th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gründergeist in Kärnten auch 2022 ungebrochen

Unternehmensgründungen trotzen der Krise: Im abgelaufenen Jahr haben 2.179 Kärntner ihre eigene Firma gegründet, gemessen an der Zahl der Einwohner gab es im Bezirk Hermagor die meisten Gewerbeanmeldungen.


Gründergeist in Kärnten
© focusandblur - stock.adobe.com

Allen großen Herausforderungen, die aktuell gestemmt werden müssen, zum Trotz: Der Gründergeist ist in Kärnten ungebrochen. Die Zahl der Unternehmensgründungen blieb auch im Jahr 2022 hoch. Insgesamt gab es 2.179 Gewerbeanmeldungen (ohne den Berufszweig der Personenbetreuer). Im Bezirk Hermagor konnten gemessen an der Einwohnerzahl die meisten Neugründungen verzeichnet werden, gefolgt von den Bezirken Feldkirchen, Klagenfurt Stadt und Land sowie Villach Stadt. Die Gründerinnen und Gründer waren meist zwischen 30 und 40 Jahren alt, gefolgt von der Altersgruppe von 20 bis 30 Jahren, das Durchschnittsalter betrug 37.  „Auch wenn im Vergleichszeitraum zum Vorjahr um elf Personen weniger den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, hatten wir deutlich mehr Firmengründungen als in der Vorpandemiezeit“, freut sich Lucija Wakounig, Leiterin des WK-Gründerservice. Positiv ist auch der hohe Anteil an Gründerinnen: 46,3 % der Neugründungen entfielen auf Frauen, der zweithöchste Anteil seit dem Jahr 1993.


Motive und Lebensdauer

Die Motive für die berufliche Selbstständigkeit sind konstant:  Rund 74 % sagten, sie wollen schon lange ihr eigener Chef sein, 69 % ist die flexible Zeit- und Lebensgestaltung wichtig und 67,3 % der Befragten geht es um die Übernahme von Verantwortung im eigenen Unternehmen. Die Lebensdauer der Neugründungen bleibt ähnlich wie in den vergangenen Jahren auf einem hohen Niveau. Nach drei Jahren existieren österreichweit rund 80 % der Unternehmen, nach fünf Jahren sind es 66 %. In Kärnten bestehen auch noch nach sechs Jahren rund 64 % der Unternehmen. „Damit liegen wir über dem österreichischen Durchschnitt“, erklärt Wakounig.

Von den Neugründern starteten insgesamt 45,6 % hauptberuflich in die Selbstständigkeit. Der Großteil von ihnen (25,9 %) war davor als Beschäftigte in der Privatwirtschaft tätig, davon waren 20 % in leitender Position. Reiht man die neuen Unternehmen nach Sparten bzw. Branche, lagen Gewerbe und Handwerk mit einem Anteil von 40,8 % an erster Stelle. Dahinter folgten Handel (25,8%), Information und Consulting (19,9 %), Tourismus und Freizeitwirtschaft (7,7 %), Transport und Verkehr (5,6%) sowie die Sparten Industrie und Bank und Versicherung (0,2 %).

Die größten Herausforderungen im Zuge der Neugründungen stellen die Sozialversicherung, Steuern, allgemeine rechtliche Anforderungen und die Amtswege dar. „Auch die Themen Rekrutierung und Auswahl von Mitarbeitern beschäftigen unsere Gründerinnen und Gründer. Es ist wichtig, dass man sich mit Expertinnen und Experten unterhält und Beratungsleistungen in Anspruch nimmt“, empfiehlt die Gründerserviceleiterin.  

Breites Serviceangebot des Gründerservices

Das Gründerservice sowie die Bezirksstellen der WK Kärnten sind die erste Anlaufstelle für alle Neugründenden. „Wir bieten ein breites Informationsangebot und persönliche Beratungen zu Gewerberecht, Gewerbeanmeldung, Sozialversicherung, Steuern, Nachfolge, Businessplan und Geschäftsmodellentwicklung. Zudem gibt es kostenlose Workshops zum 1x1 der Unternehmensgründung, Kalkulation und Buchhaltung“, führt Lucija Wakounig aus. Neben der individuellen Beratung unterstützen Wakounig und ihr Team Gründerinnen und Gründer mit zahlreichen Online-Tools, wie beispielsweise dem Gründerguide, Rechtsform-Ratgeber, Finanzierungs-Ratgeber, Mindestumsatzberechnung sowie der Businessplan-Software plan4you. Zudem unterstützen die Fachleute der Wirtschaftskammer im Rahmen des Programms „Jetzt Durchstarten“ StartUps und Gründer auch mit Feedbackgesprächen und einem Business Assessments. „Diese werden sehr gerne angenommen“, freut sich Wakounig.


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Gründerservice
Mag. Lucija Wakounig, B.Sc.
T 05 90 90 4 - 742
lucija.wakounig@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Verleihung Konzessionsdiplome

Konzessionsdiplome für Güter- und Personenbeförderung feierlich verliehen

Bereit für das Unternehmertum: Im feierlichen Rahmen erhielten Absolventen ihr Konzessionsdiplom für die Güter- und Personenbeförderung – und sind damit künftig verlässliche Mobilitätspartner im Land. mehr

Voithofer, Haberl, Gstättner

Handel in Kärnten: Teuerungswelle und angespannte Konjunktur

Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Kärnten präsentierte den Konjunkturbericht 2023 für das 1. Halbjahr und eine Vorausschau für das 2. Halbjahr. Energiekosten, Inflationsrate und Arbeitskräftemangel schwäch(t)en die Umsatzentwicklung mehr

WKK/Wajand

Kärnten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

Der zweite Kärntner Mobilitätstag, veranstaltet von der Wirtschaftskammer Kärnten und der Bezirksstelle Klagenfurt-Land, war ein voller Erfolg. Über 100 Wirtschaftstreibende informierten sich bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Gesprächen mit Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen, die die künftigen Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt, Klima, Energie und Gesellschaft verringern sollen. mehr