th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gewerbe und Handwerk: Neuer Energiekostenzuschuss ist großer Wurf und hilft den Betrieben zu überleben

Obmann Kronlechner: Der EKZ 2 bringt neben der dringend notwendigen Entlastung auch Planungssicherheit und stärkt die Konkurrenzfähigkeit gegenüber den Mitbewerbern.

Energiekostenzuschuss, Warntafel mit steigenden Kosten, Verkehrsschild mit steigenden Kosten
© senadesign - adobe.stock.com

Groß ist die Erleichterung bei Klaus Kronlechner, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Kärnten, dass die Regierung noch vor Weihnachten die Eckpunkte für den neuen Energiekostenzuschuss EKZ 2 bekannt gegeben hat. Das sichere nicht nur die Planungssicherheit, sondern stärke auch die Konkurrenzfähigkeit gegenüber den Mitbewerbern. „Die stetig steigenden Energiepreise stellen viele der rund 19.000, überwiegend klein- und mittelständischen Betriebe im Gewerbe und Handwerk vor existentielle Probleme. Durch die Ausweitung der Unterstützung steigt die Chance, dass sie überleben können“, so Kronlechner.

Wettbewerbsgleichheit gesichert

Für die meisten wird die Stufe eins des EKZ 2 zum Tragen kommen. „Die Erhöhung der Förderintensität von 30 auf 60 Prozent gibt die notwendige Wettbewerbsgleichheit mit Deutschland und bremst die Preisspirale. Sehr wichtig war, dass auf das Kriterium der Energieintensität in den ersten beiden Förderstufen verzichtet wurde.“ Erfreulich ist weiters, dass in der ersten Stufe des EKZ 2 nun weitere Energiearten (neben Strom, Gas und Treibstoffen auch z.B. Heizöl und Fernwärme) als förderungsfähig anerkannt werden.

„Auch im kommenden Jahr werden die Unternehmen drastisch höhere Energiekosten verkraften müssen. Mit der weitestgehenden Ausschöpfung des EU-Beihilferahmens können Kärntens Betriebe nun auf vergleichbare Unterstützung wie die deutschen Mitbewerber zählen. Damit konnte eine eklatante Schieflage zu Ungunsten unserer Betriebe und drohende Schwächung der österreichischen Wirtschaft verhindert werden“, so Kronlechner abschließend.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Gewerbe und Handwerk
Mag. Manfred Zechner
T 05 90 90 4 - 150
manfred.zechner@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Kunsthandwerksgegenstände

Erneuter Rekord an Aussteller:innen für Kärntner Kunsthandwerk

So viele Aussteller:innen wie noch nie werden bei der 11. Kärntner Kunsthandwerksausstellung von 12. bis 14. Mai erwartet. 98 Kärntner Unternehmer:innen werden tausenden Besucher:innen „live“ zeigen, was das Besondere an ihrer Arbeit ist. mehr

Teilnehmer an der Diskussionsrunde zum Thema Wölfe in Kärnten

Wölfe in Kärnten: vorausschauender Schulterschluss für die Zukunft wichtig

In Kärnten steigt die Anzahl der Wölfe rasant an. Das stellt Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Politik vor neue Herausforderungen. Um in Zukunft Nutzung und Bewirtschaftung auch für Tourismus und Freizeit sicherzustellen, braucht es jetzt ein vorausschauendes Handeln. mehr

Heike Hack, Landesgremialobfrau Versand-, Internet- und allgemeiner Handel, die beiden Expertinnen Lisa Sophie Thoma und Birgit Noha sowie Spartenobmann Raimund Haberl.

WKO-Onlineheldentag VOL. 1 – Superseller werden sichtbar

Wie man den Umsatz mit Social-Media Marketing steigert und dabei rechtlich auf der sicheren Seite bleibt – das war Thema des ersten WKO-Onlineheldentags. mehr