th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Heimvorteil für Holzbau

Immer mehr Häuslbauer greifen auf den nachhaltigen Baustoff Holz zurück. Entsprechend groß war das Interesse am Stand von proHolz Kärnten und der Landesinnung Holzbau auf der Häuslbauermesse Klagenfurt. Großes Potenzial im Holzbau gibt es in der Gebäudesanierung. proHolz Kärnten Holzbaufachberater Ing. Fritz Klaura informiert über Chancen und Trends.

Bauen mit Holz liegt im Trend.
© WKK/Ferdinand Neumüller

Von A wie Ahorn über F wie Fichte und Z wie Zirbe: Wer mit Holz baut, lebt aktiven Klimaschutz. Der nachwachsende Baustoff spart jede Menge CO2 ein und kommt direkt aus den heimischen Wäldern. „Nur einer von vielen Vorteilen beim Bauen mit Holz“, so Holzbaumeister Fritz Klaura. Als Experte war er gemeinsam mit seinen Kolleg:innen auf der Häuslbauermesse Klagenfurt am Stand von proHolz Kärnten und der Landesinnung Holzbau im Einsatz, um die Fragen interessierter Häuslbauer zu beantworten. „Von der ersten Stunde an war sehr viel los“, berichtet Klaura. Entsprechend gut ist die Stimmung im Kärntner Holzbau. Vom befürchteten Auftragseinbruch im heurigen Jahr sei bisher nichts zu bemerken. Im Gegenteil. Die Holzbauunternehmen seien bis zum Sommer gut ausgelastet. „Die Bedeutung des Holzbaus steigt deutlich, das schlägt sich in den Auftragsbüchern nieder“, bestätigt Klaura. Der Anteil des Holzbaus innerhalb der gesamten Baubranche werde größer. Aktuell liege dieser im Hochbau zwischen 20 bis 25 Prozent. Dieser werde in Zukunft noch weiter steigen. Klaura schätzt sogar, dass dieser auf 50 Prozent klettern wird.

Fritz Klaura
© WKK/Anita Arneitz

Holz in der Gebäudesanierung noch unterschätzt

„Private Häuslbauer und Immobilienunternehmen greifen vermehrt auf Holz zurück, nur im öffentlichen Bereich gibt es einen massiven Nachholbedarf im mehrgeschossigen Holzbau. Seitens der Politik gibt es zwar Ankündigungen, aber es wird nichts umgesetzt“, sagt Klaura. Dabei sei Holz gerade für die Sanierung von Gebäuden attraktiv. Beispiele aus anderen Bundesländern zeigen, wie mithilfe von Holz mehrgeschossige Gebäude effizient und erfolgreich saniert werden können. Klaura: „In vielen Fällen der Sanierung von mehrgeschossigen Bauten müssen die Bewohner während der Sanierung nicht mehr ausziehen. Die neuen Leitungen werden auf die bestehende Fassade aufgebracht, darüber kommt ein vorgefertigtes Holzelement mit integrierten Fenstern und fertiger Fassade. Gerade für Sanierungen im Bereich genossenschaftlicher, mehrgeschossiger Wohnbauten ist das eine gute Lösung, die aber in Kärnten noch nicht angekommen ist.“ Die öffentliche Hand müsse sich endlich zum ressourcenschonenden Bauen bekennen und Taten folgen lassen.

Trend: Energiebewusst zurück zum Mehrgenerationenhaus

Teure Baugrundstücke, Bodenversiegelung, Nachhaltigkeit: Aus vielen Gründen wird auch im privaten Bereich die Gebäudesanierung stärker zum Thema. Klaura bestätigt einen Trend hin zum Mehrgenerationenhaus: „Der Dachboden ist das billigste Baugrundstück, weil er bereits erschlossen ist und alle Anschlüsse vorhanden sind. Hier kann mit Holz qualitativ hochwertig saniert und ausgebaut werden.“ Das sei eine Chance für den ländlichen Raum. Denn gerade hier gebe es Aufholbedarf in der thermischen Sanierung. Von Holzfaserdämmplatten über Holzfenster bis hin zu vorgefertigten Fassadenelementen: Die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß, deshalb können sich Interessierte das ganze Jahr über bei proHolz Kärnten kostenlos sowie firmenneutral informieren und beraten lassen. 


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Industrie
Mag. Michael Schack
T 05 90 90 4-210
E michael.schack@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Martin Figge und Nika Basic, die beiden JW-Landesvorsitzenden freuen sich schon sehr auf das Event.

Kärnten wird zum Hotspot für junge Unternehmer:innen

JW-Summit 2023: Die Junge Wirtschaft lädt vom 28. bis 29. September zur Bundestagung nach Villach. Noch bis zum 15. Juli sind die Early-Bird-Tickets erhältlich. mehr

WKK/Wajand

Kärnten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

Der zweite Kärntner Mobilitätstag, veranstaltet von der Wirtschaftskammer Kärnten und der Bezirksstelle Klagenfurt-Land, war ein voller Erfolg. Über 100 Wirtschaftstreibende informierten sich bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Gesprächen mit Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen, die die künftigen Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt, Klima, Energie und Gesellschaft verringern sollen. mehr

Jürgen Mandl

Mandl begrüßt unternehmerische Kompetenz im KWF

WK-Präsident dankt den scheidenden KWF-Kuratoren und hat hohe Erwartungen an die neuen Mitglieder. mehr