th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„G’lernt is g’lernt“: Klagenfurt Stadt im Fokus

Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor.

Tanja Telesklav und Astrid Legner
© WKK/Roman Huditsch

Unabhängig und selbstständig sein. Jeden Tag die eigene Kreativität ausleben. Eine Tätigkeit ausüben, die Spaß und Sinn macht. Im Team wachsen und die Weichen für eine internationale Karriere stellen. Das und noch viel mehr ist mit einem Lehrabschluss möglich. „Egal in welcher Branche - eine Lehre ist heutzutage ein attraktiver Ausbildungsweg, mit dem jungen Frauen viele Möglichkeiten offenstehen. Eine davon ist selbst ein Unternehmen zu gründen und Chefin zu sein“, sagt Astrid Legner, FiW-Landesvorsitzende und WKK-Vizepräsidentin. 


Vorbilder aus der Wirtschaft

Jeden Monat werden via Newsletter, Website, Social Media, Podcast und LED-Walls jeweils eine Unternehmerin mit einem Lehrabschluss, ein spannender Lehrbetrieb und ein erfolgreicher weiblicher Lehrling aus einem Bezirk vorgestellt. „Mit den unterschiedlichen Formaten können wir mehrere Zielgruppen ansprechen und ein neues, zeitgemäßes, positives Bild der Lehre zeigen“, unterstreicht Legner. Es gibt zukunftsorientierte neue Berufe und unterschiedliche Formen der Ausbildung: mit Matura, Lehre nach der Matura, Lehre mit Studium, verkürzte Lehre oder die Duale Akademie. „In unserem Newsletter geben wir rund um die Lehre auch laufend Tipps für Unternehmerinnen, Lehrbetriebe und Lehrlinge“, betont Tanja Telesklav, FiW-Landesgeschäftsführerin.

Die besten Tipps/Stories von Klagenfurter Unternehmer:innen
Diesmal werden drei inspirierende Beispiele aus dem Bezirk Klagenfurt vorgestellt: Die Meisterin für Sanitär und Heizung, Christina Arl, als Unternehmerin mit Lehrabschluss, Ines Hrassnig von Optik Buffa, die im Podcast über die Lehre als Augenoptiker spricht, sowie Linda Kügler, Lehrling bei Strabag, die mit TiKToK-Videos Einblicke in ihren Arbeitsalltag gibt:

  • Christina Arl ist Meisterin für Sanitär und Heizung. Egal ob ein tropfender Wasserhahn, eine rauschende Heizungsleitung oder ein schickes neues Bad – bei ihr ist man an der richtigen Stelle. Nach der vierjährigen Fachschule für Pferdewirtschaft und einem Praxisjahr in Australien half sie im Installationsbetrieb ihrer Eltern im Büro aus. Dann machte sie die Lehre zur Installations- und Gebäudetechnikerin, dann die Meisterprüfung. Seit 2018 führt sie das Unternehmen in der dritten Generation. „Es ist ein toller Beruf, auch für Frauen. Egal ob Bub oder Mädchen, ich empfehle jedem ein paar Tage in den Beruf hinein zu schnuppern, um zu sehen, ob das etwas für einen ist oder nicht“, schwärmt Arl. 
  • Linda Kügler ist bei der Strabag Kärnten erster Lehrling als Entsorgungs- und Recyclingfachkraft. Die smarte 25jährige ist unter anderem für die Einfahrtskontrolle bei der Deponie zuständig. „Der Beruf ist sehr abwechslungsreich. Ich arbeite im Büro bei der Abfallbilanz mit und kontrolliere Dokumente, aber ich bin auch draußen und kümmere mich um das Recycling von Baustoffen“, erzählt die junge Frau. Dazu braucht sie nicht nur ein Auge für Details, sondern genauso mathematisches und chemisches Wissen sowie richtig gute Materialkenntnisse.  
  • Ines Hrassnig ist stolz auf ihr Unternehmen, die Wurzeln reichen bis 1857 zurück. Die Klagenfurterin führt seit 2016 den Familienbetrieb, der seit Jahrzehnten Nachwuchs-Optiker:innen ausbildet. In den vergangenen 40 Jahren absolvierten an die 26 junge Menschen eine Lehre, die unter anderem beeindruckende Karrierewege eingeschlagen haben: Ein Lehrling studierte nach der Meisterprüfung sogar Medizin und arbeitet heute als Primararzt. „Mein Team und ich bemühen uns täglich für unsere Kunden, die besten Lösungen für ihre Sehanforderungen zu finden. Das Sehen in die Hand eines anderen zu geben, ist eine große Vertrauensangelegenheit und damit gehen wir behutsam um." 

Informationen zur Kampagne finden Sie auf der Homepage G‘lernt is g’lernt.


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Frau in der Wirtschaft Kärnten
Mag. Tanja Telesklav
T  05 90 90 4 – 227
E  tanja.telesklav@wkk.or.at
unternehmerin-ktn.at

Das könnte Sie auch interessieren

Claudia Körbler-Scherer, René Unterweger, Landesinnungsmeister-Stv. Friedrich Reinbold, Thomas Scherzer, Yilmet Eren (3. Platz), Peter Gasser, Sebastian Wiedl (2. Platz), Franz Urbanz, Landesinnungsmeister Gottfried Gautsch und Sieger Sebastian Preinig

Leistungsschau der Kärntner Spengler

Wie aus einem rohen Stück Blech ein edles Kunstwerk wurde: In Spittal an Drau stellten beim Landeslehrlingswettbewerb die besten Nachwuchs-Spengler Kärntens ihr Können unter Beweis.  mehr

Bau packt an Absolventen

BAU packt an: Teilnehmer schließen erste Ausbildungsrunde ab

Nach rund zwei Jahren „BAU packt an“ absolvierten gestern Nachmittag die angehenden Hochbauer den ersten Teil der Lehrabschlussprüfung. Mit der Aus- und Weiterbildungsinitiative „BAU packt an“ werden weiterhin gemeinschaftlich neue Wege gegangen und Weiterbildung neu gedacht. mehr

Lukas Kienzer (li) und Anton Stolz (re) mit LL-Wart Peter Aigner.

Sie haben viel Gespür für Heizung, Lüftung und Sanitär

Stahlleitungen schweißen, Kupferrohre biegen oder Kunststoffleitungen bearbeiten – beim Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker bewiesen die Teilnehmenden, wie viel Talent im Nachwuchs steckt. mehr