Staatsmeistertitel gebracht. Der eröffnete nach dem Ende der sportlichen Karriere ein Fahrradgeschäft in Vorarlberg. Für Oliver Wauch Quell der Inspiration. „Ich war als Bub oft in den Ferien dort, habe die neuen Räder bestaunt, Gefallen am Geschäft gefunden und beim Reparieren mitgeholfen“, erinnert er sich. Schon damals war dem kleinen Oliver klar: So etwas will ich auch einmal machen.

Bis zur Realisierung sollte es aber noch einige Zeit dauern. Vor zwei Jahren war es schließlich soweit – auf kleiner Fläche, aber mit großem Unternehmergeist bot der gelernte CNC-Programmierer sein Fahrradservice in Einersdorf vor den Toren Bleiburgs an. Vorläufig noch nebenberuflich, ehe er im heurigen März den nächs­ten Schritt setzte: Auf nunmehr 170 Quadratmetern bietet „Oli’s Bikewerkstatt“ zum Service den Verkauf hochwertiger Fahr­räder und E-Bikes.

Der Jungunternehmer sieht sich in einem dynamischen Markt mit großem Wachstum. „Die Lockdowns während der Pandemie haben die Nachfrage stark belebt, insofern war der Zeitpunkt meines Einstiegs goldrichtig.“ Ein weiterer Treiber ist das Bike-Leasing, bei dem Arbeitgeber ihren Mitarbeitern steuerbegünstigt Fahrräder zur Verfügung stellen.

Mix aus Social Media und Mundpropaganda

Das Hobby zum Beruf zu machen sei ihm gelungen, noch will Oliver Wauch das Geschäft einige Zeit allein betreiben. Man sieht dem 42-Jährigen die Freude zwischen Neurädern, Ersatzteilen und der Schrauberei an. Werbung will auch gemacht sein, hier setzt er auf eine Mischung aus Mundpropaganda, Social Media und Transparentwerbung bei Großveranstaltungen in der Region. Die spärliche Freizeit verbringt der Bleiburger bei Holzarbeiten und wenig überraschend auf dem Fahrrad.


Dieser Artikel erschien in der "Kärntner Wirtschaft" Ausgabe 11

Das könnte Sie auch interessieren

Hobby-Schneiderin Karin Kruse verkauft Stoffe und Handarbeits­zubehör, bietet Workshops an und vermietet stundenweise Nähplätze.

Gestaltungswille ist ihr Antrieb

„Stoff und Chic“ heißt das Geschäft von Karin Kruse, mit dem sie sich ihren Wunsch, ihr Arbeitsumfeld selbst zu gestalten, erfüllt hat. mehr

Die Einsteiger

Sein Credo: Reparieren statt wegwerfen

Seit September vergangenen Jahres betreibt Dominic Stöckl ein Geschäft für IT-Dienstleistungen. Die Nachhaltigkeit ist ihm ein ­besonderes Anliegen.  mehr

Stefanie (mit Tochter Lena) und Lothar Krings-Neugebauer können auf familiären Rückhalt durch Franziska und Walter Neugebauer zählen, die den Betrieb 2017 übergeben haben.

Gelebte Tradition mit ­einem Hauch Moderne

Backhendl trifft Kärntner Sushi: Im traditionsreichen Landgasthof Neugebauer haben mit der Übernahme durch die junge Generation asiatische Einflüsse Einzug in die Speisekarte gehalten. mehr