th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Herk und Mandl zu Energiekostenzuschuss: „Das allein reicht nicht!“

Gemeinsam meldeten sich heute die Vertreter des künftigen „Wirtschaftsraums Süd“ zu Wort: WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk und sein Kärntner Amtskollege Jürgen Mandl begrüßen zwar das heute präsentierte Unterstützungspaket für Betriebe als „wichtige Notmaßnahme“, dieser müssten aber weitere folgen. Kritisiert wird insbesondere die Einführung der CO2-Abgabe in Zeiten von Energiepreisen auf Rekordniveau.

Geld und Stecker
© Superingo / stockadobe.com
„Inhalte statt Ideologie, Geschwindigkeit statt Schneckentempo!“ – Diese Forderung des WKÖ-Präsidenten Harald Mahrer vom Montagabend griffen heute die Spitzenvertreter der Wirtschaft in der Steiermark und Kärnten auf. Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark, sieht im heute von der Bundesregierung präsentierten Paket eine „für viele Betriebe überlebenswichtige Notmaßnahme, die jetzt aber auch praktikabel umgesetzt werden muss“. Gemeinsam mit Kärntens WK-Präsident Jürgen Mandl zeigt er sich grundsätzlich erleichtert, glaubt aber nicht, dass die betroffenen Unternehmen damit à la longue das Auslangen finden: „Die nun beschlossene erste und rückwirkende Förderphase ist ein guter erster Schritt. Die Wirtschaft braucht aber für weitere Planungssicherheit auch ab Oktober bis in den nächsten Sommer hinein einen entsprechenden Energiekosten-Zuschuss.“ Und Mandl ergänzt: „Wenn die Prognosen stimmen und die EU nicht schnell eine Lösung zur Preisbildung auf dem Strommarkt findet, wird sich die Situation angesichts der dramatischen Entwicklungen weiter zuspitzen.“

Kritik an Einführung CO2-Abgabe 

Aus diesem Grund üben Mandl und Herk auch Kritik am Zeitpunkt der Einführung der CO2-Abgabe: „Wir alle — selbstverständlich auch die Unternehmerinnen und Unternehmer — verstehen, dass der Kampf gegen den Klimawandel wichtig ist. Aber dass die Bundespolitik in einer Situation, in der die Inflation und die Energiekrise die Wirtschaft und die Gesellschaft bedrohen in einem Ausmaß, wie wir es seit Jahrzehnten nicht erlebt haben, mit der einen Hand Förderungen ausschüttet und gleichzeitig mit der anderen Hand neue Steuern einhebt — das entzieht sich unserem Verständnis.“ Herk und Mandl fordern darum ein Aussetzen des weiteren Preissteigerungsautomatismus. Denn der mit 1. Oktober eingeführte Satz von 30 Euro pro Tonne CO2 soll schon 2023 auf 35 Euro und in den Folgejahren auf bis zu auf 55 Euro steigen. „Angesichts von Energiepreisen und damit auch Energiesteuern auf Rekordniveau darf es in dieser Krise zu keiner weiteren künstlichen Preiserhöhung kommen“, betonen Herk und Mandl.

Explosion der Strompreise

Darüber hinaus begrüßt man aber auch, dass nach langen Wochen intensiver Überzeugungsarbeit auf allen Ebenen nun ein Entwurf der Bundesregierung auf dem Tisch liege. „Nach Wochen intensiver Betriebsbesuche sei die Explosion der Strompreise jenes Thema, das gemeinsam mit dem Arbeitskräftemangel die Wirtschaft am stärksten beunruhige“, erklärt Mandl: „Und das beschränkt sich nicht auf die energieintensive Industrie oder das produzierende Gewerbe, sondern hat längst alle Branchen quer durchs Land und sämtliche Betriebsgrößen erreicht.“

Das könnte Sie auch interessieren

Astrid Legner, WKK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Kärnten, Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende FiW

WKK-Vize Legner begrüßt Kinderbetreuungsoffensive

„Freut uns, dass unsere nachhaltige Überzeugungsarbeit endlich Früchte trägt“. Maßnahmenpaket muss bis zum Ende der Schulpflicht ausgedehnt werden. mehr

Jürgen Mandl

Mandl begrüßt unternehmerische Kompetenz im KWF

WK-Präsident dankt den scheidenden KWF-Kuratoren und hat hohe Erwartungen an die neuen Mitglieder. mehr

AdobeStock_magele-picture

Hoch bei den Gründungen in Kärnten

Der Gründergeist ist in Kärnten weiterhin zu spüren: Von Jänner bis Juni 2023 wurden fast acht Prozent mehr Firmen gegründet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, nämlich 1.246, wie aus der Statistik der Wirtschaftskammer Österreich hervorgeht. mehr