th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Handel in Kärnten: Teuerungswelle und angespannte Konjunktur

Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten präsentierte den Konjunkturbericht 2023 für das 1. Halbjahr und eine Vorausschau für das 2. Halbjahr. Energiekosten, Inflationsrate und Arbeitskräftemangel schwäch(t)en die Umsatzentwicklung

Voithofer, Haberl, Gstättner
© WKK / Peter Just v.l.: Peter Voithofer, Institut für Österreichs Wirtschaft; Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel in der WK-Kärnten und Nikolaus Gstättner, Geschäftsführer der Sparte Handel
Der Kärntner Einzelhandel ist für die Wirtschaft von zentraler Bedeutung und erzielte im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatz von rund 6,7 Milliarden Euro. Nach der Energiekrise dominiert eine Teuerungskrise bis zum heutigen Tag. Auch der eklatante Arbeitskräftemangel macht der Branche schwer zu schaffen. Trotz einer Abflachung der Inflation bleibt die Konjunktur angespannt.

Abflachung der Inflation

Die Inflation im ersten Halbjahr 2023 zeigt Anzeichen einer Entspannung. Mit einem Rückgang auf 9,6 % ist der Höhepunkt der Teuerungswelle kurzfristig überschritten. Insbesondere der Einzelhandel (+ 8,2 % gegenüber dem Vorjahr) trägt wieder zu einer inflationsdämpfenden Wirkung bei. Die Energiekosten (+ 33,2 %) treiben die Inflation dennoch weiterhin an — die weitere Entwicklung bleibt herausfordernd. Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten:
 Die in den vergangenen Monaten leicht rückläufigen Inflationsraten sind ein kleiner Hoffnungsschimmer für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Preise stabilisieren sich, aber die Energiekosten bleiben ein Faktor, den wir genau im Auge behalten müssen.
Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel in der WK-Kärnten

Konjunktur weiter angespannt

Trotz der vorsichtig ermutigenden Zeichen in Bezug auf die Inflation bleibt die wirtschaftliche Situation im ersten Halbjahr 2023 angespannt. Der Kärntner Handel kann kein nominelles Umsatzwachstum erzielen. Die Netto-Halbjahresumsätze sind um 0,9 % auf insgesamt rund 6,7 Milliarden Euro gesunken.

Berücksichtigt man die Preisentwicklung im Handel von +5,4 %, bedeutet dies ein reales Konjunkturminus von 6,3 %.
Nikolaus Gstättner, Geschäftsführer der Sparte Handel in der WK-Kärnten

Die verschiedenen Handelssektoren verzeichnen unterschiedliche Konjunkturverläufe. Im Einzelhandel steigen die Umsätze nominell um 2,7 %, während das Absatzvolumen um 5,5 % sinkt. Besonders der Modehandel kann aufgrund gesunkener Preise reale Zuwächse verzeichnen. Im Gegensatz dazu weist der Großhandel im ersten Halbjahr einen nominellen Umsatzrückgang von 5,1 % auf, was in einem realen Minus von 6,6 % resultiert. Die Kfz-Wirtschaft hingegen erzielt ein nominelles Umsatzwachstum in Höhe von 11,8 %, was ein reales, preisbereinigtes Plus von 2,0 % bedeutet.

Sinkende Arbeitslosigkeit trotz Beschäftigungsrückgang und mehr offene Stellen

Während die Kfz-Wirtschaft einen Beschäftigungszuwachs von 0,9 % verzeichnet, sind die Beschäftigtenzahlen im Groß- und Einzelhandel um 0,9 % bzw. 2,4 % gesunken. Nur der Onlinehandel kann innerhalb des Einzelhandels noch an Beschäftigten zulegen (+ 2,4 %).

Die Beschäftigtenzahlen im Kärntner Handel sind um 1,5 % im 1. Halbjahr 2023 gesunken, liegen jedoch immer noch 2,2 % über dem Niveau vor der Krise.
 Peter Voithofer, Institut für Österreichs Wirtschaft

Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen im Kärntner Handel ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 % gesunken. Derzeit sind 2.317 Personen arbeitslos gemeldet, 53 weniger als im Vorjahr. Dies betrifft vor allem den Einzelhandel, der ein Minus von 3,0 % im Vergleich zu 2022 verzeichnet. Die Zahl der offenen Stellen im Handel stieg hingegen um 5,3 % an, wobei dieser Anstieg im Einzelhandel mit 6,2 % am deutlichsten ist.

Erwartungen und Ausblick

Spartenobmann Raimund Haberl resümierte: „Die angespannte Konjunktur im Handel stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Der Kärntner Handel bleibt ein wichtiger Motor für die Wirtschaft in unserer Region, und wir sind zuversichtlich, dass wir die aktuellen Herausforderungen gemeinsam bewältigen werden.“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Handel
Nikolaus Gstättner
T 05 90 90 4 - 150
nikolaus.gstaettner@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Die Landesinnung der Berufsfotografen hat gemeinsam mit den Stadtwerken Klagenfurt eine außergewöhnliche Schau konzipiert.

Kärntner Berufsfotografen begeistern mit Kunstausstellung im Strandbad Klagenfurt

Bereits zum dritten Mal hat die Innung der Berufsfotografen in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Klagenfurt eine umfangreiche Kunstausstellung realisiert. Die Bilder sind im Strandbad Klagenfurt zu sehen. mehr

Die beiden Landessvorsitzenden von Junge Wirtschaft Kärnten, Martin Figge und Nika Basic sowie Christoph Frierss, Vize-Landesvorsitzender in der JW

JW-Kärnten: Arbeitszeitverkürzung ist volkswirtschaftliches Todesurteil

Die Junge Wirtschaft Kärnten warnt nachdrücklich vor den schwerwiegenden Konsequenzen einer generellen Arbeitszeitverkürzung für die österreichische Wirtschaft. mehr

AdobeStock_magele-picture

Hoch bei den Gründungen in Kärnten

Der Gründergeist ist in Kärnten weiterhin zu spüren: Von Jänner bis Juni 2023 wurden fast acht Prozent mehr Firmen gegründet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, nämlich 1.246, wie aus der Statistik der Wirtschaftskammer Österreich hervorgeht. mehr