Gütesiegel und eigenes Kennzeichen für Kärntner Kleintransporteure
Erstmals werden Betriebe mit einem Gütesiegel ausgezeichnet und absolvieren hierfür spezielle Weiterbildungen. Zudem erhalten die Kleintransporteure ab März 2020 ein eigenes Autokennzeichen mit der Endung „KT“.

Mit Weiterbildung zum Gütesiegel
Das Gütesiegel der Kleintransporteure gibt es nur für jene Unternehmen, die bestimmte Qualitätsstandards der Branche erfüllen. Dazu gehört eine verpflichtende Weiterbildung. Die ersten Kleintransporteure haben den entsprechenden WIFI-Kurs für das KT-Gütesiegel bereits absolviert. Als zweiten Schritt besuchen sie auch ein Ladungssicherungs- und Fahrtechniktraining in Kooperation mit dem ÖAMTC. Die Teilnehmer der Unternehmen Cavinnash und TKA Logistik profitierten vom KT-Gütesiegel-Kurs. Die Inhalte seien praxisorientiert und der Austausch mit den Kollegen wertvoll gewesen. Das positive Feedback freut Urschitz und Gütler. Sie möchten in Kürze den nächsten Kurs starten und laden Kleintransporteure aus allen Bezirken dazu sein, sich auch das Gütesiegel zu holen. „Damit können wir Qualität nach außen sichtbar machen und Wettbewerbsvorteile sichern“, sind Urschitz und Gütler überzeugt. Interessenten können sich jederzeit im Fachgruppenbüro melden. Das KT-Gütesiegel selbst wird direkt an der Fahrertüre und im Firmen A-Z angebracht. Auch auf der Webseite und auf Drucksorten dürfe die zertifizierten Unternehmen das Gütesiegel anführen. Es wird laufend evaluiert.Autokennzeichen für Kleintransporteure
Zusätzlich gilt es bis Ende März das Autokennzeichen umzumelden. Denn wie die Taxis erhalten die Kleintransporteure nun ein eigenes Kennzeichen mit der Endung „KT“. Gewerblich genutzte Kleintransport-Fahrzeuge sind damit für Kunden auf einen Blick klar erkennbar. Für Kleintransporteure entstehen durch die Umstellung auf die neuen Kennzeichen keine zusätzlichen Kosten.Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Transport und Verkehr
Mag. Gerhard Eschig
T 05 90 90 4-500
E gerhard.eschig@wkk.or.at